Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT ETS 5 - Visualisierungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT ETS 5 - Visualisierungen

    Hallo zusammen ,

    hab mein wohnzimmer mit knx für raffstore und Licht ausgerüstet bzw vom elektriker erstellen lassen. Ich würde gerne das ganze über mein Tablet steuern . Zudem würde ich gerne bei Betätigung meiner logitech harmony Fernbedienung das Licht bei tv betrieb dimmen und oder meinen Markise WAREMA mit dem Tablett steuern .

    Hardware habe ich derzeit einen mdt raffstore Aktor JAL-0810.02 (8fach) verbaut und einen mdt Licht Aktor AKD-0401.01(4fach) und MDT AkD-0201.01 (2fach).

    zudem natürlich noch ein Bus Netzteil mdt STV-0320.01

    welche Hardware würdet ihr mir für die visualisierung empfehlen ?
    Die drei hab ich mir mal angesehen .
    MDT VisuControll Easy Objektserver VC-EASY.01

    KNX IP Controller N152/01

    oder

    KNX IP Viewer N151/01


    #2
    MDT VisuControl Easy ist für den Einstieg super und sehr schnell einzurichten, nutze ich selbst seit 2,5 Jahren. Wenn man alle Funktionen nutzt, wird es bei Änderungen etwas unübersichtlich in der ETS. Für spezielle Wünsche reicht es mir jetzt aber nicht, daher steige ich auf Edomi um - mit VisuControl als IP-Schnittstelle.

    Die Harmony Fernbedienung kann per Siemens S450 mit dem Bus sprechen und deine gewünschten Schaltbefehle ausführen. Die Szenen habe ich seinerseits direkt in der Fernbedienung angelegt. Würde ich jetzt aber eher zentral in Edomi anlegen, weil sich dann Änderungen leichter vornehmen lassen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Spliff Beitrag anzeigen
      KNX IP Viewer N151/01
      Das war bei meinem Einstieg in KNX die erste IP-Schnittstelle, sehr praktisch weil man gleich eine eingebaute kleine Visu hat.

      Vorteil:
      • Alles drin für einen unkomplizierten Start der KNX-Bedienung aus dem Browser

      Nachteile:
      • Die Gestaltung der Visu ist etwas schlicht, die Anzahl der Bedienelemente begrenzt.
      • Nur eine Tunnelverbindung, man kann also nicht gleichzeitig mit der ETS zugreifen und einen Server wie OpenHAB anbinden.

      Inzwischen nutze ich eine andere Visu (IP-Symcon), die flexibler in der Darstellung ist, und die N151-Schnittstelle steht zum Verkauf.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        also die MDT VisuControl Easy lest sich für mich am besten und ist zudem sehr günstig .
        wenn ich damit meine beschriebene Funktionen ausführen kann dann ok.

        Kann ich damit auch eine Visualisierungen auf meinem Tablett bzw handy machen ?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Spliff Beitrag anzeigen
          Kann ich damit auch eine Visualisierungen auf meinem Tablett bzw handy machen ?
          Ja, die Visu ist nur für Apple Handy und Tablet... Die Einstellungen dafür werden direkt per ETS vorgenommen.

          Kommentar


            #6
            Spliff hast du die ETS (Software) oder würdest du diese benötigen? Wenn du diese noch benötigst und dich bisher mit der ETS dementsprechend noch nicht auskennst, wird die Einarbeitung sicherlich etwas umfangreicher. Die Info wäre zusätzlich wichtig ;-)
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar


              #7
              Du kannst die VisuControl App mal aufs iPad laden. Sie hat einen Demo Mode, dann hast du einen ersten Eindruck.

              Kommentar


                #8
                Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                Spliff hast du die ETS (Software) oder würdest du diese benötigen? Wenn du diese noch benötigst und dich bisher mit der ETS dementsprechend noch nicht auskennst, wird die Einarbeitung sicherlich etwas umfangreicher. Die Info wäre zusätzlich wichtig ;-)

                Ja ich habe die Software bereits . Soll ich die MDT VisuControl Easy bestellen ? Will zudem noch die warema Web Control bedienen .

                oder soll ich mir lieber gleich einen eigenen Server aufbauen ? Dann brauch ich aber auch eine ip Schnittstelle .... was soll ich dann nehmen ( Hardware technisch)
                Zuletzt geändert von Spliff; 26.02.2017, 09:54.

                Kommentar


                  #9
                  Stehe als Anfänger vor der selben Aufgabe, hab nun einen Raspberry Pi 3 + StromPi 2 im Hutschinengehäuse mit der kostenlosen openHAB2 Software mit meine MDT Dimmern, Aktoren, Glastastern und SIEMENS S450 IR im Test/Lern-Betrieb und muss - als "Windows-Depp" - sagen, dass die Installation nach kurzem googeln der openHAB2-Thematik einfach (bis deppensicher) war und bereits am iPhone oder anderen WLAN-fähigen Geräte funktionieren. Kosten (ohne eigenes Display) für den Raspy (inkl. 4 Jahres Garantie bei C**** ca. 110 €.
                  Ist auf jeden Fall mal ne Alternative - wenn man Zeit und Laune hat...
                  LG Halmihase
                  geht nicht - gibt's nicht aber: gibt's nicht - geht gar nicht...

                  Kommentar


                    #10
                    Welchen Raspy hast du da gekauft ? So einen ?


                    Ich habe gelesen das ein NUC fanless die Hardware währe .... aber was hast du für eine ip Schnittstelle genommen ?

                    die von mdt Scn-ip000-02 müsste passen oder ?
                    http://www.voltking.de/mdt-scn-ip000...vU4aAgS78P8HAQ
                    RASPBERRYPI3-MODB-1GB RASPBERRY PI - Raspberry Pi 3 Model B, 64bit, 1GB RAM, Wi-Fi 802.11n BT 4.1 - Computers on Module - Bestellungen, die bis 12:00 Uhr erfasst sind, werden am selben Tag versendet. SOS electronic europe - Teile von autorisierten Quellen.
                    Zuletzt geändert von Spliff; 26.02.2017, 12:36.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      hab mir bei Con*** genau das Modell als Hutschienen-Set (https://www.conrad.de/de/raspberry-p...t-1436757.html) gekauft, da ist alles dabei, hab (als Mechatroniker) doch noch den StromPi2 (ca. 30€), einen Kühlkörpersatz (ca. 5€) und ein Distanz-Stück für den Bus (https://www.conrad.de/de/raspberry-p...i-1423197.html) besorgt, jetzt ist das ein tolles, lüfterloses System.

                      Über openHAB2 einfach das openhabian-ua-netinst-Image runterladen (64MB) auf eine Micro-SD (16GB) mit z.B. Win32DiskImager entpacken, rein in den Raspi, booten (LAN bzw. Internet muss vorhanden sein, HDMI Bilschirm und USB-Tastatur + Maus detoo) - ca. 45 Minuten Warten, dann zieht sich die openHAB2 quasi "selbst" vom Internet auf die SD, über das PaperUI KNX-Schnittstelle aktivieren, die IP-Adresse vom IP-Interface (ich hab den MDT SCN-IP-100.002) eintragen, schon geht's los.

                      Empfehlenswert: vorher am Windows-PC die Windows-Variante von OpenHAB2 installieren, da kann man gratis erste Erfahrungen sammeln und die Tutorials durchspielen... (items anlegen, mit dem Editor die inis bearbeiten, etc.. - die sind am Raspi gleich!!!)
                      Wie bereits geschrieben, wenn man wenig Geld und ein bisschen Zeit hat, eine gute Alternative zu den "fertigen" Lösungen... Eine Gi** HS kann es wahrscheinlich nicht vollständig ersetzen aber mehr als 2k € ist mir für eine Visu dzt. zu viel ...
                      geht nicht - gibt's nicht aber: gibt's nicht - geht gar nicht...

                      Kommentar


                        #12
                        Und was wäre der Vorteil von OpenHAB gegenüber Edomi? Die Hardware-Kosten wären bei Edomi noch etwas geringer (S900) und der Gi** HS nach mehrheitlicher Meinung übertroffen...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Halmihase Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          hab mir bei Con*** genau das Modell als Hutschienen-Set (https://www.conrad.de/de/raspberry-p...t-1436757.html) gekauft, da ist alles dabei, hab (als Mechatroniker) doch noch den StromPi2 (ca. 30€), einen Kühlkörpersatz (ca. 5€) und ein Distanz-Stück für den Bus (https://www.conrad.de/de/raspberry-p...i-1423197.html) besorgt, jetzt ist das ein tolles, lüfterloses System.

                          Über openHAB2 einfach das openhabian-ua-netinst-Image runterladen (64MB) auf eine Micro-SD (16GB) mit z.B. Win32DiskImager entpacken, rein in den Raspi, booten (LAN bzw. Internet muss vorhanden sein, HDMI Bilschirm und USB-Tastatur + Maus detoo) - ca. 45 Minuten Warten, dann zieht sich die openHAB2 quasi "selbst" vom Internet auf die SD, über das PaperUI KNX-Schnittstelle aktivieren, die IP-Adresse vom IP-Interface (ich hab den MDT SCN-IP-100.002) eintragen, schon geht's los.
                          Brauch ich da noch irgendwelche Hardware wie Gehäuse, Speicherstick, etc....?

                          wie ist die Visualisierung auf dem iPad ? Sieht das was nach aus?


                          Kann ich damit ich meine markiese mit einbinden die per warema Web Controller extra geschalten ist ...?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo jp2008,

                            keine Ahnung, ob und welche Vorteile es mit Edomi gegenüber openHAB2 gibt, habe hier nur meine ersten Erfahrungen mit einer Freeware geschrieben. Bin dankbar für jeden Input, falls Edomi auch am Raspberry läuft, sicher mal was zum Testen.

                            Hab gerade gesehen, dass der S900 ein Thinclient (also Mini-PC-Gehäuse) ist, also nix mit REG-Einbau, wahrscheinlich egal.
                            Wie geschrieben, sollte keine Werbung für open HAB2 sein, sondern NUR ein Erfahrungsbericht eines Anfängers.

                            Wenn Sie sich jedoch gleich persönlich oder in Ihren Lösungen beleidigt fühlen, werde ich zukünftig lieber nix mehr antworten - ein tolles Forum :-(

                            schalte um auf "read only"
                            Ende
                            geht nicht - gibt's nicht aber: gibt's nicht - geht gar nicht...

                            Kommentar


                              #15
                              Das war ja nicht böse gemeint, ich bin nur an Argumenten für openHAB bzw. gegen Edomi interessiert...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X