Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mit MDT 8fach Taster über Openhab2 DMX ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mit MDT 8fach Taster über Openhab2 DMX ansteuern

    Ich bin gerade dabei meine zukünfitige Elektroinstallation für mein EFH zusammenzustellen.

    Ich habe nun als Testaufbau folgendes zusammengesteckt:

    MDT IP Interface
    MDT 8 fach Taster
    nanoDMX
    EldoLED 720D
    Ubuntu VM mit Openhab2 und OLAD

    am MDT Taster habe ich 2 Tasten als Dimmer konfiguriert und ein/aus mit der GA 0/0/1 und schrittweises Dimmen mit GA 0/0/2 verbunden.

    in Openhab, habe ich das folgende Item hinzugefügt:

    Dimmer Light_GF_Living_Table "Table" (GF_Living, Lights) {dmx="CHANNEL[1]", knx="0/0/1,0/0/2"}

    Ein und Ausschalten funktioniert auch soweit. Allerdings kann ich nicht dimmen. wenn ich lange auf den Taster drücke um zu runterzudimmen wird das licht nur etwas dunkler, wenn ich dann den Taster loslasse, wird es wieder heller.

    Ich hatte irgendwo im Forum gelesen, dass ich die Telegrammwiederholung anschalten muss. Allerdings bietet mir die ETS5 keinen Parameter dafür an. Des weiteren würde ja weiterhin das Dimmen Stop Telegramm gesendet, was das ganze scheinbar wieder abbricht.

    Ich hatte denke ich auch einen alten Thread aus 2011 mit Bildern der ETS gesehen in der es die Option beim MDT Taster gab. Auch im technischen Handbuch ist die Option auch beschrieben (Allerdings nur für den 1 Tast Dimmer, bei dem ist es bei aber auch nicht verfügbar).
    Die Produktdatenbank einmal aktuell aus dem Online Katalog geladen, sowie direkt von der Website runtergeladen und importiert (Version 1.5a). Bei beide habe ich das gleiche Problem.

    Mache ich in OpenHab was Falsch oder läuft da was an dem MDT Taster Falsch

    Gruß
    Michael

    #2
    Scheinbar hat keiner ne Idee was da falsch läuft oder ist das eher ein Thema für das OpenHab Forum?

    Kommentar


      #3
      Um den Fehler einzukreisen würde ich mit dem Gruppenmonitor der ETS schauen, was an Telegrammen auf dem Bus ankommt, wenn du den Taster bedienst. Dazu habe ich das mitgeschnitten für meinen Taster bei folgenden Aktionen:

      Licht eingeschaltet
      relatives Dimmen (dunkler)
      relatives Dimmen (heller)
      Licht ausgeschaltet

      Screenshot ist angehängt. Wenn das alles passt schauen wir genauer auf den OpenHAB-Teil. Dein DMX-Interface gibt wahrscheinlich keine Statuswerte zurück?
      GA_dimrelativ.JPG

      Kommentar


        #4
        Ja, das sah bei mir genauso aus, mit den Rückmeldungen von OpenHab dazwischen. Screenshot kann ich heute Abend machen wenn ich zu Hause bin. Vom DMX direkt bekomme ich keine Rückmeldung, aber OpenHab sollte die von sich aus geben.

        Ein extra Gateway will ich mir erstmal sparen, um die Kosten etwas geringer zu halten.
        Zuletzt geändert von Drummer3333; 19.01.2017, 15:25.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Drummer3333 Beitrag anzeigen
          Ja, das sah bei mir genauso aus, mit den Rückmeldungen von OpenHab dazwischen.
          Ok, das heisst deine Dimmer-Ansteuerung irgendwo auf dem Weg OpenHAB -> nanoDMX -> EldoLED "versteht" das relative Dimmkommando nicht?
          Dann wäre der KNX-Teil soweit in Ordnung und die Lösung müsste/sollte später ansetzen.

          Kommentar


            #6
            Moin.

            Also das Problem ist (mir) bekannt. Auf die gleiche Thematik bin ich vor ein paar Monaten auch gestoßen. Hier kommen zwei Sachen zusammen:

            1) Der MDT Glastaster sendet beim Dimmen ein "Start-Dimmen" und ein "Stop-Dimmen" Signal. Das ist grundsätzlich auch gut so, da pro Dimmvorgang nur 2 Telegramme auf den Bus geschickt werden. Die Alternative wäre z.B., dass er alle 0,1 Sekunden sendet, dass das Licht z.B. um 5% dunkler werden soll. Aber: Das kann der Glastaster nicht! (Manche andere Taster können das.)
            2) Das KNX-Binding von Openhab kann nicht mit Start/Stop-Dimm-Telegrammen umgehen. Das ist schlicht und einfach nicht implementiert. Somit hast du hier ein Problem!

            Es kann sein, dass das mit einem KNX-2.0-Binding behoben sein wird, aber dies existiert leider noch nicht und somit ist das ein Blick in die Glaskugel.
            Ich habe mir damals so geholfen, dass ich dass KNX-Binding so umprogrammiert habe, dass es mit Start-Stop-Dimmsignalen umgehen kann. Allerdings gibt es dabei noch ein paar Probleme:
            a) Die Dimmgeschwindigkeit ist fest einprogrammiert und kann nicht geändert werden.
            b) Wenn man einen möglichst sanften Dimmvorgang haben möchte, muss man sehr häufig ein Signal an DMX schicken. Leider läuft das intern immer über den Openhab-Bus, welcher das Ganze ziemlich ausbremst. So richtig zufrieden bin ich damit nie geworden.
            c) Ich habe das Ganze noch für die Version 1.7 umgesetzt. Das angepasste Binding kann ich dir geben aber ich kann nicht versprechen, dass es mit Openhab 2 kompatibel ist. Für eine Anpassung fehlt mir im Moment leider die Zeit.

            In Summe musste ich für mich festellen: Openhab ersetzt nicht vollends ein DMX-Gateway. Man kommt zwar sehr weit damit, aber eben nur mit Einschränkungen und viel Nacharbeit. Fürs Schalten ist es okay, fürs Dimmen eigentlich nicht.
            Als Konsequenz daraus bin ich angefangen, mir ein KNX-DMX-Gateway selbst zu programmieren. Dies ist allerding auch noch längst nicht funktional und ist erstmal nur für den eigenen Gebrauch gedacht. Falls ich das mal irgendwann auf die Öffentlichkeit loslassen kann, dann dauert das bestimmt noch mindestens ein Jahr lang.

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch auf Github in der KNX 2.0 Diskussion gesehen, das das Openhab KNX Binding die KNX Dimmer nicht standardgemäß abbildet, aber mehr als ein "da könnte man es implementieren" war da nicht dabei. Habe da auch nochmal nachgefragt.

              Ich bin selber Java-Dev, mal sehen vllt. implementiere ich das dann auch direkt im KNX 2.0 Binding. Soweit ich das verstanden habe, könnte man hier auch die Dimmgeschwindigkeit über Parameter angeben. Die Beschränkung des OpenHAB Bus bleibt dabei wohl.

              Die Implementierung ist laut dem PR schon relativ weit fortgeschritten und bei mir dauert es noch ein bisschen, bis ich es dann wirklich brauche.

              Aber auch deine Lösung hört sich gut an. Hatte auch schon an eine Lösung über KONNECTING nachgedacht.

              Kommentar

              Lädt...
              X