Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 oder Loxone als Visu?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 oder Loxone als Visu?

    Hallo zusammen,

    bisher hatte ich vor mein Neubauvorhaben mit einem "Standard KNX System" und einem Loxone Miniserver als Visu auszustatten.
    Mittlerweile gibt es aber auch den Gira X1 zu kaufen. Das Teil scheint bzgl. Visu (Handy) und einfachen Logikfunktionen (z.b. zeitabh. Jalousiensteuerung) einen ähnlichen Leistungsumfang zu bieten. Die Kosten sind etwas höher (ca. 200€), bei einer typischen KNX Projektgröße nur ein marginaler Unterschied.

    Hat jemand ähnliche Überlegungen oder gar Erfahrungen bzw. Empfehlungen?


    #2
    Loxone, wird dir auf lange Sicht keine Freude machen. Ich kenn jetzt weder Loxone noch den X1 genauer.
    Ich würde bei KNX bleiben und nicht zu einem propritären Hersteller wechseln.
    Das ist natürlich nur meine Meinung.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Der X1 ist ja noch nicht mal teurer, da er ja schon den IP-Router mitbringt.
      Einfach mal GPA runterladen und Möglichkeiten ansehen.
      Schaltuhren sind ja noch nicht mal Logik, die bringt der X1 als Funktionsuhren in den meisten Funktionen mit

      Kommentar


        #4
        IP interface... Der X1 hat ein interface..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Guten Abend,

          auch ich plane gerade die Hausautomation unseres Neubauvorhabens.
          Ein erstes Telefonat mit dem Elektriker brachte einen kurzen Hinweis auf Loxone als Hausautomationsalternative zu KNX, gerade z.B. vor dem Hintergrund der anwenderfreundlichen Einrichtung von Szenen. Also habe ich die letzten Tage ein wenig zum Thema Loxone gelesen und komme zu dem Schluss, nicht darauf zu setzen. Das proprietäre System und die (nicht unwesentliche) Abhängigkeit von einem Hersteller widerstrebt mir. Wenn der Hersteller den Kurs ändert oder in die Insolvenz geht, steht man im Regen.
          Da ist mir KNX als offenes System mit zahlreichen Anbietern sympathischer und sollte ein Hersteller vom Markt verschwinden, gibt es noch etliche andere.

          Auch in der KNX-Welt gibt es viele Möglichkeiten Visualisierungen, Szenen oder Logiken umzusetzen. Die Lösungen sind in der Tat, auf das Gesamtprojekt gesehen, nur marginal höher. Und für mich wiegt die Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern mehr!


          Gruß Lanor

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
            Wenn der Hersteller den Kurs ändert oder in die Insolvenz geht, steht man im Regen
            Beides ist bei Loxone eine reelle Gefahr, ersteres haben die erst gerade vollzogen, auf das zweite warten wir...

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              IP interface... Der X1 hat ein interface..
              Ja, hast ja Recht

              Kommentar


                #8
                Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen

                Ja, hast ja Recht
                Eine Frage dazu:
                Momentan habe ich ein Gira G1 PoE, Gira TKS-IP-Gateway und einen Gira IP-Router (über diesen Programmiere ich auch) in der Anlage.

                Könnte ich den Router nun rausnehmen wenn ich einen X1 verbaue?

                In der Anleitung zum X1 steht folgendes:
                2.9. Zusätzliche individuelle Physikalische Adressen

                Über die ETS können 4 zusätzliche individuelle Adressen konfiguriert werden. Diese werden u.a. für die

                KNX-Kommunikation der Visualisierung verwendet.

                Diese individuellen Adressen können in der ETS über die Eigenschaften des Gerätes konfiguriert werden

                und sind nach dem Download des Applikationsprogramm verfügbar.

                Beim Einfügen des Gerätes in eine Linie werden die Adressen automatisch generiert. Sie bekommen die

                nächsten freien Adressen der Linie.

                Kommentar


                  #9
                  Ich programmiere über den X1, wenn das Deine Frage war

                  Kommentar


                    #10
                    Funktioniert denn dann gleichzeitig noch das Gira G1 und das Gira TKS-IP-Gateway, wenn ich den Gira IP-Router rausnehme und durch den X1 ersetze?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      schonmal danke für die Antworten.
                      Möchte noch kurz zwei Dinge richtig stellen:

                      1. Wenn man sich einen Loxone Miniserver einbaut ist man keinesfalls im Loxone System "gefangen" (auch wenn man das so machen kann). Der Plan wäre vielmehr, ein "normales" KNX System aufzusetzen (das grundsätzlich ohne irgendwelche server oder visus auskommt). Nur die Visu und die Komfortfunktionen würden dann über Loxone abgedekt werden. Die Programmierung ist recht einfach und es ist keine Bastelei (das mag ich in diesem Fall nicht). Zudem dann man das 1-wire Interface und ggf. den ein oder anderen Ein-/Ausgang verwenden.

                      2. Der Loxone Miniserver hat eine IP Schnitstelle und eine KNX Schnittstelle (letztere ist aber leider nicht zertifiziert). Prinizpiell kann man diese auch zum programmieren verwenden (jedoch hört man immer wieder von Problemen, insb. bei SW updates).


                      Der X1 scheint eben trotzdem eine ansehliche und vergleichbar einfache Alternative zu sein. Etwas teurer und weniger zusatzfeatures, dafür aber offiziell KNX zertifiziert...

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn man sich nicht in die Loxone-Abhängigkeit begibt, könnte man durchaus den Miniserver als Visu und Logik benützen. Aber auch das ergibt in einer KNX-Umgebung kaum sinn, da würde ich auch eher was KNX-Adäquates einbauen...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Der Gira G1 benötigt einen IP-Router (wie auch der Homeserver). Und da der X1 nur eine Schnittstelle hat, kann der X1 den Router nicht ersetzen.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Servus miteinander,
                            hat denn jemand den X1 bereits im Einsatz oder getestet? Taugt das Teil etwas?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlicKtNiX Beitrag anzeigen
                              Servus miteinander,
                              hat denn jemand den X1 bereits im Einsatz oder getestet? Taugt das Teil etwas?
                              wie tief muss es denn tauchen? Evtl. so tief wie der X1 Thread, den es hier gibt? Inkl Rückmeldungen, Meinungen, was evtl. noch fehlt usw usw?
                              So wie hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...40#post1027440
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X