Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung/-überwachung mit MDT Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Strommessung/-überwachung mit MDT Schaltaktor

    Ich habe mal ein paar Fragen zur Strommessung/-überwachung mit einem MDT Schaltaktor. Das Benutzerhandbuch konnte mir die irgendwie nicht beantworten. Da kann mir doch bestimmt jemand von euch die entsprechenden Antworten liefern.

    01. Überwachung Lastüberschreitung/-unterschreitung:

    Ich habe das Netzteil von meinem Laptop an der zu überwachenden Steckdose hängen. Dieses braucht laut KO 29 (Stromwert) so um die 110mA. Folgendermaßen habe ich die Parameter gesetzt:

    Strommessung.jpg

    Ich habe eigentlich erwartet, dass das KO 30 (Lastüberschreitung) auf "aktiv" wechselt, wenn mehr als 100mA gezogen werden. Das ist ja wie ich im Gruppenmonitor sehen kann auch der Fall, allerdings bleibt das KO 30 immer nur auf "nicht aktiv". Wo liegt mein Fehler?


    02. Telegramme senden

    Es können Telegramme (EIN/AUS) gesendet werden. Wenn ich das aktiviere, wird kein zusätzliches KO freigeschaltet. Was sind das für Telegramme, für was sind die gut?


    03. Fehlermeldung

    Wenn ich den Punkt "Fehlermeldung" aktiviere, kann ich neben drei Auswahlmöglichkeiten noch einen Schwellwert einstellen. Das Ganze denke ich eigentlich auch verstanden zu haben. Wenn ich das entsprechende KO 32 mit dem MDT Tastsensor II smart verbinde, zeigt der mir auch einen Alarm an. Allerdings kann ich nicht definieren, was es für ein Alarm ist. Sprich ich kann keinen Text wie z.B. "Kühlschrank ausgefallen" mitsenden. Wie macht man das in der Praxis, um anzuzeigen, was für ein Alarm vorliegt?


    04. Information Lastunterschreitung/-überschreitung

    Was fange ich eigentlich mit KO 30/31 an, wenn diese auf "aktiv" gehen? Eine Fehlermeldung (Alarm) bekomme ich ja mit dem dem KO 32. Wie sieht ein Praxisfall aus, in dem KO 30/31 verwendet wird?


    Angehängte Dateien
    Ciao Jochen

    #2
    Könnte mir gut vorstellen, dass er ein Telegramm sendet, wenn Du es einschaltest.
    Und zwar eine EIN oder ein AUS, je nachdem was Du wählst und er wird es auf der GA senden, die Du mit dem KO 30 verbindest.
    Teste das mal.
    Kannst auch gern was anderes dranhängen, da Laptopnetzteile ja weniger ziehen, je voller der Akku ist.
    Du hast auch ein zyklisches Senden alle 15min drin, vllt wartest Du nicht lange genug oder in der Zeit ist das Netzteil mal unter 110mA.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Naja die Auswertung der Lastgrenzen ist das was man nutzt wegen WAMA fertig, TV geht an also Licht auf xy, DAh in Küche wird zugeschalten usw. usw.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
        Ich habe eigentlich erwartet, dass das KO 30 (Lastüberschreitung) auf "aktiv" wechselt, wenn mehr als 100mA gezogen werden.
        Ich nutze den AMI (nicht AMS) und da macht das KO Lastüberschreitung das auch.
        Allerdings muß dazu auch ein Telegramm für Lastüber-/ -unterschreitung definiert werden, was bei dir im Screenshot nicht der Fall ist. Du hast "kein Telegramm senden" ausgewählt und deshalb passiert auch nix auf deinem KO30.

        Kommentar


          #5
          Ok danke. Das waren schon gute Hinweise.

          spassbird
          Das mit dem Laptop Netzeil passt schon. Ich muss halt nur die geringe Stromstärke entsprechend einstellen. Da ich die Stromwerte bei 1% Änderung sende und das Netztei Schwankungen hat, wird quasi im Sekundentakt die Stromstärke auf den Bus gesendet.

          Gast und spassbird
          Ja richtig, wenn ich Telegramm "EIN" senden bei "Verhalten bei Lastüberschreitung einstelle, welchselt das KO 30 tatsächlich auf "aktiv". Wenn ich ein Telegramm "AUS" nach Überschreiten der Hysterese einstelle, ändert sich das KO 30 auf "nicht aktiv", wenn die 10% unterschritten werden.

          Was mir noch nicht klar ist ist, warum man das so einstellen kann. Was würde es für einen Sinn mache ein "AUS" Telegramm bei Überschreitung zu senden, wenn das KO 30 standardmäßig eh auf "nicht aktiv" steht. Und warum muss ich überhaupt das Telegramm aktivieren, wenn eine Lastüberschreitung/-unterschreitung stattfindet. Würde ich kein Telegramm senden, könnte ich null mit der Überwachung anfangen.
          Sprich, theoretisch könnte doch bei Über-/Unterschreitung doch automatisch ein "EIN" Telegramm gesendet werden und bei Über-/Unterschreitung der Hysterese ein "AUS" Telegramm. Vielleicht kann ja hjk etwas dazu sagen.

          Den Beispielen von gbglace zufolge könnte ich den Status von KO 30 jetzt z.B. für die WAMA verwenden. Sprich bei Unterschreitung einer gewissen Marke bedeutet das, dass die WAMA fertig ist. KO 30 geht auf AKTIV und das Löst wiederum irgendeine Meldung aus. Also muss irgendwo eine Logik vorhanden sein die sagt "wenn KO 30 = AKTIV dann .... " Wo macht man das? Geht das in meinem Testaufbau?

          Wo wir auch gleich auch wieder bei meiner Frage 04 wären, wo ich ja einen Alarm auslösen kann, aber mit dem Alarm ja garkeine Meldung mitsenden kann. z.B. "WAMA fertig".
          Ciao Jochen

          Kommentar


            #6
            Das KO 30 ist sicher ein 1bit Wert und damit kannst Du schalten, also z.B einen Schaltaktor und eine Lampe dahinter betreiben.
            Mit der 0 oder 1 (und da liegt das Geheimnis von AUS oder EIN) kannst Du irgendwas schalter oder eine Logik befeuern.
            Es ist ein Feature zu entscheiden ob bei Überschreiten eine 0 oder eine 1 gesendet wird.

            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Wunderbar, das habe ich jetzt mal ausprobiert. KO30 über GA auf meine Lampe schalten gelegt. Wenn jetzt eine Schwellwertüberschreitung stattfindet, geht KO 30 auf "aktiv" und schaltet meine Lampe ein. Ziehe ich den Stecker, unterschreite ich den Wert der Hysterese, KO 30 welchselt auf "nicht aktiv" und die Lampe schaltet sich wieder aus.

              So, bleibt der Punkt mit den Warnmeldungen.... Wäre toll, wenn da auch noch jemand einen Tipp hätte.

              Gast warum brauchst du eigentlich AMI? Für welchen Fall reicht dir AMS nicht?
              Ciao Jochen

              Kommentar


                #8
                Fehlermeldung oder KO 14 ist nur dafür gedacht um eine Fehlzustand zu signalisieren und nicht um einen Text auszugeben.
                Du wählst einen der möglichen Fälle aus dem DropDownfeld aus und hast dann auch nur einen 1bit Wert, der irgendetwas schalten kann.
                Wenn Du eine Logik damit befeuerst, kann sie Dir einen entsprechenden Text als 14byte Objekt ausgeben und das zeigst Du dann auf
                Deinem Glastaster an. Das Display braucht nämlich auch einen 14Byte Wert :-)
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                  Sprich, theoretisch könnte doch bei Über-/Unterschreitung doch automatisch ein "EIN" Telegramm gesendet werden und bei Über-/Unterschreitung der Hysterese ein "AUS" Telegramm.
                  So ist es flexibler. Beispiel: du kannst ein EIN auf eine Alarm-GA schreiben, wenn ein Verbraucher ausfällt, was du am Unterschreiten des Stromwertes erkennst. Oder dein Kühlschrank sendet als Lebenszeichen immer mal ein EIN wenn der Kompressor anspringt, aber kein AUS.

                  Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                  Gast warum brauchst du eigentlich AMI? Für welchen Fall reicht dir AMS nicht?
                  Erwähnt hatte ich den AMI, weil ich in meiner Produktnamen-Verwirrung dachte, daß du die Version mit Wirkleistungsmessung und etwas anderer Applikation hast. AMI hat bei mir keinen speziellen Grund, der Preisunterschied zum AMS ist minimal und die dicken Relais sind vielleicht noch etwas robuster. Nachteil bei AMI: die Relais sind ganz schön laut im Vergleich zu meinem "normalen" MDT Schaltaktor.
                  Zuletzt geändert von Gast; 22.01.2017, 22:18.

                  Kommentar


                    #10
                    spassbird
                    Alles klar. Beim Thema "Logiken" bin ich noch nicht. Da das ein anderes Thema ist, hierzu nur eine kurze Frage. Wenn ich Logiken vernünftig umsetzen will, ist es richtig, dass ich dann entweder ein Visualisierungsserver (z.B. Gira Homeserver) oder ein Logikmodul (z.B. von MDT) benötige?

                    Gast
                    Hatte hin und her überlegt, ob ich AMI oder AMS nehmen soll, daher die Frage. Stimmt schon, der Preisunterschied liegt gerade mal bei ~15 €. Brauche fürs Haus später dann noch welche. Kann ich mir dann noch überlegen, ob ich die restlichen als AMI kaufe. Wie laut die im Technikraum sind, ist mir eigentlich egal.
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      #11
                      Jochen, einen extra Logikserver brauchst du nur bedingt. Schau dir doch mal die Logik Funktionen im Glastaster an. Natürlich lassen sich komplexe Logiken leichter in einerm Server / Logik-Modul anlegen, aber einfache Verknüpfungen gehen oft auch in den einzelnen Modulen. Teilweise muss man da etws umdenken und mehrere Funktionsblöcke benutzen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Beleuchtfix Ok, Florian. Muss ich mir wie gesagt mal genauer anschauen. Aktuell sieht es für mich noch etwas kompliziert aus. Aber habe mir wie gesagt noch keine Zeit genommen mir die Logikfunktionen mal anzuschauen. Versuche gerade Schritt für Schritt vorwärts zu kommen.
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          Logiken braucht man ja auch erstmal nur wenn die On-Board Möglichkeiten der Sensoren und Aktoren erschöpft sind.
                          Von daher muss man halt bei der Geräteauswahl nicht immer nur auf den Preis je Kanal schauen sondern auch mal die Applikationen vergleichen.

                          Die aktuelle Serie .03 der Schaltaktoren von MDT bringt z.B. je Kanal einstellbare Schwellwertauswertungen mit, hier benötigt man also nur einige Sensor Rohdaten den Abgleich größer als X macht der dann allein.

                          Von daher erstmal schauen wass soll denn alles wie funktionieren und dann die Hardware raussuchen. Wenn das gewünschte dann nicht direkt abbildbar ist. Dann macht man sich gedanken über die Logik. Das kann sehr dezentral über die einzelnen Logikblöcke (meist UND/ODER) der verschiednen im Bus befindlichen geräte laufen oder via Logikmodul oder gar in einem 24/7 Rechner.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X