Ich habe mal ein paar Fragen zur Strommessung/-überwachung mit einem MDT Schaltaktor. Das Benutzerhandbuch konnte mir die irgendwie nicht beantworten. Da kann mir doch bestimmt jemand von euch die entsprechenden Antworten liefern.
01. Überwachung Lastüberschreitung/-unterschreitung:
Ich habe das Netzteil von meinem Laptop an der zu überwachenden Steckdose hängen. Dieses braucht laut KO 29 (Stromwert) so um die 110mA. Folgendermaßen habe ich die Parameter gesetzt:
Strommessung.jpg
Ich habe eigentlich erwartet, dass das KO 30 (Lastüberschreitung) auf "aktiv" wechselt, wenn mehr als 100mA gezogen werden. Das ist ja wie ich im Gruppenmonitor sehen kann auch der Fall, allerdings bleibt das KO 30 immer nur auf "nicht aktiv". Wo liegt mein Fehler?
02. Telegramme senden
Es können Telegramme (EIN/AUS) gesendet werden. Wenn ich das aktiviere, wird kein zusätzliches KO freigeschaltet. Was sind das für Telegramme, für was sind die gut?
03. Fehlermeldung
Wenn ich den Punkt "Fehlermeldung" aktiviere, kann ich neben drei Auswahlmöglichkeiten noch einen Schwellwert einstellen. Das Ganze denke ich eigentlich auch verstanden zu haben. Wenn ich das entsprechende KO 32 mit dem MDT Tastsensor II smart verbinde, zeigt der mir auch einen Alarm an. Allerdings kann ich nicht definieren, was es für ein Alarm ist. Sprich ich kann keinen Text wie z.B. "Kühlschrank ausgefallen" mitsenden. Wie macht man das in der Praxis, um anzuzeigen, was für ein Alarm vorliegt?
04. Information Lastunterschreitung/-überschreitung
Was fange ich eigentlich mit KO 30/31 an, wenn diese auf "aktiv" gehen? Eine Fehlermeldung (Alarm) bekomme ich ja mit dem dem KO 32. Wie sieht ein Praxisfall aus, in dem KO 30/31 verwendet wird?
01. Überwachung Lastüberschreitung/-unterschreitung:
Ich habe das Netzteil von meinem Laptop an der zu überwachenden Steckdose hängen. Dieses braucht laut KO 29 (Stromwert) so um die 110mA. Folgendermaßen habe ich die Parameter gesetzt:
Strommessung.jpg
Ich habe eigentlich erwartet, dass das KO 30 (Lastüberschreitung) auf "aktiv" wechselt, wenn mehr als 100mA gezogen werden. Das ist ja wie ich im Gruppenmonitor sehen kann auch der Fall, allerdings bleibt das KO 30 immer nur auf "nicht aktiv". Wo liegt mein Fehler?
02. Telegramme senden
Es können Telegramme (EIN/AUS) gesendet werden. Wenn ich das aktiviere, wird kein zusätzliches KO freigeschaltet. Was sind das für Telegramme, für was sind die gut?
03. Fehlermeldung
Wenn ich den Punkt "Fehlermeldung" aktiviere, kann ich neben drei Auswahlmöglichkeiten noch einen Schwellwert einstellen. Das Ganze denke ich eigentlich auch verstanden zu haben. Wenn ich das entsprechende KO 32 mit dem MDT Tastsensor II smart verbinde, zeigt der mir auch einen Alarm an. Allerdings kann ich nicht definieren, was es für ein Alarm ist. Sprich ich kann keinen Text wie z.B. "Kühlschrank ausgefallen" mitsenden. Wie macht man das in der Praxis, um anzuzeigen, was für ein Alarm vorliegt?
04. Information Lastunterschreitung/-überschreitung
Was fange ich eigentlich mit KO 30/31 an, wenn diese auf "aktiv" gehen? Eine Fehlermeldung (Alarm) bekomme ich ja mit dem dem KO 32. Wie sieht ein Praxisfall aus, in dem KO 30/31 verwendet wird?
Kommentar