Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht mit Taste umschalten in Kombination mit Zentral-Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Licht mit Taste umschalten in Kombination mit Zentral-Funktion

    Hallo,

    ich habe gerade mein Haus auf KNX-Basis (Licht und Raffstore) vollständig programmiert. Hat für mich als KNX-Einsteiger alles sehr gut geklappt, auch etwas komplexerer Themen. Allerdings habe ich für folgendes Thema noch keine Lösung gefunden.

    Folgende Komponenten habe ich dazu im Einsatz:
    - Taster: Busch Jäger 6127/02-84 und Busankoppler 6120/12-101
    - Aktor: ABB SA/S 12.10.2.1

    Ausgangslage:
    Ich verwende die beiden Tasten einer Wippenreihe zum Umschalten (ein/aus) von Lampen. Taste links schaltet Lampe 1, Taste rechts schaltet Lampe 2. Die Rückmeldung vom Aktor zeige ich mittels LED (grün = Lampe aus, rot = Lampe ein) bei der jeweiligen Taste an. Drücke ich die Taste links und die Lampe 1 ist aus (LED = grün), so schaltet sich die Lampe 1 ein und die LED wird rot. Drücke ich die Taste links erneut, schaltet die Lampe 1 wieder aus und die LED wechselt wieder auf grün. Das funktioniert alles ohne Probleme.

    Ist Lampe 1 an (die LED ist rot) und ich drücke den "Zentral-Licht-aus-Taster", so schalten sich alle Lampen (auch Lampe 1) aus. Die LED beim Taster wechselt auf grün. Soweit alles ok. ABER: drücke ich nun erneut auf die linke Taste, so sendet der Taster ein "AUS" Signal an den Bus (da ich mit der Taste vorher ja das Licht eingeschaltet habe). Ich muss also ein 2. Mal drücken, damit sich die Lampe wieder einschaltet.

    Ich habe schon versucht, durch eine XOR-Verknüpfung von Aktor-RM und einer "1" vom Taster die Lampe toggeln zu lassen. Das hat aber ein ungewolltes Stroboskop verursacht :-) - durch die Rückkopplung vom Aktor.

    Nun meine Frage:
    Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das Problem lösen kann und ich die Taste nicht 2x drücken muss wenn Lampe 1 leuchtet und Zentral-Aus gedrückt wurde?

    Über eure Hinweise würde ich mich sehr freuen.

    Danke!

    Lg
    Andi

    #2
    Höhrende Adresse!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Den Status, den du auf die LED gelegt hast kommt als 2. GA auch auf die Taste.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Wie BadSmiley geschrieben hat muss mann höhrende Adressen anliegen. Das sieht aus wie im Anhäng. In meiner Fall, x/4/x ist dat Status Object für x/3/x.
        Bram
        temp.jpg

        Kommentar


          #5
          Also wenn Du am Aktor Kanal (da wo Deine Lampe 1 dranhängt) dem KO Status eine andere Gruppenadresse verpasst hast und diese Gruppenadresse
          auf alle Status LED`s an den Taster verknüpft hast, dann soltle das sauber laufen, auch wenn Du über einen anderen Taster die Lampe wieder ausschaltest.
          Fang nicht an mit hörenden Adressen oder so, es sei denn Dein Aktor ist so alt, dass er noch keine Status KO hat.
          Im Handbuch steht das KO 29 für Kanal A Status und liefert je nach Parametrierung des Aktors eine 1 oder 0, wenn der Kontakt geschlossen ist und eine 0 oder 1
          wenn er offen ist.
          Diese KO hat meinetwegen die Adresse 1/5/1 und wird mit der Status LED KO in den Tastern verknüpft.
          Das schalten oder bei dir UM-schalten hat dann die 1/1/1 und ist mit dem KO 10 des Aktors und mit Deiner Wippe 1 links verbunden.
          Zentral AUS hat dann meinetwegen die 0/0/1 und wird auf einem anderen Taster gelegt, aber eben auch auf das KO 10 des Aktors.
          Wenn jetzt der Aktorkanalausgeschaltet wird, sollte die LED die Farbe ändern und auch der Taster wissen, dass er wieder einschalten muss.

          Theoretisch ist das so.

          Screenshots von allen Tastern und vom Aktor wären hilfreich.

          Gruß Spassbird
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Fang nicht an mit hörenden Adressen oder so, es sei denn Dein Aktor ist so alt, dass er noch keine Status KO hat.
            Was willst du denn damit sagen, der Sensor muss doch auf den Status hören (und damit als 2. GA die Status GA eingetragen bekommen). Oder meint ihr mit hörender Adresse nur, wenn die GA, die den Aktor schaltet, als Rückmeldung nehmt?

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Herzlichen Dank für eure Antworten. Das mit hörender Adresse habe ich schon gehört, aber anscheinend nicht verstanden. Ich habe das mal so eingetragen und werde das ausprobieren (1/2/0 ist die Zentral-Aus-GA) - schaffe ich aber leider erst am FR!
              Oder sollte ich als 2. GA beim Sensor besser 2/3/8 bzw. 2/3/3 eintragen?

              Schönen Abend!
              Andi
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.
              Zuletzt geändert von andio; 22.01.2017, 21:22.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Was willst du denn damit sagen, der Sensor muss doch auf den Status hören (und damit als 2. GA die Status GA eingetragen bekommen). Oder meint ihr mit hörender Adresse nur, wenn die GA, die den Aktor schaltet, als Rückmeldung nehmt?

                Gruß
                Florian
                hörende Adressen wurden gern benutzt um den nicht vorhandenen Status eines alten Aktors zu simulieren.
                Neuer Aktoren haben aber einen Statusausgang der eine separate GA bekommt und diese wird dann mit dem Statuselement
                der Taste verbunden.
                Ausserdem gibt es ja immer noch die Beschränkung, dass ein Sensor nur auf der ersten eingetragenen Adresse senden darf und nicht auf allen
                die man an zweiter bis x-ter Stelle dahinterpackt.
                Wenn man das als "hörende" Adressen vergewaltigen will, muss man in den Attributen auch noch das "L" Flag setzen und nicht nur das
                standardmäßige "S"-Flag.

                Ich bin ehrlich gesagt kein Freund von dieser Methode, wahrscheinlich weil ich in einer Zeit aufwachse, wo es nicht mehr so häufig gebraucht wird,
                wie früher
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, da habe ich hörende Adresse immer anders interpretiert. Für mich sind alle weiteren Adressen an einem KO hörend. Da Zentralfunktionen oder der Status an einem zweiten Taster immer zusätzlich waren habe ich automatisch alle Rückmeldungen als hörend interpretiert, auch wenn sie an erste Stelle in einem speziellen Status KO stehen.

                  Danke
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    So, hat etwas gedauert, aber nun habe ich das ausprobiert. Funktioniert perfekt! Herzlichen Dank für eure Unterstützung!

                    Lg
                    Andi

                    Kommentar


                      #11
                      Kaum macht man es richtig, schon geht es KNX hat schon coole features.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, das stimmt! Das mit den hörenden Adressen war für mich aber nicht wirklich logisch...

                        LG
                        Andi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von andio Beitrag anzeigen
                          Ja, das stimmt! Das mit den hörenden Adressen war für mich aber nicht wirklich logisch...

                          LG
                          Andi
                          Grundlagen des EIB Telegramm Aufbaus und schon wird es logisch.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X