Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entladen ja! Programmieren nein!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entladen ja! Programmieren nein!

    Guten Tag!

    Gestern nachmittag, eigentlich war es früher Abend, hat irgendetwas meine Programmierung zerschossen.
    Es wurde nur noch nach Zufallsprinzip geschaltet. EIn Jalousieaktor war genauso verschwunden, wie 2 Stk. 2fachTaster.

    Einiges habe ich wieder hinbekommen, also neu programmieren können.

    Nun geht es um einen Glastaster 8f mit Temp, 2 Stk 4f und den o.g. 2f Tastern.
    Den 8f konnte ich entladen. Das habe ich gemacht, weil ich den nicht partiell programmieren konnte.
    Nach der Entladung habe ich gedacht, ich könnte den 8f neu inkls. PA programmieren. Falsch gedacht.

    Es kommt immer die Fehlermeldung: Das Gerät antwortet nicht.

    Kann es sein, dass ich den Bereich und die Linie am Anfang des Projektes falsch paramentriert habe? Den BEreich 1 hatte ich als TP (nun geändert auf IP) und die Linie 1 al stP (auch so gelassen).
    LK oder BK sind nicht implementiert.

    Vielen Dank an euch.

    Edit:
    Ich glaube es liegt am Weinzierl. Ich konnte den 8f gerade über den MS von Loxone programmieren.
    Zuletzt geändert von SupDo; 23.01.2017, 12:30.

    #2
    Zitat von SupDo Beitrag anzeigen
    Edit: Ich glaube es liegt am Weinzierl. Ich konnte den 8f gerade über den MS von Loxone programmieren.
    Ich bin mir recht sicher, dass es nicht an der von Dir verwendeten Schnittstelle von Weinzierl liegt.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird eine Programmierung der Teilnehmer nämlich erfolgreich sein, wenn Du die Geräte aus der Produktivlinie in eine eigene (leere) Linie installierst und idealer Weise mit einer USB-Schnittstelle programmierst. Gleiches kannst Du auch mit einer IP Schnittstelle machen, um diese wieder in einen definierten Zustand zu versetzen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Dann benötige ich doch einen LK, oder? Ich habe ja dann 2 Linien, die miteinander kommunizieren müssen.

      Im Übrigen hat es bei einem der 4f Taster auch über die Loxone Schnittstelle nicht geklappt. Weder entladen noch programmieren.

      Edit:
      Was ich noch gesehen habe. Mein Projekt habe ich in ETS4 erstellt. Wird weiterverarbeitet in ETS5.
      Ich habe den 4f jetzt mal wie du vorgeschlagen hast, in eine neue leere Linie installiert. Unten die beiden Reiter sind unterschiedlich bezeichnet.
      Alt: Assoziation und Parameter
      Neu: Kommunikationsobjekte und Parameter
      beides in der ETS 5
      Zuletzt geändert von SupDo; 23.01.2017, 13:05.

      Kommentar


        #4
        Hast Du eine USB-Schnittstelle zur Hand? Hast Du eine eigene Spannungsversorgung mit Drossel frei? Oder hast Du nur in der ETS rumgefriemelt?
        Ich erkläre es einmal anders: für solche Fälle habe ich eine eigene SV und eine USB-Schnittstelle. Ein betroffenes Gerät schließe (hardwaremäßig) ich an diese (von allen anderen Systemen unabhängigen) Testumgebung an und stelle somit sicher, dass mir kein anderes Gerät reinpfuscht. Im Projekt der ETS habe ich dann einen eigenen Bereich, in den ich den Teilnehmer hin verschiebe und als erstes die geänderte PA für den (hardwaremäßig installierten) TN programmiere, bevor ich die Applikation übertrage. Nun klarer?
        Zuletzt geändert von evolution; 23.01.2017, 13:21.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Das ist jetzt klar. Vielen Dank für die Hinweise.

          Ich habe aber weder eine USB-Schnittstelle noch eine separate SV. Daher kann ich auch nicht mit einem Testaufbau dienen.

          Das heißt, ich habe nur in der ETS rumgefrickelt.....

          So richtig weiter bin ich immer noch nicht.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            trenne man den Loxone Müll vom Bus und versuche nochmal zu Programmieren. Bei vielen hat das schon geholfen.

            Gruß,
            Jan

            Kommentar


              #7
              Tenbrock, du könntest Recht gehabt haben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von SupDo Beitrag anzeigen
                Tenbrock, du könntest Recht gehabt haben.
                Das Loxone Müll ist, oder das der Dreck das Programmieren verhindert? Oder beides?

                Kommentar


                  #9
                  Das Loxone Müll ist, würde ich so nicht sagen wollen. Loxone alleine ist ganz gut.

                  Loxone in Verbindung mit KNX geht in Richtung suboptimal. Ich habe den MS für eine Visu gekauft. Bin aber mitlerweile davon ab, den MS mit KNX zu verheiraten. Das passt irgendwie nicht. Daher muss ich mir irgendwas anderes einfallen lassen, als Visu.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X