Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakt doppelt abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reedkontakt doppelt abfragen

    Alle Fenster werden bei mir mit Reedkontakten ausgestattet. Diese sollen grundsätzlich über 1Wire Multi-IO abgefragt werden, hauptsächlich zur Kontrolle beim Haus verlassen. Einige der Fensterkontakte sollen aber auch direkt eine Funktion auslösen (z.B. Raffstore hochfahren, Gartenlicht einschalten).

    Dafür sehe ich nun mehrere Möglichkeiten:
    1. 1Wire regelmäßig abfragen und per WireGate über KNX die Aktion auslösen
      Nachteil: Einige "Grundfunktionen" sind von zwei Technologien abhängig
    2. statt 1Wire einfach die paar Kontakte per Binäreingang anbinden
      Nachteil: Ich hab nicht alles in 1Wire und muss ggf. den KNX-BE abfragen
    3. 1Wire und Binäreingang am gleichen Reedkontakt verkabeln, so dass beide "auslösen"
      Nachteil: Zwei Sensorkanäle für für die gleiche Funktion (aber auf unterschiedlichen Bussen)
    Auch wenn ist nicht die schönste Variante ist, gefällt mir 3. aber am besten. Nur frage ich mich: Geht das und wie muss es verkabelt werden? Parallel dürfte nicht klappen, weil sich die 1Wire-Multi-IO und der KNX-Binäreingang dann gegenseitig durchschalten würden, oder? Aber in Reihe müsste es klappen oder hab ich da nen Denkfehler?

    #2
    Also wozu haste Dir denn die nun überhaupt ans 1-wire gehangen wenn Du den Status nicht via Wiregate-Server auf eine KNX-GA schreiben möchtest um dann direkt im KNX und/oder indirekt via Wiregate Logik zu machen was Du möchtest? Was soll "1Wire" mit dem Fensterstatus anfangen?

    Wenn Dir der 1-wire eine zu "gefährliche" / "unsichere" Sache ist hättest es besser sein gelassen.

    Die Fragen 1 und 2 klingen für mich irgendwie als ob Dir da jegliche Vorstellung fehlt was das alles ist.


    3. sag ich mal ausm Bauch heraus is gut um die Geräte alle kaputt zu machen.

    BE und Multi IO wollen potentialfreie Kontakte da sie selbst eine kleine Spannung auf die Leitung geben um die Kontaktierung zu registrieren. Und just in diesem Moment, wenn ein System dran hängt, der BE oder der Multi IO, ist die Leitung nicht mehr potentialfrei.

    Bleibt nur die Frage welches stabiler ist, das andere verabschiedet sich, dann könnt es auf dem einen wieder funktionieren.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dante Beitrag anzeigen
      [*]1Wire regelmäßig abfragen und per WireGate über KNX die Aktion auslösen
      Nachteil: Einige "Grundfunktionen" sind von zwei Technologien abhängig[*]statt 1Wire einfach die paar Kontakte per Binäreingang anbinden
      Nachteil: Ich hab nicht alles in 1Wire und muss ggf. den KNX-BE abfragen
      Geht da vielleicht etwas durcheinander?

      Nur die 1-wire BE sind "passiv" und müssen zyklisch abgefragt werden vom 1-wire Server, der das Ergebnis dann nach Bedarf auf den KNX Bus sendet.

      Die KNX BE senden aktiv ihren Zustand auf den Bus, je nach Parametrierung bei Zustandsänderung und/oder zyklisch. Einfacher und besser geht's nicht. Die entsprechende GA kannst du dann für Raffstore und Gartenlicht direkt nutzen, und in deiner Visu lesend einbinden.

      Zitat von Dante Beitrag anzeigen
      1Wire und Binäreingang am gleichen Reedkontakt verkabeln, so dass beide "auslösen"
      Wie oben schon geschrieben: funktioniert nicht, und Sinn ergibt es auch nicht.

      Kommentar


        #4
        [OT]Volker, ich kenne die 1W Kontakte noch nicht, geht das nicht genauso wie bei den Temperaturmesswerten, die freiwillig ihr Daten senden, oder machte das das Interface, ohne das ich das merke?[/OT]

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          [OT]Volker, ich kenne die 1W Kontakte noch nicht, geht das nicht genauso wie bei den Temperaturmesswerten, die freiwillig ihr Daten senden, oder machte das das Interface, ohne das ich das merke?[/OT]
          Die 1-wire Sensoren (auch Temperatur) sind ziemlich "dumm", die hängen am 1-wire Bus und antworten nur, wenn sie gefragt werden. Sie müssen also zyklisch vom Server abgefragt werden. Der Server entscheidet, wie oft abgefragt wird und was mit dem Daten geschieht, z.B. Senden an KNX wenn der Server eine Änderung feststellt.
          Zuletzt geändert von Gast; 29.01.2017, 11:09.

          Kommentar


            #6
            Es hängt noch überhaupt nichts, ich plane derzeit!
            Daher auch "Alle Fenster werden ... ausgestattet"

            1-Wire ist mir nicht zu "gefährlich / unsicher"
            aber bei Lösung 1 wäre ich für diese konkrete Funktion dann auf zwei Technologien + die Schnittstelle angewiesen
            für mich selbst kein Problem, aber wer weiß, wer das Haus in 20 Jahren mal hat

            Das mit KNX-BE abfragen war ungünstig formuliert. Ich weiß, wie KNX und wie 1-Wire funktionieren - dass KNX-Sensoren selbständig auf den Bus senden und bei 1-Wire diese Sensoren per WireGate (o.ä.) zyklisch oder bei Bedarf abgefragt werden. Hier liegt ja auch ein weiterer Nachteil der Lösung 1 - je nachdem, was alles auf dem 1-Wire-Bus liegt und abgefragt werden muss, kann die Statusänderung verzögert ankommen.


            Ob ich die Info "Fenster auf/zu" später auch auf 1-Wire Seite brauche, weiß ich jetzt noch nicht. Daher ja der Gedanke, die zeitkritischen Funktionen zusätzlich per KNX anzubinden. Ich bin Informatiker und kein Elektroniker. Und ich hab halt gern alle Infos an allen Stellen - an denen ich sie vllt. brauchen könnte - zur Verfügung. Wenn es elektrotechnisch nicht geht - oder nur mit aufwendigen Schaltungen - dann hat es sich erledigt. Dann bekommen eben einige Fenster 1-Wire, bei denen das Öffnen/Schließen keinerlei Funktion auslösen sondern nur Visualisiert werden wollen - und alle anderen bekommen KNX-BE.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dante Beitrag anzeigen
              Ob ich die Info "Fenster auf/zu" später auch auf 1-Wire Seite brauche, weiß ich jetzt noch nicht.
              Nochmals: Du verrennst dich. Auf dem eigentlichen 1-wire-Bus kann kein Gerät etwas mit der Info anfangen, weil die 1-wire Komponenten untereinander gar nicht kommunizieren können.

              Kommentar


                #8
                Nun aber die Frage warum dann ein Technologiemix.

                Und warum sollte man den Fensterstatus nicht für mehr als nur die Visu benutzen in allen Räumen? KWL / Heizung fallen mir da mal direkt ein. Und welches Gerät soll die komplexeren Regelungen bei Dir vornehmen, und was soll die Visu werden?

                Falls Du da auf den neuen wiregate-Server schielen solltest würde ich bei der Variante1 bleiben. Wenn Du da auf eine andere Basis setzten möchtests dann nutze konsequent die KNX-BE. Ein Technologiemix macht auch aus dem von Dir genannten Grund erst recht keinen Sinn. Das verwirrt dann nochmehr einen aussenstehnden Elektriker oder Hauskäufer.

                Auf 1-wire Seite selbst braucht man erstmal gar keiner diese Informationen, da die 1-wire Sensoren untereinander keine Abhängigkeiten produzieren, da sie einfach nur auf Anfrage Ihren Messwert senden. Nur auf KNX-Seite hat man mit der verteilten Intelligenz die Möglichkeit Abhängikeiten zu produzieren.
                Auf 1-wire Seite lässt sich das nur durch eine zentrale Logikinstanz realiseren. Das kann dann auch der angesprochene Timberwolf-Server oder der "Vorgänger" sein. Die Jungs von Elabnet arbeiten zwar auch an 1-wire Aktoren, nur werden die prinzipbedingt auch wohl auch eher keine dezentrale Intelligenz besitzen sondern auch einfach nur das tun was der zentrale Server als Befehl aussendet. Und ob dieser nun KNX-Telegramme oder selbst erfragte 1-wire Sensorenwerte konsumiert kommt am Ende aufs Gleiche raus.

                So recht erschließt sich mir das Konzept noch nicht was Du da vor hast.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Bei 1-wire wäre halt die Verkabelung einfacher, da alle Sensoren an einem Buskabel hängen - vielleicht auch die Sensoren etwas günstiger. Ansonsten sehe ich auch keine großen Vorteile
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Bei 1-wire wäre halt die Verkabelung einfacher, da alle Sensoren an einem Buskabel hängen - vielleicht auch die Sensoren etwas günstiger. Ansonsten sehe ich auch keine großen Vorteile
                    Gruß
                    Florian
                    dezentrale BE / Tasterschnittstellen mach das ja auch nicht anders, wäre eh auch mein Favorit.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Mir ist klar, dass die 1-Wire-Komponenten nicht untereinander kommunizieren und nur abgefragt werden können. Aber der 1-Wire-Server hätte die Info direkt, ich weiß nicht, ob / wie WireGate solch eine Info aus der KNX-Welt bekommen kann.

                      Grundsätzlich wollen wir nur selten manuell lüften und die KWL soll daher auch weiterlaufen, wenn nur in einem Raum mal ein Fenster aufgemacht wird. Einzelne Zu-/Abluftleitungen zu öffnen / schließen hatte ich nicht gefunden und hätte ja auch wieder weitere Auswirkungen. Und bei der Heizung bekommen wir ne FBH mit 5,5cm Estrich drüber, die ist viel zu träge um auf solche Ereignisse auch nur entfernt zu reagieren. Also fallen die beiden raus.

                      Technologiemix wegen der Kosten. Bei KNX bin ich bei ca. 9 € je Kanal bei dezentralem BE bzw. 14,20 € bei zentralem BE. Bei 1-Wire sind es knapp 5 €. Bei aktuell geplanten 58 Kontakten (Fenster doppelt). Bei Temperatur / Feuchte / VOC sind die Sprünge noch größer, insbesondere da ich auch z.B. Estrichfühler, Vor-/Rücklauf usw. mit ausstatten will. 1-Wire ist damit hauptsächlich zum Monitoring gedacht und teilweise als Komfortfunktionen als Ergänzung zu KNX.

                      Kommentar


                        #12
                        OK in dem Szenario bleibe einfach komplett bei 1-wire und nutze einen 1-wire spezialisierten Server.

                        Eine Option ist der bekannte wiregate-Server oder wenns noch bissel hin ist bis Umsetzung und Einzug der neue Timberwolf-Server.

                        Da ich nicht soviel von dem linuxoiden Innenleben des wiregate-Servers vestehe hier mal nur eine Beschreibung der Funktion in meinen einfachen Worten wie ich es als User erlebe.

                        1-wire Sensoren an den Bus bringen. Im wiregate-Server auf der Admin Seite den Sensor, sehen eine GA eintragen und fertig. In der ETS einfach die GA mit einer Dummy-Applikation verbinden und schwups kannst auch auf Seiten KNX mit den Sensorwerten hantieren wie wenn es ein nativer KNX-Wert war.
                        Andersrum gehts genau so. Der Server kann also auch mit allem was auf dem Bus sich an Telegrammen tummelt arbeiten, da er da ein ganz großes Ohr für hat.

                        Einfach die GA's im Server registrieren und dann loslegen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                          Mir ist klar, dass die 1-Wire-Komponenten nicht untereinander kommunizieren und nur abgefragt werden können. Aber der 1-Wire-Server hätte die Info direkt, ich weiß nicht, ob / wie WireGate solch eine Info aus der KNX-Welt bekommen kann.
                          Das Wiregate hängt an beiden Bussen, dem ist das also egal wie der Fensterkontakt eingebunden ist. Das Wiregate wird idR auch als KNX-Visu eingesetzt und nimmt ganz lebhaft Teil am Geschehen auf dem KNX-Bus.

                          Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                          Technologiemix wegen der Kosten. Bei KNX bin ich bei ca. 9 € je Kanal bei dezentralem BE (...) Bei 1-Wire sind es knapp 5 €.
                          Und wegen der 4€ pro Kanal verzichtet man auf die Robustheit von KNX und legt sich einen zweiten Bus zum Fenster, der von seiner elektrischen Konzeption für kurze Kabellängen innerhalb von Geräten (nicht Gebäuden) entwickelt wurde und für seine kritische Verkabelung bekannt ist? Kann man machen ....

                          Ich würde es anders machen, wenn die paar Euro soooo entscheidend ist. Du schreibst "Bei aktuell geplanten 58 Kontakten (Fenster doppelt)", sind mit dem "doppelt" zwei einzeln überwachte Fensterflügel gemeint? In dem Fall kannst du die Kontakte beider Fensterflügel zusammenschalten und über einen BE-Kanal auswerten.
                          Zuletzt geändert von Gast; 29.01.2017, 14:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Oder die gute alte UK/S 32 (ABB) nehmen - rund 300,- EUR für 32 Kanäle. Muss dann allerdings zentral verdrahtet werden.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Dante planst du eventuell auch eine alarmanlage in deinem haus?
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X