Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakt doppelt abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So unterscheiden sich die Meinungen - pro und contra 1-Wire
    Mein Gedanke war einfach, wenn ich sowieso 1-Wire habe, warum nicht die günstigeren Sensoren davon verwenden.

    Doppelt bei den Fenstern wg. Sabotagelinie, wobei ich mir die doppelten vllt. sparen könnte, wenn ich die mit dem Kontakt zusammenschalte.

    Entscheidung für mich ist gefallen: Reedkontakte werden dezentral per KNX abgefragt, evtl. auch ein REG-Geräte für Reedkontakte im Außenbereich und für Bereiche, bei denen sonst Leitungslängen kritisch werden könnten.

    Danke für eueren Input!


    gaert
    Da komm ich dezentral günstiger (v.a. wenn man die Leitungen mitrechnet):
    DATEC 1630.03160/62100 - 8,50 € / Kanal (+ 8 LED Ausgänge)
    MDT-BE-06001.01 - 9,60 € / Kanal
    statt ABB-UK/S32.2 - 8,80 € / Kanal

    concept
    Keine "echte" mit Meldezentrale, Aufschaltung usw. eher halt ne Alarmanlagen-Funktion über KNX bei Abwesenheit. Wobei ich mein Büro mit drin hab und das Haus daher zu 95% immer jemand da ist. Warum frägst du?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Dante Beitrag anzeigen
      Keine "echte" mit Meldezentrale, Aufschaltung usw. eher halt ne Alarmanlagen-Funktion über KNX bei Abwesenheit. Wobei ich mein Büro mit drin hab und das Haus daher zu 95% immer jemand da ist. Warum frägst du?
      Weil sonst sollten die Fensterkontakte auf die Alarmanlage gehen... aber wenn Du das nicht brauchst ist direkt auf KNX wohl der beste Weg.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Dante Beitrag anzeigen
        Technologiemix wegen der Kosten. Bei KNX bin ich bei ca. 9 € je Kanal bei dezentralem BE bzw. 14,20 € bei zentralem BE. Bei 1-Wire sind es knapp 5 €. Bei aktuell geplanten 58 Kontakten (Fenster doppelt). Bei Temperatur / Feuchte / VOC sind die Sprünge noch größer, insbesondere da ich auch z.B. Estrichfühler, Vor-/Rücklauf usw. mit ausstatten will. 1-Wire ist damit hauptsächlich zum Monitoring gedacht und teilweise als Komfortfunktionen als Ergänzung zu KNX.
        Temperatursensoren mit OneWire macht total Sinn, da bin ich voll bei dir. Funktioniert auch gut.

        Aber bei den Fensterkontakten ist mir die Überlegung nicht klar. Du sprichst von "doppelt", ich nehme an, du meinst damit dass du zwei Kontakte hast um die Kippstellung zu erkennen. Du schreibst aber auch von einer KWL. Wer kippt dann noch ein Fenster und wieso willst du das auswerten? "Nicht ZU" kannst du für vieles nutzen, aber die Kippstellung zu erkennen macht ja nur Sinn, wenn die Kippstellung auch im Wohnszenario als planmäßiger Zustand vorkommt. Da jeder Fensterkontakt typischer Weise mehr kostet als ein Kanal im Binäreingang würde ich zunächst da sparen.
        Dann kannst du für die meisten Anwendungsfälle zweiflüglige Fenster zusammen abfragen. Wenn einer der Flügel offen ist, ist es i.d.R. egal welcher. Ich tippe mal ohne deine Pläne zu kennen, dass die Zahl von 58 Kontakten mit den zwei Maßnahmen sich auf etwa 20 Kanäle zusammen kürzen lassen.

        Dann ist OneWire ja grade aufgrund der Tatsache, dass es ein reines Pull-System ist eben grade nicht dafür geeignet um Aktionen auszulösen. Ein OW-Fensterkontakt braucht nunmal je nach Konfiguration seine 1-2 Sekunden bis die Information verfügbar ist. Wenn du eine sichtbare KNX-Aktion damit verknüpfen willst (also nicht nur ein Sperrobjekt), wird der WAF unter der langsamen Reaktion leiden.

        Kommentar

        Lädt...
        X