Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuaufbau Topologie - wie wirklich sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ach wegen logischer Sicherheit taugen die seperaten Linien nur bedingt, denn der Einbrecher der sich freut ne grüne Leitung gefunden zu haben dem interessiert es dann auch wenig ob da noch nen Koppler zwischen sitzt oder nicht. Im Zweifel wird er einfach umprogrammiert und schwups macht er sich dann schon mal schönes Licht im Haus bevor er dann wahrscheinlich doch mit nem dicken Schraubenzieher durchs Fenster krabbelt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      gbglace (OT]Göran, ich nutze das Große Gira Dummy Gerät, kann ich da eigentlich noch weitere KOs einfügen oder muss ich ein weiteres Gerät anlegen? Kennst du eine erweiterbare Dummy App?[/OT]

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        gbglace (OT]Göran, ich nutze das Große Gira Dummy Gerät, kann ich da eigentlich noch weitere KOs einfügen oder muss ich ein weiteres Gerät anlegen? Kennst du eine erweiterbare Dummy App?[/OT]
        Da fragste mich als Privatuser?
        Nee sorry da hab ich noch nicht weiter gesucht. Ich tät dann wenn eine für ne Visu nicht genügt wohl thematisch oder anders mehre Dummy-Applikationen anlegen die dann alle Visu_Licht, Visu_Heizung oder räumlich Visu_EG / Visu_OG heißen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ok, mach ich auch so, ich habe gerade ein Projekt mit kompletter KNX Sensorik (MDT Glastaster und Berker / MDT PMs) und fast kompletter Comexio Aktorik. Das bedeutet, ich muss alle KOs vom einen ins andere System übertragen. Für einen 16-fach Schaltaktor brauche ich schon 2 Dummys.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #20
            Sorry wg dem OT. Was ist Quasi das Gateway? Meist genügt es ja auch ein KO abstrakt als z.B. Tastsignal zu bezeichnen und da dann mehrere GA's dran zu hängen sofern das GW nicht die KO als Element übersetzt sondern die GA's. Dann muss das GW ja nur irgendwie an der GA horchen. Da lassen sich typgleiche Funktionen ja schon recht großzügig auf einem KO zusammenfassen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              gbglace ich habe den Jung Smart Visu Server, der am IP Router hängt. Also nochmal für mich zum Verständnis. Ich muss alle KO, die ich auf der Visu haben will, per Dummy auf die Hauptlinie bekommen, richtig? Und zusätzlich natürlich entsprechend die KOs der Wetterstation mit z.B. den KOs des Jalousie-Aktors. Dort kann ich aber aus der Linie 1.2 auch direkt die Linie 1.1 ansprechen, auch wenn die beiden Nebenlinien nicht direkt, sondern nur über die Hauptlinie 1.0 verbunden sind?

              Und was ist denn z.B. eine sinnvolle Dummy-App, die ich in die Hauptlinie hängen kann?

              Danke!
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar


                #22
                Beleuchtfix wieso brauchst Du 2 Dummys? Man kann einem Objekt bis zu 64?(glaub ich jetzt mal) GAs zuweisen.

                Kommentar


                  #23
                  JA Micha, das hatte Göran auch schon gesagt, ich bin aber vorher noch nicht auf die Idee gekommen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ach wegen logischer Sicherheit taugen die seperaten Linien nur bedingt, denn der Einbrecher der sich freut ne grüne Leitung gefunden zu haben dem interessiert es dann auch wenig ob da noch nen Koppler zwischen sitzt oder nicht. Im Zweifel wird er einfach umprogrammiert und schwups macht er sich dann schon mal schönes Licht im Haus bevor er dann wahrscheinlich doch mit nem dicken Schraubenzieher durchs Fenster krabbelt.
                    Für die MDT Linienkoppler kommt diese Woche eine neue Applikation mit mehr Sicherheit!
                    Das Programmieren von der Sublinie/Außenlinie kann abgeschaltet werden. Dann kann er nicht mehr von außen geöffnet werden.
                    Ein Zugriff auf die Hauptlinie ist dann nicht mehr möglich.

                    Kommentar


                      #25
                      Jippie! Wie lange haben wir darauf gewartet! Dann kann der böse It Rumäne endlich nur noch das Licht an und aus machen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, aber nur das Außenlicht. Innen kommt er nicht ran.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, das meine ich ja. Er kann nur beeinflussen, was der Koppler so oder so in der Tabelle stehen hat.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Die neue Datenbank V1.1 ist nun online. Die neue Funktion wird ab Hardware R2.1 unterstützt (Mitte 2016).

                            Jetzt wieder zuück zum Thema.

                            Kommentar


                              #29
                              gelöscht, war zu OT

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo sonnenschirmer

                                Zurück zum Thema "Topologie" aus meiner Sicht.

                                Wenn ich ein Projekt konzipiere, dann kommt man recht schnell irgendwann zur Stückliste. Diese Stückliste aus Sensoren und Aktoren bildet in der Summe die Gesamtanzahl der KNX-Geräte und somit der Physikalischen Adressen.

                                Handelt es sich um ein EFH ohne Einliegerwohnung, dann benötigt man in der Regel genau eine Linie! Meist sogar nur ein Liniensegment, nämlich dann, wenn die Gesamtzahl der KNX-Geräte unter 64 liegt. Somit benötigt man genau eine Spannungsversorgung und überhaupt keinen Linienkoppler. Einen Linienverstärker benötigt man dann, wenn die Gesamtzahl der KNX-Geräte über 64 liegt. Ja, es gibt mittlerweile auch Spannungsversorgungen, die auf einem Liniensegment mehr als 64 KNX-Geräte versorgen können und trotzdem innerhalb der KNX-Spezifikation liegen. Man Frage hjk oder lade sich diese Kalkulationshilfe herunter.

                                Handelt es sich um ein EFH mit Einliegerwohnung (mit KNX) oder um ein MFH, dann empfehle ich die Hauptlinie für die Steigzone (Wetterstation und zentrale Funktionen), und pro Wohneinheit eine eigene Linie. Auch bei Zweckbauten (z.B. Schulen oder Bürogebäude) pro Etage eine Linie zu verwenden. Aber in Zweckbauten legt die Topologie ein Fachplaner fest. Ob man anstatt Linienkopplern dann IP-Router pro Linie verwendet, hängt davon ab, ob es ein technisches Netzwerk gibt.

                                Die Angst vor "Häckern im Vorgarten" verstehe ich zwar, weil man ja heute vor allem Angst hat, was nicht greifbar ist, aber für völlig übertrieben. Wenn ein EFH-Kunde aber unbedingt darauf besteht, die "Aussengeräte" gegen "Fremdzugriff" zu schützen, dann bekommt er einen Linienkoppler und eine Spannungsversorgung zusätzlich. Ich werde Kunden sicherlich nicht ihre Wünsche ausreden.

                                Gruss Peter

                                Alle von mir bisher zum Thema "Einbruch mittels Laptop im Vorgarten" befragten Polizisten konnten mir keinen einzigen Fall nennen. Auch wenn es die Sicherheitstechnik-verkaufenden Unternehmen nicht gerne hören: Man sollte in präventiven Einbruchschutz investieren; denn die Alarmanlage schreit erst dann, wenn der Einbrecher schon drin ist. Kommt der Einbrecher aber wegen sicheren Türen und Fenstern erst gar nicht rein, röhrt auch keine Alarmanlage. Aber ich komme vom Thema ab. Du willst eine "Aussenlinie", also empfehle ich Dir den neuen MDT-Linienkoppler.
                                Seit ich die KNX-Kalkulationshilfe in 2014 auf den Server geladen haben, wurde diese Datei über 8000 mal aufgerufen. Nun habe ich die KNX-Kalkulationshilfe mit neuen Preislisten versorgt. Die MDT-Preisliste 2017 wurde aktualisiert. Zusätzlich habe ich die ABB-Schweiz Preisliste 2017 eingefügt. Hierbei muss ich sagen, dass ich eben nur Preislisten einfügen kann, die im XLS-Format vorliegen.…
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X