Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Dimmbar - Deckenspots / DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Guten Morgen zusammen und danke euch für die ersten Rückmeldungen.

    Gestern hatten wir Besuch von SG Leuchten bei uns auf der Baustelle und konnten uns dort einen ersten Eindruck über deren LED Spots mit DALI Steuerung machen. Spot und DaliTreiber hätten ausreichend Platz in den HaloX Dosen. Steuerung dann z.B. über Gira KNX DALI-Gateway Plus. Natürlich haben wir nicht nur DALI Lampen und die anderen "Standard" Leuchten würden normal über einen Aktor geschaltet werde.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Goldrush Beitrag anzeigen
      Gestern hatten wir Besuch von SG Leuchten bei uns auf der Baustelle und konnten uns dort einen ersten Eindruck über deren LED Spots mit DALI Steuerung machen.
      Ich habe mir die Lampen gerade mal angesehen.. wie gut das SG nur "DEN einen" LED Spot hat.. da weiß man sofort welchen du meinst.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #48
        BadSmiley So war das natürlich nicht gemeint, bzw. gedacht.

        Haben uns den Unistar Gyro für Innebereiche angesehen, wie Kinderzimmer usw. Den Unistar Gyro Outdoor für die Außenbereiche / Überachungen (Untersichten). Weiter ging es für die Flurbereiche in denen doch mehr auf Lichtstärke gesetzt wird den Unistar Soft. Wohnbereich und Badezimmer da DimToWarm den Gyro IsoSafe. Für unsere Gallerie, da ganz oben 2 Spots sitzen aufgrund der hohen Watt und Lumenzahl den Jupiter Pro. Wandleuchte war die SG DUO.

        Spots sind wenn möglich in der DALI Ausführung und als 3000K Variante angefragt.
        Jetzt warten mir mal auf die finalen Preise. UVP wissen wir seit gestern ja schon, aber sollte doch noch was gehen.

        Zum Vergleich bei LTS den Flir 100 / 200 angefragt, welche zum UVP deutlich günstiger sind.


        Was ich noch nicht ganz einschätzen kann, sind die Werte der Hersteller.
        LTS Fliir im Vergleich zum SG Gyro

        LTS Flir 100
        Leuchtmittel: LED Spot / 830 / CRI 80 / 3000 K
        Lebensdauer: L80 B20 50000 h
        Lichtstrom: 1380 lm
        Farbwiedergabeindex: Ra>80
        Ausstrahlwinkel: 15°
        Systemleistung: 15 W
        Systemeffizienz: 92 lm/W


        SG Gyro
        Leistung:6W
        Gesamte Leistungsaufnahme:7,3W
        Lichtstrom (lm):590lm
        Lichtausbeute:99 lm/W
        Spannung:230V
        Lichtfarbe:3000K
        Farbwiedergabeindex: Ra >95
        MacAdams Faktor: SDCM: 2
        Zuletzt geändert von Goldrush; 05.06.2018, 07:48.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Goldrush Beitrag anzeigen
          SG Gyro
          Leistung:6W
          Gesamte Leistungsaufnahme:7,3W
          Lichtstrom (lm):590lm
          Lichtausbeute:99 lm/W
          Spannung:230V
          Lichtfarbe:3000K
          Farbwiedergabeindex: Ra >95
          MacAdams Faktor: SDCM: 2
          590 geteilt durch 7,3 sind 80,8 oder? Aber ansonsten ein interessantes Leuchtmittel, wenn die Daten stimmen.

          Was ist denn der UVP?


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #50
            Wenn die Qualität und andere Rahmenfaktoren gestimmt hätten, wäre ich an einer Geschäftsbeziehung mit denen interessiert.

            Ich habe mir aber gerade den öffentlichen Jahresabschluss angeschaut. Da schließt sich eine Geschäftsbeziehung aus....

            Die arbeiten übrigens auch mit externen Vorschaltgeräten. Also nichts anderes als Lunatone PS24 + Constaled Spot Modul. Nur das wir 4 Spot Module an einem Vorschaltgerät anschließen und somit wahrscheinlich im Preis einiges einsparen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #51
              Das Lunatone PS24 hatte mir der Voltus-Vertrieb auch aufgeschwatzt.
              Ja, das ist billig ... und nach kurzem Test rausgeflogen, weil es bei Teillast viel zu laut brummte.

              CRI>95 ist nochmal eine andere Liga als CRI>90, aber wenn das nicht stört sind die Voltus-Spots in dieser Fassung sicherlich eine Alternative.
              Wenn's die Lichtwirkung eines Spots sein soll auch den Abstrahlwinkel beachten, 42° beim SG gegenüber breiten 60° bei Voltus.

              Farbwiedergabe CRI 80 beim Flir-Spot ist nach heutigen Masstäben schlecht, das sollte man zumindest vorher am Muster kritisch prüfen.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 05.06.2018, 10:37.

              Kommentar


                #52
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Ja, das ist billig ... und nach kurzem Test rausgeflogen, weil es bei Teillast viel zu laut brummte.
                Das höre ich zum ersten mal. Werden wir uns anschauen. Kann aber auch ein Einzelfall sein.

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                CRI>95 ist nochmal eine andere Liga als CRI>90, aber wenn das nicht stört sind die Voltus-Spots in dieser Fassung sicherlich eine Alternative.
                Die Fassung ist wirklich klasse! Bei tunable white sind wir übrigens auch über CRI 96. Bei ww dauerts auch nicht mehr lange.

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Wenn's die Lichtwirkung eines Spots sein soll auch den Abstrahlwinkel beachten, 42° beim SG gegenüber breiten 60° bei Voltus.
                Ja. Wenn es um Ausleuchtung von Flächen geht, muss das hohe Lumenpaket ja auch auf die m² gebracht werden. Sonst braucht man halt doch mehr um Gleichmäßigkeit zu erreichen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Bei tunable white sind wir übrigens auch über CRI 96. Bei ww dauerts auch nicht mehr lange.
                  Aber mit viel weniger Lichtleistung, oder? Wieviel Lumen haben diese Leuchtmittel effektiv bei 2700K bzw. 2850K?

                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Ja. Wenn es um Ausleuchtung von Flächen geht, muss das hohe Lumenpaket ja auch auf die m² gebracht werden.
                  Normalerweise nimmt man Spots ja gerade als gezielten Lichtakzent und nicht, um Räume gleichmässig zu beleuchten. Mir sind die 60° zu breit und ich bevorzuge 35° und 24°, aber jeder hat andere Vorstellungen von seiner Lichtplanung.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen



                    Aber mit viel weniger Lichtleistung, oder? Wieviel Lumen haben diese Leuchtmittel effektiv bei 2700K bzw. 2850K?
                    Effizienz liegt deutlich über 90 Lumen/Watt. Die Frage bezüglich Lumen bei K bedingt eine Gegenfrage: Im DT8 Betrieb oder bei Einzelkanalsteuerung?

                    Müsste ich mal messen lassen. Habe ich in einem anderen Thread aber auch gerade versprochen in die Datenblätter aufzunehmen. Dauert nur ein wenig.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Effizienz liegt deutlich über 90 Lumen/Watt.
                      Der Wert hilft nicht, weil es nix zur Helligkeit sagt. Wir brauchen schon die resultierende Lichtleistung für die gängigen Lichtfarben.

                      Mit welcher prozentualen Ansteuerung der Teilkanäle das gemessen wurde kann man ja dazu schreiben, um Missverständnisse zu vermeiden. Ich habe gestern gelernt, daß MDT bei TW im KNX-Dimmer zwei Modi anbietet (konstante Helligkeit vs. maximale Helligkeit) -- da würde ich den günstigeren Wert nehme, also im Modus max. Helligkeit.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Der Wert hilft nicht, weil es nix zur Helligkeit sagt. Wir brauchen schon die resultierende Lichtleistung für die gängigen Lichtfarben.
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Müsste ich mal messen lassen. Habe ich in einem anderen Thread aber auch gerade versprochen in die Datenblätter aufzunehmen. Dauert nur ein wenig.
                        Gib Michael doch ein bisschen mehr Zeit.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Der Wert hilft nicht, weil es nix zur Helligkeit sagt. Wir brauchen schon die resultierende Lichtleistung für die gängigen Lichtfarben.
                          Im Anhang mal die letzte Messung mit beiden Kanälen auf 100%. Rest dann mittelfristig in den neuen Datenblättern. LM_31346_M1_kalt warm_260418.pdf


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Im Anhang mal die letzte Messung mit beiden Kanälen auf 100%.
                            Sehr schön und marketingoptimiert, aber dieser Meßwert bei kühlen 3737K hat mit dem realen Betrieb bei 2700K/2850K nix zu tun.
                            Für andere Lichtfarben als 3737K muß die Leistung im Warm- bzw. Kaltweiß-Kanal runtergedimmt werden und damit sinkt die Helligkeit.

                            Wir warten dann mal auf die "richtigen" Messungen.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 05.06.2018, 15:23.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Goldrush Beitrag anzeigen
                              SG Gyro
                              Leistung:6W
                              Gesamte Leistungsaufnahme:7,3W
                              Lichtstrom (lm):590lm
                              Lichtausbeute:99 lm/W
                              Spannung:230V
                              Lichtfarbe:3000K
                              Farbwiedergabeindex: Ra >95
                              MacAdams Faktor: SDCM: 2
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              590 geteilt durch 7,3 sind 80,8 oder? Aber ansonsten ein interessantes Leuchtmittel, wenn die Daten stimmen.
                              Die Lichtausbeute bezieht sich auf das Leuchtmittel: 590lm/W / 6W = 98.33 lm/W (also wie in der Spec)

                              Gesamte Leistungsaufnahme wird wohl inklusive Treiber sein, der hätte dann einen Wirkungsgrad von 6W / /,3W = 82%, was realistisch scheint

                              Insgesamt hat der Spot gute Daten! Ueber die Lichtwirkung kann ich natürlich nichts sagen.

                              Anmerkung: Bei 24V-Spots sind die Verluste von Netzteil und Dimmer ja auch separat zu betrachten.
                              Zuletzt geändert von concept; 05.06.2018, 16:59.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                                Was ist denn der UVP?
                                Servus zusammen,

                                hätte nun nicht gedacht, dass das zu solchem Diskussionsbedarf führt. Aber dafür ist das Forum ja da.
                                UVP liegt wohl bei ca. 100€ / Spot in der DALI Variante. Ich warte nun mal ab, was der finale Preis bei den angefragten Elis ist.

                                der LTS liegt da deutlich drunter im Preis mit fast 1/3 günstiger. Von den Werten zur Leuchtsärke dominiert der natürlich schon. Was mich stört, ist der doch niedrigere Farbwiedergabeindex.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X