Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerplanung und Aufteilung FI + LS Schalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerplanung und Aufteilung FI + LS Schalter

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun ein erstes Angebot eines Elektrikers erhalten habe, am Freitag aber der Termin ansteht, bei dem wir das Angebot durch gehen, hab ich mich mal hingesetzt, um die Angebotspositionen zu prüfen.

    Da mir der angebotene Verteiler (4-Felder/5 Reihen) eher klein vorkam, auch wenn für den Hausanschluss + Zähler ein separater Zählerschrank vorgesehen ist, hab ich mich nun an eine erste grobe Verteilerplanung und damit zusammenhängend auch an die Aufteilung der FI- und LS-Schalter gewagt.

    Vom Elektriker sind 3 x FI, 18 x LS 1-polig und 2 x LS 3-polig im Angebot enthalten. Ich nehme mal an, die 3-poligen sind für den Herd bzw. den Drehstromanschluss im Aussenbereich?
    Nach einigem Lesen im Netz und im Buch von Stefan Heinle hätte ich nun so aufgeteilt:

    8x FI:

    - Licht UG+EG (Split Level)
    - Licht OG
    - Steckdosen UG+EG
    - Steckdosen OG
    - Bäder
    - Technik (Heizung/KWL/EDV)
    - Licht Technikraum + Kühl/Gefrierschrank
    - Aussenbereich.

    Daran anhängend komme ich insgesamt auf 40 x LS 1-Polig + 2 x LS 3-Polig.

    Was sagt ihr zu der Aufteilung, hab ich iwo grobe Schnitzer drinnen? Ist das überdimensioniert? Wo könnte ich einsparen bzw. wäre noch etwas Sinnvoll?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Grüße Mathias
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von matte1987; 01.02.2017, 17:34.

    #2
    Das ist eine sehr philosophische Frage. Der Eli hat dir wahrscheinlich keine FIs für die Beleuchtung angeboten, weil das nicht sein muss.
    Ich halte es für ganz sinnvoll, wenn du benachbarte Räume an unterschiedlichen FIs hängen, und Steckdosen und Licht getrennt sind, z.B. Raum 1 Licht und Steckdosen Raum 2 anFI 1 und Raum 2 Licht und Steckdosen Raum 1 an FI2. Damit sind nie zwei Räume nebeneinander am gleichen FI und fallen gleichzeitig aus. Schau mal, ob das bei dir sinnvoll wäre.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Danke Florian für deinen Beitrag, das hört sich prinzipiell nicht verkehrt an. Ich denke schon, dass ich das einarbeiten könnte. Das werde ich dann wohl als nächstes in Angriff nehmen. Sollte ja prinzipiell kein Problem sein, bei mir zwischen den FI 1,2,6,7 bisschen durch zu tauschen.

      Ich habe nun noch einen eigenen LS für KNX, macht das Sinn?
      Außerdem hatte ich noch keine Absicherung für die Jalousien sowie die Stellmotoren der Heizung, welche ich nun mit drinnen habe.

      Anbei nun auch mal ein Entwurf der Verteilerplanung:

      Die Breite des Verteilers von 4 Feldern fand ich für meine Platzverhältnisse eigentlich ganz passend. weshalb ich dabei geblieben bin. Die Anzahl der Reihen habe ich mittels Kalkulation der benötigten Teilungseinheiten von 5 auf 8 erhöht. So hätte ich noch genügend Reserve, wie ich finde.
      Die Anordnung habe ich jetzt so versucht, dass für jeden FI ein Feld der Reihenklemmen zur Verfügung steht (Tipp im Stefan Heinle Buch). Außer bei FI 3/4

      Was haltet ihr von dem Aufbau?

      Grüße Mathias
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 3 photos.
      Zuletzt geändert von matte1987; 01.02.2017, 17:52.

      Kommentar


        #4
        Ich halte 8 4Pol FI für etwas übertrieben wenn du mich fragst.
        Wozu brauchst du ein FI 4polig wenn du nur 2 Sicherungen dahinter hast?
        FI bitte ggfs absichern gegen Überlastung (Fi 5+6)
        Hast du auf eine symmetrische Aufteilung der Strombelastung geachtet?
        Weißt du überhaupt was du machst? Kenne keinen Elektriker der so die Sicherungen anordnen würde
        Außerdem würde ich mich freuen wenn fast alle allgemeinen Steckdosen im Haus mit 1x ausfallen wenn der FI auslöst.
        Was spricht dagegen Steckdosen und Licht gemeinsam auf mehrere FI Aufzuteilen.
        Was soll der Herd überhaupt auf dem FI oder hast du ein TT netz?
        Zuletzt geändert von Sovereign; 01.02.2017, 21:33.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
          Was soll der Herd überhaupt auf dem FI oder hast du ein TT netz?
          Son kleiner 2 Platten Camping Herd an der Steckdose?

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir insgesamt 5 FI´s verbaut und mit folgender Aufteilung gute Erfahrungen gemacht:
            - Licht EG und Steckdosen OG
            - Licht OG und Steckdosen EG
            - Keller + Rolladen
            - Heizung
            - Außenbereich

            Kommentar


              #7
              Worunter fällt bei dir die "Technik" wie z.B. Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Herd.

              Kommentar


                #8
                Meine Planung sieht derweil so aus:

                FI-4-polig:

                KG
                KG - Technikraum (Wärmepumpe + Wohnraumlüftung)
                EG
                OG
                Garage
                Außenbereich

                FI-LS-2-polig:

                KNX
                Server, Switch, usw.
                Technikraum (Werkstatt)
                Wetterstation
                Gefrierschrank+Kühlschrank
                Geschirrspüler, Waschmachine, Trockner
                Computerbereich+WLAN

                Nach dem Mitlesen in diversen Threads wie auch diesem hier, werde ich die Beleuchtung der Stockwerke aber noch anders verteilen.
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Die Geräte sind den Räumen zugeordnet und wurden entsprechend separat abgesichert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alex1974 Beitrag anzeigen
                    Ich habe bei mir insgesamt 5 FI´s verbaut und mit folgender Aufteilung gute Erfahrungen gemacht:
                    - Licht EG und Steckdosen OG
                    - Licht OG und Steckdosen EG
                    - Keller + Rolladen
                    - Heizung
                    - Außenbereich
                    Habe ich genauso geplant, nur zusätzlich habe ich:
                    - Fi (63A) für meine drei Kochfelder
                    - Fi (63A) für Küchengeräte
                    - Fi (40A Typ F) für Trockner, Wama, Spülm.
                    - Fi/Ls Arbeitssteckdosen Küche
                    - Fi/Ls Hifi,TV
                    - Fi/Ls IT (Home Office)
                    - Fi/Ls für zwei Kühlgeräte

                    Kommentar


                      #11
                      Moin Mathias, zu den FIs kann ich nix sagen, ist Geschmackssache, aber wenn ich die 3 20-fach-Aktoren sehe (tippe mal MDT): Für Licht, insbesondere mehrere Lampen an einem LS sind die AKK-Aktoren meiner Meinung nach besser geeignet, 3 Vorteile: Kleinere Abmessung pro Kanal, günstiger, man muss nicht selbst brücken sondern es sind immer 4 Ausgänge an einem Eingang.

                      Habe eine Mischung aus AKK und AKS (bei mir kam es damals auf den Preis an sonst hätte ich nur die großen AKS gekauft) und im Nachhinein waren diese 4er-Blöcke super praktisch.

                      LG
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        WM GS Trockner würde ich nicht unbedingt auf eigenen FI-LS setzen. Da reicht auch ein 4 poliger dürfte deutlich kostengünstiger sein!
                        Alles was Außenbereiche sind würde ich auf einen separaten FI installieren.
                        Allgemein für so eine Verteilung reichen 4x4 Polige FI aus meiner Meinung nach!
                        Baue selber gerade eine Verteilung mit 100 Zuleitungen (etliche Lampen dabei) und da reichen 4 FI auch aus!
                        Geräte mit einem Festanschluss erfordern keinen FI unbedingt. Daher brauchen Heizungsaktoren, Herde (nur mit Herdanschlußdosen) und auch Thermen (nur bei Festanschluss!) keinen wenn nicht explizit anders ausgeschildert vom Hersteller.
                        Wozu KNX REG Geräte einen FI brauchen sollen erschließt sich mir auch nicht!
                        Zuletzt geändert von Sovereign; 02.02.2017, 17:49.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                          Son kleiner 2 Platten Camping Herd an der Steckdose?
                          Ist für mich ist das dann ein Kochfeld und kein Herd! Als Herd bezeichne ich das, was einen Herdanschlussdose und üblicherweise im Neubau Drehstrom beinhaltet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                            ....Geräte mit einem Festanschluss erfordern keinen FI unbedingt. Daher brauchen Heizungsaktoren, Herde (nur mit Herdanschlußdosen) und auch Thermen (nur bei Festanschluss!) keinen wenn nicht explizit anders ausgeschildert vom Hersteller.
                            Wozu KNX REG Geräte einen FI brauchen sollen erschließt sich mir auch nicht!
                            Ich halte Fi´s bei Kochfeldern etc. schon für sinnvoll. Natürlich lösen diese sehr selten aus, aber ich hatte schon den Fall bei einer Bekannten, da hat er ausgelöst und siehe da, das Kochfeld (ein älteres einer Billigmarke) stand ein wenig unter "Saft", die Isolierung war morsch. Weiterhin ist ja ein Fi ja auch ein Brandschutz - siehe morsche Isolierung.....Eventuell können auch parallele Fehlerlichtbögen enstehen, Kochfelder, Backöfen, Wamas und Trockner ziehen ja ein paar A´s.

                            Bei KNX REG und Heizungsaktoren etc. gebe ich dir Recht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                              Wozu KNX REG Geräte einen FI brauchen sollen erschließt sich mir auch nicht!
                              Meine Gedanken hierzu waren das KNX-Netzteil und die andere Versorgung für Wiregate, usw.
                              Diese Geräte haben auch einen Anschluss für die Erde und darum werde ich das zusätzlich absichern, auch wenn es wegen fest eingebauter Position nicht notwendig wäre.

                              mfg
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X