Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu: Programmierung Heizung mit Steuerung über Jung Raumcontroller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu: Programmierung Heizung mit Steuerung über Jung Raumcontroller

    Hallo ich bin Neuling auf dem Gebiet EIB/KNX und versuche mich gerade bei meinem Neubau mit der Programmierung der KNX Komponenten.

    Da Licht und Rollos schon fast einwandfrei funktionieren wollte ich mich jetzt an die Heizung geben.

    Dazu habe ich eine Hauptgruppe Heizung angelegt, darin Mittelgruppen mit den Namen der zu heizenden Räume angelegt und die entsprechenden Ausgänge des Heizungsaktors der jeweiligen Räume in die entsprechende Mittelgruppe verschoben. Jetzt muss ich ja eigentlich nur noch dem Aktor sagen heizen oder nicht heizen.
    Wenn ich jetzt von dem Raumkontroller (Jung LS 5194 KRMTSD) den Ausgang R1 Stellgröße heizen mit dem Objekt Eingang Stellgröße des Heizungsaktors verbinden will bekomme ich eine Fehlermeldung.

    "Die Gruppenadresse '4/0/6 Kammer' konnte nicht mit dem Kommunikationsobjekt '172: R1.Ausgang - Stellgröße Heizen' verbunden werden. Objektgröße ist unterschiedlich."

    Das heißt also das Objekt was ich ausgewählt habe ich nicht korrekt. Nur welches ist es und habe ich was vergessen? Zum Verständnis habe ich eine Screenshot aus meinem Projekt angehängt

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Schon mal im voraus danke für's lesen

    KNX.png

    Gruß
    Sven
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Svent,

    wenn Du in Deiner Gruppenadressenlasite mal auf die GA 4/0/6 klickst, siehts Du im rechten Teil des Fenster, mit welchem KO diese bereits verbunden ist.
    Wenn man eine GA neu anlegt, ist diese erst einmal neutral, was ihren Datenpunkttyp angeht und erst wenn man sie mit einem KO verbindet,
    wird ihr der Datenpunkttyp des KO übergeholfen und Du kannst sie dann nur noch mit KO's gleicher Größe weiterverbinden.
    Daher wird der Fehler kommen, dass die Objektgröße nicht stimmt.
    Wenn Du sie wieder freigeben willst, muss Du erst auf das KO gehen wo sie verbunden ist, dann klickst Du sie in der Spalte Gruppenadresse an
    und sagst Trennen.
    Danach gehst Du wieder auf die Gruppenadresse im Gruppenadressenfenster, klickst sie an, so dass sie blau hinterlgt ist.
    Dann im ganz rechten Fenster unter Eigenschaften findest Du den Abschnitt "Datentyp", dort scrollst Du ganz nach oben und wählst "-" aus.
    Damit ist die Adresse wieder Wertneutral und kann einem KO neu zugewiesen werden, was eine andere Objektgröße hat, als das vorherige.

    Fazit, Du kannst nur Objekte gleicher Größe mit ein und derselben Gruppenadresse verbinden.
    Manche Hersteller geben den KO's andere Namen und meinen doch das gleiche.
    z.B. Status eines Aktorkanals heißt einmal Status (1Bit) und manchmal Wert für Umschaltung (1bit). Das Wert für Umschaltung wird aber auch
    mit Wert Umschaltung verwechselt, wenn es den Rückmeldewert für Dimmaktoren meint.
    Es lohnt sich immer auch die Datenpunkttypen zu vergleichen um zwischen den Zeilen zu lesen, was denn genau gemeint ist.

    So dann versuchs nochmal

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar

    Lädt...
    X