Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Installation Neubau - Herangehensweise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Mir ist gerade noch was eingefallen was ich gerne noch mit vorbereiten würde für die später nachrüstung. Ich hätte gerne das man in den einzelnen räumen und über die visu auf die Nas (Musik) zugreifen kann und auswählen kann und hören kann. Des weiteren sollen zentral Hinweise wie (sie haben Post oder Waschmaschine fertig ausgegeben werden. Nicht zwingend erforderlich). Hatte mir überlegt das ich die Ausgabe der Musik über sonos lautsprecher mache beziehungsweise wen es möglich ist einen Anschluss im Raumvorsehe (clinke Anschluss oder so) an dem man einen Anlage anschließen kann über die dann die Musik ausgegeben wird. Sollte sowas über sonos lautsprecher realisiert werden müsste man noch überlegen wie man es im Bad löst da ich da ungerne eine sonos box hinstellen möchte. Dort hätte ich lieber einen Lautsprecher in der Decke oder up in der Wand (Schalter Dose)

    Hat zufällig jemand sowas ähnliches oder ein paar Tips wie ich sowas realisieren kann ??


    Vielen Dank an alle die mir helfen bzw. Schon geholfen haben.
    Zuletzt geändert von altes; 12.03.2017, 13:04.

    Kommentar


      #77
      Also ich sehe da drei Möglichkeiten für sogenanntes Multiroom Audio.

      a) Das ganze Haus mit Sonos voll packen. Dafür gibt es bereits auf verschiedenen Plattformen entsprechende KNX-integration für Visu usw.
      b) Dicke Audio Matrix in einen zentralen Verteiler und in den Räumen dezente Lautsprecher. Preise Lautsprecher je nach Geschmack preisl von bis möglich. Audio-Matrix eher immer im bis-Bereich.
      c) Lautsprecher wie Lösung b) aber als Audiomatrix RPI mit Hifiberry AMP+ da kommst je Zuone auf ca. 80EUR für die Audiomatrix. Benötigt aber etwas mehr Bastelarbeit.



      bei a) braucht es eben viele LAN Anschlüsse oder es funkt alles reichlich im WLAN. Strom hab ich auch nicht überall in den Regalen wo ggf nen Sonos stehen würde.

      bei b) sprechen ganz klar die Kosten dagegen, aber das wäre eine saubere Lösung. Russound hat da eine Menge gute Geräte. Mit KNX Direktanschluss gibt es was von Basalte und JUNG.

      bei c) schau mal hier im Forum die Lösung mit den RPi und dem Hiffiberry wurde hier bereits vorgestellt. Gute Lösung für den Schaltschrank. Für RPI Lösungen gibt es auch noch weitere Alternativen. Musst halt sehen wie weit Du das mit der Software gebastelt bekommst. Das ist keine Lösung fürs Heimkino aber für die allgemein Beschallung und Bad und Durchsagen aus MP3 voll i.O.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ich bin auch kein Installatuer und habe mir via bissl Google am Donnerstag ne Freikarte bei Siemens geholt. Bei der Messe Frankfurt bin ich eh schon Kunde. Was sind wir denn natürlich Planer und Architekten. Firma deine Initialen und fertig ist das. Solange die nicht nach einer UStr# fragen ist das alles egal. Ich werde wohl am Mittwoch meinen Rundgang machen.
        Und warst du dort? Oder war jemand anders da?
        Gibt es etwas neues oder interessantes?

        Kommentar


          #79
          Ja habe mir reichlich die Füße platt getreten, bin ja echt kein Freund des langsamen Gehens.

          Der KNX-Stand wurde besucht inhaltlich dort aber kaum Neuigkeiten die nicht schon im Münchner Symposium oder in Bamberg zu sehen waren.
          Die Vortragsreihe zu den Themen KNX IoT und ETS Inside wurden nicht gehalten da der Kollege von der Konnex in direkter Diskussion mit einigen ETS-Inside Anwendern war und sich Punkte notierte wie man da drinnen den Workflow verbessern kann.

          Wer den Vortrag in München verfolgt hat, hat da eigentlich alles gesehen. Unterschied eben die Inside kann man nun ausprobieren.

          Bei den Heizungsherstellern unverändertes Vorgehen die eigenen Regelungen und Thermostate zu verkaufen und am besten so das diese sich per Funk untereinander unterhalten und alles schön inner App und nebenbei natürlich auch auf direktem Weg zum Hersteller, damit jener natürlich ganz Serviceorientiert den Handwerkerbetrieb in die Spur schickt wenn die Anlage mal spinnt. Nett gemeint aber meist alles sowas von properitär und mit Sicherheit keine günstigen Komponenten um sich da eine ERR mit aufzubauen.

          Kaminöfen sind die Neuigkeiten jetzt recht kleine kompakte Einheiten die gleich mit "Regalwänden" kombiniert verkauft werden. Und vieles auf Pellets. Statt Scheitholz weil der moderne Kaminheizer natürlich liebe ne Tüte Pellets aufmacht statt mal selbst ordentlich nen paar Festmeter zu hacken.

          Ansonsten war die Messe etwas kleiner als beim letzten Mal. Der Branche gehts in DE einfach zu gut weil gebaut wird wie Teufel da brauchts kaum Werbung und große Innovation.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #80
            Hallo, da die Stadt ein bisschen langsamer Arbeitet als gedacht können wir erst nächstes Jahr anfangen. Habe ja mit der Planung angefangen und auch schon viele gute Tips bekommen. Meiner Meinung nach habe ich den Großteil der Bauteile schon sinnvoll ausgewählt. Wo ich noch hänge sind einmal die Präsensmelder (habe schon in dem Thema meiner favorisierten PM nach gefragt PD11).

            Wo es noch hängt ist die Wetterstation da weiß ich einfach noch nicht welche ich nehmen soll bzw. was ich dazu benötige. Hatte mir die Hager TX530 angeschaut. Da sie GPRS, Regen Sensor, 4 Fassaden steuern kann). Muss ich nur zu dieser Wetterstation noch irgend ein Bauteil haben? Außer eine Spannungsversorgung 24V.

            Bei der Beleuchtung bin ich auch noch nicht zu 100% sicher. Es sollen auf jeden fall Einbauspots 230V in die Decke, Über dem Tisch soll eine 230V Hängeleuchte.
            Vielleicht möchte ich mir im Wohnzimmer noch zu indirekten Beleuchtung einen LED Stripe RGBW einbauen.
            Was soll meine Beleuchtung können. Auf jeden fall soll sie über PM und in den meisten Räumen über den MDT 2 Glasstaster geschaltet werden. Wenn ich abends den Tv anschalte soll eine Lichtszene Tv geschaltet werden (gedimmte Indirekte Beleuchtung). Die Hänge leuchten sollen auch dimmbar sein. Nachts soll natürlich auch die Beleuchtung nicht mit 100% angehen. Das wären auf jeden fall die grundlegenden Dinge die ich gerne hätte.

            Für das dimmen der Spots und Hängeleuchten hatte ich an einen Dimmaktor von MDT gedacht

            Für den Stripe an einen MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway 4TE REG gedacht.

            Macht das so sinn.

            Habe im Anhang meine Grundrisse hochgeladen.

            Das Raumbuch findet man im Googledriveordner:

            https://drive.google.com/drive/folde...1p5LXNaZGtabTA

            Bin für jeden Tipp dankbar. Wenn ich bei irgend etwas was vergessen habe oder ein Teil meiner Bauteilauswahl keinen Sinn macht bin ich für jede Hilfe dankbar. Ich möchte auch nicht das man mir die Bauteileraussucht nur vielleicht einfach alternativen sagt oder das ich mir irgend etwas noch mal genau anschauen soll.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von altes; 04.11.2017, 19:00.

            Kommentar


              #81
              Hi Kevin,

              Es macht überhaupt keinen Sinn.

              Für EINEN Stripe auf Dali zu gehen ist genauso sinnvoll wie für den Bau eines Einfamilienhauses ein Bauunternehmen zu gründen.

              Ebenso die Deckenspots in 230V auszuführen mit Phasen An-/Abschnitt dimmbar ist in 2017 Schnee von gestern. Oder kaufst du heute noch einen Wirbelkammerdiesel? Es gibt auf dem Markt quasi keine sinnvoll herkömmlich dimmbaren Leuchtmittel mehr. Die EU will das nicht. Also tu dir den Gefallen, und bau nicht so altes Zeug ein.
              Jedes Retrofitleuchtmittel bedeutet Elektronik in der Decke und damit regelmäßigen Tausch. Allein aus monetären Gründen zentralisiert man diese Elektrik.


              Kommentar


                #82
                Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
                Ebenso die Deckenspots in 230V auszuführen mit Phasen An-/Abschnitt dimmbar ist in 2017 Schnee von gestern.
                Die Verkaufszahlen bei den grossen Hersteller und Distributoren sprechen da aber eine deutliche andere Sprache!

                Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
                Es gibt auf dem Markt quasi keine sinnvoll herkömmlich dimmbaren Leuchtmittel mehr.
                Hmm, warum werden die dann immer besser und warum werden Phasenan- und abschnittsdimmer immer ausgereifter und zwischenzeitlich für Retrofit-LEDs ausgelegt und entwickelt?!

                Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
                Jedes Retrofitleuchtmittel bedeutet Elektronik in der Decke und damit regelmäßigen Tausch. Allein aus monetären Gründen zentralisiert man diese Elektrik.
                Die zusätzliche Elektronik ist kein Kostenfaktor - der wird durch den Masseneffekt nahezu vollständig kompensiert. Auch wenn NV-Leuchtmittel technologisch sinnvoll sind und durchaus einige Vorteile mit sich bringen, ist das Angebot von 24V NV-Leuchtmittel im Gegensatz zu 230V HV-Leuchtmittel verschwindend gering und preislich erheblich teurer.

                Edit: Glaubst Du dass NV CV-Leuchtmittel ohne eigene interne Elektronik auskommen?
                Zuletzt geändert von evolution; 04.11.2017, 18:49.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #83
                  Hi hansi6606 erst mal danke das du dir die Zeit nimmst dich meiner Probleme anzunehem,
                  Okay also kommt der MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway raus und es wird alles über KNX gesteuert. Habe auch schon in mehreren Themen gelesen das es besser ist auf einen standart zu setzen, also KNX oder DALI wobei ich denke es ist wieder eine Glaubensfrage. Mit den Spots würdest du dann komplett auf 24V Spots gehen mit Zentralen Netzteilen in der Verteilung ? Mit dem Led Strip der halt RGBW sein soll damit ich im Wohnzimmer auch das Licht blauschalten kann wie könnte ich sowas dann ab besten per KNX steuern

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von altes Beitrag anzeigen
                    Hi hansi6606 erst mal danke das du dir die Zeit nimmst dich meiner Probleme anzunehem,
                    Okay also kommt der MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway raus und es wird alles über KNX gesteuert. Habe auch schon in mehreren Themen gelesen das es besser ist auf einen standart zu setzen, also KNX oder DALI wobei ich denke es ist wieder eine Glaubensfrage. Mit den Spots würdest du dann komplett auf 24V Spots gehen mit Zentralen Netzteilen in der Verteilung ? Mit dem Led Strip der halt RGBW sein soll damit ich im Wohnzimmer auch das Licht blauschalten kann wie könnte ich sowas dann ab besten per KNX steuern

                    Ziemliches Durcheinander hier, Du willst deine Rollos mit Dali steuern weil Du nur noch DALI als Hausbus haben willst?
                    Und warum sollte MDT / Enertex LED Controller nkeinen RGBW Stripe in allen bunten Farben erleuchten lassen lassen können?

                    Ich empfehle dringend hier noch mehr im Forum zu lesen und dann weniger aber gezieltere Fragen zu stellen. Oder gleich mal einen Si beauftragen. Es sind ja schon einige Threads die Tage geworden. Solche Selbstplanungen können schnell in die Hose gehen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Edit: Glaubst Du dass NV CV-Leuchtmittel ohne eigene interne Elektronik auskommen?
                      Nein, hab ich das geschrieben?
                      Zum Glauben geht man meines Wissens in die Kirche...
                      Aber es gibt solche und solche CV-LED Leuchtmittel. Den einen reicht ein passiver Widerstand (LED Strips), bei CV LED Spots könnte auch ein CC-Treiber verbaut sein. Was zum Beispiel Voltus in seinen CV Spots verbaut, ist mir nicht näher bekannt. Schlecht ist IMHO jedwene Art von aktiver Elektronik und vor allem Kondensatoren, die in der Nähe der LED Chips entsprechender Verlustwärme ausgesetzt sind.

                      Meine persönlichen Erfahrungswerte sprechen eine klare Sprache: Retrofit LEDs (egal ob E27, E14, GU10) sind fast ausnahmslos Produkte mit bewusst kurzem Lebenszyklus. Herstellerunabhängig! Ich habe ich den letzten zwei Jahren einen erheblichen Anteil an Leuchtmitteln dieser Art reklamieren müssen. Es nervt einfach nur. Fehlt bloß noch, dass man an der frisch gestrichenen Decke den Spot rausfummeln muss.

                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Die Verkaufszahlen bei den grossen Hersteller und Distributoren sprechen da aber eine deutliche andere Sprache!
                      Die Verkaufszahlen müssen steigen, denn dem Markt ist es nicht mehr erlaubt herkömmliche Leuchtmittel zu vertreiben. Wie sollen die Leute denn Licht in die Wohnung bekommen, wenn nicht mit Retrofit LED?

                      Für Aufbauleuchten mit fest eingebauten LED Leuchtmitteln mag der 230V Anschluss mit Phasenan-/abschnittsdimmer eine passable, wenn nicht sogar die einzig mögliche Lösung sein. Bei Spots würde ich anders entscheiden. Gängige LED Spots großer Leuchtenhersteller werden oft mit separatem LED Vorschaltgerät geliefert, welche mit herkömmlichen Dimmern zusammenarbeiten können. Warum aber den (teils problembehafteten) Umweg gehen, wenn ich heute direkt per PWM oder 0-10V die Vorschaltgeräte steuern kann? Dann gibt es auch keine Probleme mit dem Dimmen bis auf 0.

                      Im CC Bereich gibt es unzählige Leuchtmittel, auch Dim2Warm, die in Verbindung mit passendem Vorschaltgerät und KNX Aktor sicher ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben. Warum dann Kanäle für Phasenan/abschnitt planen? Die Kombination Voltus + MDT LED Aktor zeigen einen weiteren möglichen Weg auf.


                      altes Für einen einzelnen Stripe könntest du die gerade frisch auf den Markt gekommenen MDT Led Aktoren nutzen. Damit musst du dir keinen weiteren Bus ins System holen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X