Hallo Leute,
ich heiße Mehmet und bin neu in diesem Forum. Ich beschäftige mich seit neuestem mit dem Thema KNX. Ich werde demnächst ein Einfamilienhaus erwerben welches komplett Kernsaniert werden muss. Da ich mich für das Thema SmartHome/Automatisierung sehr Interessiere habe ich mich in den letzten Tagen mit diesem Thema befasst.
Meine Recherchen haben ergeben das die KNX Lösung wohl die aufwändigste ist in Bezug auf handwerklicher Tätigkeit und Realisierungskosten ist. Allerdings ist die KNX Lösung die langlebigste da es ein Standard ist und auch die zuverlässigste ist. Dementsprechend werde ich mich wohl für diese Lösung entscheiden.
Mein Vorhaben:
- Direkte Steuerung diverser Steckdosen
- Steuerung von Steckdosen abhängig von Ereignissen (Zeit, Anwesenheit etc.)
- Direkte Steuerung von Beleuchtungen
- Steuerung von Beleuchtung abhängig von Ereignissen sowie die Zusammenschaltung verschiedener Beleuchtungen
- Sicherheit (Fensterkontakte, Bewegungsmelder, Rauchmelder)
- Videoüberwachung*
- Multimedia*
* Diese können auch in einem weiteren Schritt später eingerichtet werden. Es ist eine Steuerung durch eine APP oder ähnlichem als Gesamtpaket angedacht.
Mein Problem/Fragen:
- Verkabelung: Nach meinen bisherigen Recherchen muss wohl eine separate Stromleitung für jede Steckdose oder Lampe welches angesteuert werden soll verlegt werden. Zusätzlich muss die KNX Leitung parallel mitverlegt werden. Diese wird wohl als eine gesamte Linie bis zum Verteilerkasten gelegt oder zumindest am Verteilerkasten als eine Linie verbunden. Ist das soweit richtig? Man kann wohl auch Stromkabel mit z.B. sieben Adern nehmen um damit bis zu fünf Steckdosen anzusteuern. Würde das bedeuten das wenn ich eine Steckdosenleiste mit fünf Steckdosen hinter meinem Fernseher habe das eine Zuleitung + KNX ausreichend ist?
- Steuerung/Sicherheit: Laut meinen Recherchen führt keine Stromzuleitung mehr zu den Schaltern. Lediglich die KNX Leitung geht zum Schalter welches das Signal auf den Bus schaltet. Was passiert wenn die KNX Steuerung ausfällt oder die KNX Leitung einen Schaden (wie auch immer) bekommt? Gibt es dann noch die Möglichkeit die Lampen/Dosen konventionell zu schalten? Und falls ja wie würde das aussehen?
- Elektrik: Ich habe Elektriker in meinem Freundeskreis welche diese Tätigkeit auch aktiv ausüben. Allerdings hat keiner von denen jemals etwas mit KNX gemacht
- Programmierung/ETS: Laut meinen Recherchen müssen nach der Verkabelung die Schalter und Aktoren mit ETS programmiert werden. Ich habe dieses Programm zuvor nicht benutzt, kriegt man das als Laie überhaupt hin? Ist es richtig das die Aktoren letztendlich die Steuerung durchführen abhängig von dem Signal z.B. eines Schalters? Bedeutet z.B. ein 4-Fach Schaltaktor das ich damit z.B. vier Steckdosen schalten könnte?
Zu meiner Person:
Ich bin studierter Informatiker und übe diesen Beruf auch aus. Technisch traue ich mir das vorhaben zu, auch mit ETS denke ich komme ich zurecht aber ich würde gerne die Meinung von euch diesbezüglich hören.
Es gibt noch viele Fragen aber ich denke das ist erst einmal genug
. Bitte entschuldigt den langen post.
Viele Grüße
ich heiße Mehmet und bin neu in diesem Forum. Ich beschäftige mich seit neuestem mit dem Thema KNX. Ich werde demnächst ein Einfamilienhaus erwerben welches komplett Kernsaniert werden muss. Da ich mich für das Thema SmartHome/Automatisierung sehr Interessiere habe ich mich in den letzten Tagen mit diesem Thema befasst.
Meine Recherchen haben ergeben das die KNX Lösung wohl die aufwändigste ist in Bezug auf handwerklicher Tätigkeit und Realisierungskosten ist. Allerdings ist die KNX Lösung die langlebigste da es ein Standard ist und auch die zuverlässigste ist. Dementsprechend werde ich mich wohl für diese Lösung entscheiden.
Mein Vorhaben:
- Direkte Steuerung diverser Steckdosen
- Steuerung von Steckdosen abhängig von Ereignissen (Zeit, Anwesenheit etc.)
- Direkte Steuerung von Beleuchtungen
- Steuerung von Beleuchtung abhängig von Ereignissen sowie die Zusammenschaltung verschiedener Beleuchtungen
- Sicherheit (Fensterkontakte, Bewegungsmelder, Rauchmelder)
- Videoüberwachung*
- Multimedia*
* Diese können auch in einem weiteren Schritt später eingerichtet werden. Es ist eine Steuerung durch eine APP oder ähnlichem als Gesamtpaket angedacht.
Mein Problem/Fragen:
- Verkabelung: Nach meinen bisherigen Recherchen muss wohl eine separate Stromleitung für jede Steckdose oder Lampe welches angesteuert werden soll verlegt werden. Zusätzlich muss die KNX Leitung parallel mitverlegt werden. Diese wird wohl als eine gesamte Linie bis zum Verteilerkasten gelegt oder zumindest am Verteilerkasten als eine Linie verbunden. Ist das soweit richtig? Man kann wohl auch Stromkabel mit z.B. sieben Adern nehmen um damit bis zu fünf Steckdosen anzusteuern. Würde das bedeuten das wenn ich eine Steckdosenleiste mit fünf Steckdosen hinter meinem Fernseher habe das eine Zuleitung + KNX ausreichend ist?
- Steuerung/Sicherheit: Laut meinen Recherchen führt keine Stromzuleitung mehr zu den Schaltern. Lediglich die KNX Leitung geht zum Schalter welches das Signal auf den Bus schaltet. Was passiert wenn die KNX Steuerung ausfällt oder die KNX Leitung einen Schaden (wie auch immer) bekommt? Gibt es dann noch die Möglichkeit die Lampen/Dosen konventionell zu schalten? Und falls ja wie würde das aussehen?
- Elektrik: Ich habe Elektriker in meinem Freundeskreis welche diese Tätigkeit auch aktiv ausüben. Allerdings hat keiner von denen jemals etwas mit KNX gemacht

- Programmierung/ETS: Laut meinen Recherchen müssen nach der Verkabelung die Schalter und Aktoren mit ETS programmiert werden. Ich habe dieses Programm zuvor nicht benutzt, kriegt man das als Laie überhaupt hin? Ist es richtig das die Aktoren letztendlich die Steuerung durchführen abhängig von dem Signal z.B. eines Schalters? Bedeutet z.B. ein 4-Fach Schaltaktor das ich damit z.B. vier Steckdosen schalten könnte?
Zu meiner Person:
Ich bin studierter Informatiker und übe diesen Beruf auch aus. Technisch traue ich mir das vorhaben zu, auch mit ETS denke ich komme ich zurecht aber ich würde gerne die Meinung von euch diesbezüglich hören.
Es gibt noch viele Fragen aber ich denke das ist erst einmal genug

Viele Grüße
Kommentar