Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    habe mal eine Frage zu Heizungsaktoren.
    Möchte gerne 13 Räume mit Raumtemperaturregler ausstatten. Dazu brauche ich natürlich auch entsprechende Aktoren um die Räume einzeln zu steuern.

    Habe mich mal bei MDT umgesehen und bin da auf den 8 Heizungsaktor (AKH-0800.02) gestossen.

    Verstehe allerdings die Beschreibung nicht. Dort steht

    ...steuert bis zu 8 Regelkreise unabhängig voneinander....
    ...Jeder Kanal kann bis zu 4 Stellantriebe steuern...

    Was soll das genau bedeuten? Kann ich mit einem 8 Fach Aktor 8 Räume seprat voneinander steuern oder nur 4?

    Gruß
    Rock


    #2
    Wenn Du 13 Räume hast, benötigst Du 8 + 5 Regelkreise. Jeder Raum kann bis zu 4 Heizkörper (Stellantriebe) haben. Man kann auch Räume zusammen regeln. Du könntest dann ein Regelkreis für 2 Räume benutzen. Dann bräuchtest Du nur einen 8 fach und einen 4 fach Heizaktor, hättest dann aber in 2 Räumen immer die gleiche Temperatur.

    Kommentar


      #3
      Parallel Betrieb von Stellantrieben ist für Räume mit mehr als einem Heizkreis notwendig. Darum kann man bis zu 4 Antriebe je Kanal steuern. Ein Heizungsaktor von MDT kostet bei voltus und Co 140€. Was soll da bitte der Geiz? Nimm 2 8f und du hast Reserve, wenn es dir mal einen Kanal zerlegt.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hi,
        und dafür bist du heute um 02:37 Uhr aufgestanden, !!

        1. Regelkreis Küche - 3 Stellantriebe
        2. Regelkreis Kinderzimmer 1- 2 Stellantriebe
        3. Regelkreis Kinderzimmer 2- 2 Stellantriebe
        4. Regelkreis Schlafzimmer - 3 Stellantriebe
        5. Regelkreis Wohnzimmer - 4 Stellantriebe
        6. Regelkreis Badezimmer - 2 Stellantriebe
        7. Regelkreis Diele 3 Stellantriebe
        8. Regelkreis Abstellkammer 1 Stellantrieb

        Beispiel oben: 8 Regelkreise, mit 20 Stellantriebe

        max. 8 Regelkreise mit je max. 4 Stellantriebe ist max. 32 Stellantriebe

        Gruß Sayak
        Zuletzt geändert von Sayak; 06.02.2017, 19:55.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sayak Beitrag anzeigen
          Hi,
          und dafür bist du heute um 02:37 Uhr aufgestanden, !!

          1. Regelkreis Küche - 3 Stellantriebe
          2. Regelkreis Kinderzimmer 1- 2 Stellantriebe
          3. Regelkreis Kinderzimmer 2- 2 Stellantriebe
          4. Regelkreis Schlafzimmer - 3 Stellantriebe
          5. Regelkreis Wohnzimmer - 4 Stellantriebe
          6. Regelkreis Badezimmer - 2 Stellantriebe
          7. Regelkreis Diele 3 Stellantriebe
          8. Regelkreis Abstellkammer 1 Stellantrieb

          Beispiel oben: 8 Regelkreise, mit 20 Stellantriebe

          max. 8 Regelkreise mit je max. 4 Stellantriebe ist max. 32 Stellantriebe

          Gruß Sayak
          Sag mal wohnst Du in einem Palast?
          Ich geh mal von FBh aus. Da braucht man bis ca 20m² einen Heizlkreis mit einem Stellantrieb.
          Wenn Du 3 Stellantriebe m Schlafzimmer hast, ist das dann größer als 40m².
          Manche Hartz-Familien haben das als Wohnung
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Der Installateur, der bei uns die FBH gelegt hat. meinte, dass man ca. 12 m² mit einem Kreis versorgen kann. Bei dieser Größenordnung passen die Werte von Sayak auch bei einem "normalen" EFH. Wir haben ähnliche, nicht ganz so viele, Kreise bei 160m² Fläche.

            Grüße,
            Christian

            Kommentar


              #7
              Ach nunja, ich habe soeben das Kinderzimmer mit 20 m² saniert.
              Aufgrund der Verlegeabstände, Druchflussmengen und Strömungsverlusten, sind da auch 5 Heizkreise zusammen gekommen.
              Die kann ich bei dem MDT ja nun leider auch nicht an einen Kanal hängen und muss da zwei Ausgänge für ein Zimmer nehmen. Schade eigentlich.
              Ich hoffe mal das die beiden Kanäle dann auch schön synchron arbeiten.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
                Die kann ich bei dem MDT ja nun leider auch nicht an einen Kanal hängen und muss da zwei Ausgänge für ein Zimmer nehmen. Schade eigentlich.
                Warum nicht?

                Daten MDT heizaktor.PNG
                Zuletzt geändert von evolution; 07.02.2017, 12:59.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Ja das steht, 4 je Kanal.

                  Ich habe aber in dem Zimmer 5 :-)

                  Also 2 Kanäle

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
                    Ja das steht, 4 je Kanal.

                    Ich habe aber in dem Zimmer 5 :-)

                    Also 2 Kanäle
                    Oha. Habe ich das richtig verstanden, dass Du einen Raum mit mit einer Grundfläche von 20m² in 5 Heizkreise unterteilt hast (also 4m² pro Heizkreis)?
                    Wer hat das denn so ausgelegt?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja so hast du das richtig verstanden. Bei der Auslegung eines Heizkreises spielen viele Faktoren eine Rolle, zum einen natürlich die Fläche, dann die Vorlauftemeraturen die ich natürlich so wenig wie möglich haben möchte, dann noch die benötigte Heizlast usw ...
                      Dann noch wichtig der Fußbodenbelag. Genau genommen, hat der Raum sogar bloß 18,5 m² :-)

                      Wenn du die genaue Berechnung und Auslegung möchtest, kann ich dir das gerne zukommen lassen.

                      Aber keine Sorge nur weil der Heizungsbauer sagt: "wir machen da mal ca. 15 oder 20 cm Verlegabstand und so eine Heizkreis soll ungefähr 100 m Länge haben" heißt das nicht, das es auch wirtschaftlicher geht ;-)

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Für wen wirtschaftlich???

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bftherock Beitrag anzeigen
                          Was soll das genau bedeuten? Kann ich mit einem 8 Fach Aktor 8 Räume seprat voneinander steuern oder nur 4?
                          mit einem 8fach Aktor kannst du 8 Regelkreise haben was im Normalfall 8 Räumen entspricht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
                            Genau genommen, hat der Raum sogar bloß 18,5 m² :-)


                            Aber keine Sorge nur weil der Heizungsbauer sagt: "wir machen da mal ca. 15 oder 20 cm Verlegabstand und so eine Heizkreis soll ungefähr 100 m Länge haben" heißt das nicht, das es auch wirtschaftlicher geht ;-)
                            Naja, meine Frage war nicht unbegründet, denn bei 5 Heizkreisen und einer Zimmerfläche von 18,5m² entspricht das etwa 3,5m² pro Heizkreis. Bei einem Verlegeabstand zwischen 15cm und 20cm entspricht das einer Länge des Heizkreises von 21m (6x3,5m) plus der Entfernung zum HKV*2. Bei 100m Leitungslänge entspräche das einer Entfernung von knapp 40m vom Heizkreis zum HKV... Das wirft schon Fragen auf...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Nunja das ist ja das was der heizungsbauer so sagt. Mit ordentlicher Planung und gewünschten 55w/m2 und einem maximalen druckverlust von 6000 mbar kommt man eben auf 5er Abstand und maximalen Längen von 70 Metern pro heizkreis bei 10 mm Rohr wegen der aufbauhöhe.
                              Kannst gern nachrechnen.
                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X