Hallo Forum.
Ich brauche mal, als KNX-Frischling, eure Hilfe.....
Ich bin, was das Programmieren (SPS, etc.) angeht nicht ganz unbedarft, jedoch in der KNX relativ neu.
An der einen oder anderen Stelle habe ich so meine Probleme wenn es um die Anzahl auswertbarer "Eingänge" und "Ausgänge" geht.
Konkret bspw. wenn von einem 4-fach Sensor die Rede ist (Bsp. ABB SBB/U 4.1.1)....
Bleiben wir mal bei einer ganz einfachen Anwendung....Licht AN/ AUS oder Steckdose AN/AUS
Der Tastsensor hat 8 Tasten....also 8 auswertbare Eingänge? Heißt bspw. dass ich 8 Ausgänge damit EIN/ AUS schalten könnte, oder?
Man braucht doch nicht einen Taster für EIN und einen Taster für AUS, oder?
Wo kann ich entsprechende Grundlagen nachlesen wie KNX hier arbeitet?
Falls ich mit meiner oben beschriebenen These recht habe, bezieht sich das dann nur auf den von mir genannten 4-fach Sensor von ABB oder generell
für alle Arten dieser Tastsensoren. 2-fach Taster => 4 Eingänge?
Danke im Voraus für eure Antwort.
Ich brauche mal, als KNX-Frischling, eure Hilfe.....
Ich bin, was das Programmieren (SPS, etc.) angeht nicht ganz unbedarft, jedoch in der KNX relativ neu.
An der einen oder anderen Stelle habe ich so meine Probleme wenn es um die Anzahl auswertbarer "Eingänge" und "Ausgänge" geht.
Konkret bspw. wenn von einem 4-fach Sensor die Rede ist (Bsp. ABB SBB/U 4.1.1)....
Bleiben wir mal bei einer ganz einfachen Anwendung....Licht AN/ AUS oder Steckdose AN/AUS
Der Tastsensor hat 8 Tasten....also 8 auswertbare Eingänge? Heißt bspw. dass ich 8 Ausgänge damit EIN/ AUS schalten könnte, oder?
Man braucht doch nicht einen Taster für EIN und einen Taster für AUS, oder?
Wo kann ich entsprechende Grundlagen nachlesen wie KNX hier arbeitet?
Falls ich mit meiner oben beschriebenen These recht habe, bezieht sich das dann nur auf den von mir genannten 4-fach Sensor von ABB oder generell
für alle Arten dieser Tastsensoren. 2-fach Taster => 4 Eingänge?
Danke im Voraus für eure Antwort.
Kommentar