Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch-Jaeger EIB-Projekt seit 2002, 6197/11-101, 6593-101 Fragen, Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Busch-Jaeger EIB-Projekt seit 2002, 6197/11-101, 6593-101 Fragen, Probleme

    Hallo liebe Community,

    ich bin Björn und neu in diesem Forum. Wir haben in unserem 2002 mehr oder weniger fertiggestelltem Haus eine EIB-Installation mit Busch-Jaeger Komponenten.
    Ich habe eine ETS3 Professional auf meine Rechner installiert, das war mal ein Update von einer ETS2 1.3 wenn ich das richtig im Kopf habe.
    In den letzten Jahre treten vermehrt Hardware-Ausflälle auf und auch so gibt es das ein oder andere Problem.

    Wir haben ca. 20 Steuerbausteine vom Typ 6197/11-101 mit je 2 Universal-Zentral-Dimmern vom Typ 6593-101 oder 6583(neuere)

    Ursprünglich hatten wir nur 6593-101 Dimmer, seit ca. 4 Jahren fallen diese Dimmer aus. Für die ersten Ausfälle hatte ich noch Gleiche als Ersatz danach habe ich die 6583er (Nachfolgemodell?) gekauft. Der Austausch ging Problemlos und es gab auch keine Kompatibilitätsprobleme.

    Leider sind im letzten Jahr dann auch die ersten beiden Steuerbausteine 6197/11-101 ausgefallen, aber auch hierfür hatte ich noch Ersatz. Nun ist ein weiterer ausgefallen, und ich werde meinen letzten noch vorhandenen Ersatz-Steuerbaustein verbauen.

    Jetzt möchte ich gerne neue Ersatzteile bestellen, aber scheinbar gibt es da gar keine direkten Nachfolger mehr? Steuerbausteine finde ich im 2017er Katalog gar nicht mehr sind diese Jetzt in den Dimmern integriert? Welche Bauteile benötige ich um bei einem Ausfall eines Steuerbausteins und/oder Universal-Zentral-Dimmers einen Austausch vornehmen zu können?

    Kann man die aktuelle Hardaware auch mit ETS3 verwalten oder benötige ich eine neue Version. Ich würde z.B. gerne eine Netzwerkschnitstelle nachrüsten da ich bis jetzt immer mit meinem Rechner an ein USB-Anschluss dran muss. Diesen hatte ich damals nachgerüstet als Ersatz für eine Serielle Schnittstelle.

    Sind Ausfall-Probleme der 6197/11-101 und 6593-101 bekannt, da bin ich doch bestimmt nicht allein? Einen defekten Dimmer erkenne ich daran das am Ausgang keine Spannung mehr zu messen ist. Bei den defekten Steuerbausteinen sieht das ganze so aus das ich am Ausgang eines angeschlossenen Dimmers maximal 18-22V Messe, wenn ich jedoch die Verbraucher abklemme Messe ich 220-230V.

    Ein weiteres Problem habe ich mit meinen Busch-Jaeger Triton Schaltern, wir haben größtenteils 3/6-Fach und 5/10-Fach Schalter. Einige führen bei schon leichter Berührung einen neustart aus, manchmal benötigt man bis zu 5 versuche um das Licht an- oder aus- zuschalten. Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte?

    In den nächsten Tagen habe ich bestimmt noch ein paar weitere Themen da ich mich jetzt mal intensiver mit unserer Installation beschäftigen möchte.

    Vielen Dank.

    #2
    Bei den Dimmern mußt du auf reine KNX Dimmer ausweichen (siehe Katalog)! Nachteil ist das sie keine Binären Anschlüsse besitzen. wenn du also binäre Schalter in Verwendung hast, brauchst du zusätzlich Binäreingänge in Form eines Aktors oder ähnlich.
    Was die Schalter angeht kann ich nicht direkt weiter helfen. Aber scheint eine Typische BJ Macke zu sein. Habe das bei Problem beim Prion auch. Meine Vermutung liegt beim BA den ich jetzt zeitnah tauschen werde.

    App für ETS3 gibt es bei den Dimmern noch.
    Zuletzt geändert von Sovereign; 06.02.2017, 20:26.

    Kommentar

    Lädt...
    X