Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerschrank Striebel & John 5/5A richtig ausrüsten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerschrank Striebel & John 5/5A richtig ausrüsten?

    Hallo zusammen,

    wie schon in meinem Planungsthread geschrieben, bin ich gerade in der Anfangsphase des Hausbaus. Die grundlegende Verteilerplanung ist fast fertig und ich würde gerne den 5/5A von Striebel & John als Verteilerschrank nehmen.
    Leider kenne ich mich mit dem Striebelsortiment nicht so aus und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Meine geplante Konfiguration sieht so aus:
    • Leerschrank 5/5A
    • 2x 2V2KA
    • 1x 1V2KA
    • 2x 2V00A
    • 1x 1V00A

    In den oberen beiden Reihen würde ich Reihenklemmen einbauen und mit den Tiefbaubügeln (ZW39P2) die Hutschienen dafür absenken, um ein Anstoßen an die Abdeckung zu verhinden.
    Um etwas Ordnung in den Schrank zu bringen würde ich auch noch Halterungen für die Drähte (ED45P10) mit einbauen.

    Was mir noch fehlt, wäre eine passende Zugentlastung. Habt ihr da einen Tipp? Die NYM-Zuleitungen hätte ich auf eine Kabelrinne (welche?) gelegt, oder macht der Profi das anders?

    Habe ich noch irgendwas vergessen, was für den Aufbau wichtig ist oder ist das alles Murks? Für Tipps zu sonstigem hilfreichen Zubehör bin ich natürlich auch dankbar.

    Vielen Dank!

    Gruß
    Tauri

    #2
    Tiefenabsenkung brauchst du nicht unbedingt. Die Normen Dreistockklemmen passen bequem unter die Abdeckung!
    Ich selber würde die 1V50 Verteiler nehmen!
    Die obersten 2 Hutschienen jeweils rauswerfen und durch 1 durchgehende ersetzen über alle Felder! Dazu Isolierstück ZK90P2 verwenden (pro Packung sind 2 Stück)
    Sicherlich deutlich kostengünstiger als die Einzelnen Module!
    Ich glaube dir fehlt bei deiner Zusammenstellung eine Querschiene welche die senkrechten Module Verbinden kann.

    Die Drahthalter sind gut aber ich würde dir raten nimm gleich die 50 Packung wenn nicht sogar 100
    Kabelabfangschiene
    https://www.striebelundjohn.com/cata...er/kabelabfa-1
    Zuletzt geändert von Sovereign; 09.02.2017, 19:36.

    Kommentar


      #3
      Hallo Sovereign,

      danke für den Tipp. Ich frage mich allerdings noch, warum die 1V50 so viel günstiger sind. Auf Anhieb habe ich keinen großen Unterschied in der "Ausstattung" gesehen. Nur, dass es nicht auf EDF-Schienen aufgebaut ist. Benötige ich diese dann noch zusätzlich?

      Die zwei durchgehenden Hutschienen für die Reihenklemmen werden dann nur am rechten und linken Rand befestigt, oder? Ist das dann stabil genug für eine 130 cm lange, durchgehende Hutschiene?

      Die Kabelfangschiene sieht so klein aus. Wo wird die denn montiert?

      Gruß
      Tauri

      Kommentar


        #4
        1V50 bedeutet 1 Verteilereinheit 5 ist die Bauhöhe (130) und die 0 steht für weiß der Deibel (Vermutlich Ausstattungsmerkmal).
        Du brauchst beim 5/5 dann 5x die 1V50!
        Das ist eine Verteilerfeld für REG Geräte! Du mußt also wenn du Reihenklemmen verwenden willst das Feld etwas modifizieren! (Abstandshalter und geeignet lange Hutschien)
        Geliefert wird das Feld auf EDF Schiene, welche im Schrank befestigt wird.
        Der Nachteil es gibt diese Felder nur als 1 Feld nicht 2 Felder. Nachteil ist dabei das man einiges an Platz verliert durch die Zwischenstäbe für Reihenklemmen. Eine Abgesenkte Bautiefe würde gehen aber würde ich nicht empfehlen, da du durch die Tragschienen die N Schiene nicht durchziehen könntest wenn du über 2 Felder eine Klemmreihe hast. Du brauchst dann auch als Beispiel von Phoenix UTN10 Trennklemmen um die N Schienen einzuspeisen. Mit Zugklemmen geht das nicht durch die "knappe" Bauhöhe wenn man Hutschienen oben drauf setzt.

        Du kannst die Abstandshalter auch auf den mittleren Tragschienen befestigen zwischendurch!

        Die Kabelabfangschiene habe ich noch nie verwendet... wird vermutlich im Zwischenraum zwischen Reihenklemme und Schrankoberkante montiert.
        Ich mag mir jetzt Belehrende Kommentare zuziehen aber ich halte sie für nicht zwingend erforderlich! Wäre sie zwingend erforderlich warum ist sie in keinem Schrank Hager ABN oder ABB standardmäßig installiert.

        Kommentar


          #5
          Hallo Sovereign,

          danke für deine Ausführungen. Preislich spart man bei deiner Version mit den 1V50 und den zusätzlichen Hutschienen (ED6) etwas mehr als 20% (ca. 200 Euro ).
          Die langen Hutschienen mit den Isolierstücken zu montieren ist ja kein Problem.

          Aber den Preisunterschied verstehe ich dennoch nicht ganz. Vom Aufbau her müsste doch das 1V50 und das 1V5A identisch sein, oder? Aber warum ist dann das 1V5A deutlich teurer?
          Vielleicht muss ich da doch mal die Hotline von Striebel & John anrufen.

          Viele Grüße
          Tauri

          Kommentar


            #6
            Der 1V5A hat eine tiefe von 120 der 1V50 160
            Zuletzt geändert von Sovereign; 12.02.2017, 15:05.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe mal mit der Hotline von Striebel & John telefoniert und wollte die Informationen hier für alle anderen Interessenten teilen:

              Mal abgesehen von den unterschiedlichen Tiefen der Elemente (1V50 160 mm und 1V5A 120 mm) hat das Verteilerfeld 1V50 noch seitliche Schottwände (entfernbar), da es eigentlich beim Zählerschrank verwendet wird. Weiterhin hat es eine N und PE Klemme. Trotz der "zusätzlichen" Ausstattung ist es aber durch die deutlich höheren Produktionsmargen günstiger als das 1V5A.

              Viele Grüße
              Tauri

              Kommentar


                #8
                Ist ja oft so! Durch die Massenfertigung ist es halt günstiger. Deswegenhabe ich ja auch die genommen. Ob da nun Abdeckstreifen über den Reihenklemmen sind oder geschlossenen Deckel interessiert doch eigentlich keine Sau. Glaube kaum das jemand den ganzen Tag vor seiner Offenen Verteilung (nur Tür offen) stehen wird um sie zu bewundern. Trotzdem sollte aber das innere der Verteilung auch ordentlich aussehen!

                Kommentar


                  #9
                  Hast du den Verteiler schon gebaut? Hat alles so funktioniert wie du dir das vorgestellt hast? Was hast du schlussendlich für Teile verwendet?

                  Ich erwäge den Gleichen Verteiler zu verwenden.

                  vielen Dank

                  Kommentar


                    #10
                    2 mal 2V5KA
                    1 mal 1V5KA
                    Und gut ist

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe 5 mal den 1V50. Dazu 2 mal die ED6 Hutschiene mit den Isolierstücken ZK90P2. Damit habe ich dann oben bei den Reihenklemmen zwei durchgehende Hutschienen. Hat auch gut geklappt.

                      Allerdings habe ich die Drahthalter ED45P10 noch nicht eingebaut. Das rüste ich bei Gelegenheit nach. Damit ist es dann auch etwas aufgeräumter.

                      Kommentar


                        #12
                        Hättest du mir ein Foto von dem Schrank? Gerne auch per PN.

                        Vielen Dank
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Ich schau mal, dass ich morgen ein paar Fotos mache.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                            Ich schau mal, dass ich morgen ein paar Fotos mache.
                            Sehr guter Beitrag, genau das will ich auch machen,

                            1x Striebel&John Leerschrank AP 1400 mm 5/5A
                            5x Striebel&John Verteilerfeld 1V50

                            Kosten um die 800 Euro zusammen.

                            Was hast du dann noch alles gebraucht um den Schrank zu "modifizieren", gerne auch PN

                            Danke

                            Paul

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              aus den Augen - aus dem Sinn. Sorry!

                              Also, wie schon gesagt, habe ich den 5/5A und 5x 1V50 gekauft. Weil ich zwei durchgehende Hutschienen für die Reihenklemmen haben wollte, kamen dazu noch 2x ED6 und 12x (bzw. 6 Pack) ZK90P2 als Isolierung zum Traggerüst. Das war es eigentlich schon an "speziellen" Modifizierungen und ging relativ problemlos.
                              Die Isolierstücke muss man etwas mit sanfter Gewalt auf die lange Hutschiene zwingen, da die wohl nur zum aufstecken auf die kurzen Stücke gedacht sind. Aber da ich nicht wollte, dass sich die Schiene beim Bestücken und werkeln irgendwie durchbiegt und dann doch Kontakt zum Traggerüst bekommt, habe ich pro Schiene sechs Isolierstücke genommen. Das braucht zwar etwas Platz, aber sicher ist sicher.

                              Dazu kommt dann halt noch der ganze "Standard"-Rest wie Reihenklemmen, Abdeckleisten für die TE-Ausschnitte (mir fällt gerade keine bessere Bezeichnung ein), etc.

                              Fotos kann ich die Tage mal machen, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe.

                              Gruß
                              Tauri

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X