Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung und Auswahl PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzierung und Auswahl PM

    Hallo zusammen

    Wir sind gerade an der Planung eines Einfamlienhauses mit Walmdach (Stadtvilla). Gerne würde ich die Grundbeleuchtung in jedem Raum mittels PM schalten.
    Mein Ziel ist es, möglichst dezente PM's einzusetzen wie z.B. der PD11 oder Gira Mini Konfort (wegen den 3 Sensoren). Allerdings habe ich relativ schnell gemerkt, dass dieses Vorhaben nicht so leicht ist wie ich es mir vorgestellt habe :-)


    Etwas zur Ausführung der Decken und Kommentare für die Platzierung der PM's:

    UG: Hier bekommen wir eine ganz normale Betondecke, weiss verputzt.
    • Platzierung relativ einfach
    • Wo möglich PD11 einsetzen
    • Platzierung Büro: Schaut sicherlich etwas in die Garderobe hinaus. Aber da im Moment nur die Götter wissen wo genau wir dann schliesslich den Bürotisch platzieren, erscheint mir diese Position im Moment am besten.
    • Aussenbereich und Garage: Sollte so mit den Steinel sensIQs funktionieren oder?


    EG: Im EG gibt es eine schöne Lignatur-Decke (helle Holzpaneeledecke). Hier fallen natürlich grössere PM sofort aus.
    Beispiel Lignatur-Decke:
    • Wenn möglich saubere Trennung zwischen Küche-, Ess- und Wohnbereich.
    • Nur mit PD11 oder Gira Mini ist meiner Meinung nach keine saubere Trennung möglich
    • Theoretisch ist der Steinel Control PRO IR Quattro perfekt für unser Vorhaben. Trägt zwar etwas mehr auf als ein die oben genannten PMs, aber sicherlich noch akzeptabel. Hat jemand Erfahrung mit dem Quattro? Funktionieren die definierten Grenzen von 4x4m bei 2.5m Einbauhöhe tatsächlich sauber?
    • Evtl Kollision mit Deckenleuchteauslass über dem Esstisch.....
    • WC: Damit dieser eine Person in der Dusche oder über dem WC sauber detektiert, muss dieser in der Mitte des Raumes platziert werden. Schaut so natürlich in den Flur. Aber eine WC-Tür gehört meiner Meinung nach immer geschlossen :-)
    • Flur: ist etwas tricki. Sollte aber nur mit einem Segment des Gira Mini Komfort funktionieren.

    OG: Offene Sichtbalken-Dachstuhl mit ca. 15° Dachneigung. (Weisses Täfer, hellbraune Balken)
    • Hier finde ich eine schlaue Platzierung unheimlich schwierig. Am schönsten wären hier natürlich Wand-PM. Aber wie sieht es hier mit der Empfindlichkeit aus? Ich denke der neue Wand-BWM von MDT reicht hier wohl nicht oder?
    • Eine andere Idee wäre, 44mm Löcher in die Balken zu bohren und PD11s zu verbauen. Allerdings schauen die dann immer auch in den Flur (insbessondere wegen der Dachschräge), und ob der Statiker / Architekt daran Freude hat weiss ich nicht.
    • Eine andere Möglichkeit wäre es, Aufputz-PM zu verwenden und diese am Täfer zu befestigen. UP ist bei uns im Täfer nicht möglich.
    • Gang / Flur: Finde ich sehr schwierig. Irgendwo wird ein PM immer in ein Zimmer hineinschauen.


    Vielleicht kann mal jemand über die Platzierung der PM schauen? Evtl hat jemand noch andere Ideen oder Tipps eine bessere Platzierung? Vor allem würden mich Tipps betreffend offenem Sichtbalken-Dachtstuhl interessieren

    Danke und Gruss.

    Chriigel



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Deine PM in Küche und Esszimmer sind unglücklich angeordnet, die werden nach meiner Erfahrung auch auf Bewegung im jeweils anderen Bereich ansprechen. Ich habe hier bewusst Bewegung geschrieben, weil ein PM für Bewegung quer zum Melder empfindlicher ist als für Präsenz.

    Ich würde die PM so anordnen, daß man über die unterschiedlichen Zonen den "fremden" Bereich ausblenden kann. Alleine auf die begrenzte Reichweite zu vertrauen wird nix, weil ... s.o.
    Zuletzt geändert von Gast; 10.02.2017, 09:54.

    Kommentar


      #3
      Aber wenn ich mich richtig erinnere sollte doch der Steinel quattro "scharfe" Grenzen haben? Also bei 2.5m Einbauhöhe ziemlich genau 4x4m?

      Falls nein und ich dies nur geträumt habe funktioniert die Anordnung natürlich nicht, das ist klar. :-)

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine ähnliche Anordnung des PM, allerdings ist bei mir ca. 50 cm weiter die Dunstabzughabe, die das abschirmt. Nachdem ich den Melder mit der beiliegenden Scheibe abgedeckt hatte (B..E.G. PD 11) verhält er sich genau richtig für mich und macht das Licht in der Küche an, wenn ich diese auch wirklich erst betrete.

        Kommentar


          #5
          Habe noch etwas am der Platzierung im EG herumgetüftelt und dabei fast vollständig nur Gira Mini Komfort eingesetzt. Ich denke dieser würde sich sehr gut dafür eignen. Sollte in absehbarer Zeit der PD11 in der Version 6 auf den Markt kommen, könnte natürlich auch dieser genommen werden.

          Zum Verständniss des Bildes: Der Innere kleine Ring hat ein Durchmesser von 3.3m und detektiert gemäss Gira kleinste Bewegungen wie z.B. eine Mausbewegung. Der äussere Ring hat ein Durchmesser von 5m und sollte Gemäss Gira z.B. eine Oberkörper am Schreibtisch detektieren.

          Was meint ihr, das könnte funktionieren mit dieser Einteilung oder?
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            ich glaube nicht, das Du die Melder so scharf abgrenzen kannst. Das wird mit an Sicherheit gehender Wahrscheinlichkeit, Fehlauslösungen geben. Ich habe den in der Dusche verbaut, selbst da löst er manchmal aus, wenn ich außen an der Dusche vorbeigehe.

            Kommentar


              #7
              Danke vorerst für alle Rückmeldung. Ich sehe: unauffällige PM's mit Sektorenaufteilung (die auch wirklich funktioniert) ist nicht so einfach :-)

              Habe noch eine weitere Version im Anhang. Hier habe ich die Busch Jäger Premium (der grosse) eingesetzt (Analog zum ABB).

              Also grundsätzlich kämen für mich die folgenden PM's in Frage: (Anordnung von oben nach unten von "optisch schön zu weniger schön")
              • PD11: Wurde hier im Forum sehr gut bewertet. Keine Sektorenaufteilung. Kann aber mit einer Scheibe "kastriert" werden? Wie zuverlässig funktioniert das? Wird die Abgrenzung mit Scheibe "scharf""? Wenn ich jetzt nur PD11s einsetzen würde im Küche- Wohn- und Essbereich müsste ich da wohl schon eine stolze Anzahl platzieren, dass überall Präsenz detektiert wird. (Zudem beim Abdecken mit der Scheibe ja der ohnehin schon begrenze Erfassungsbereich - 3m Präsenz im Durchmesser - noch kleiner wird.)
              • Gira Mini Premium: Scheint ein sehr guter Melder zu sein. Sehr empfindlich und unauffällig. Allerdings habe ich jetzt schon mehrmals hier im Forum gelesen, dass die Sektorentrennung (Abschaltung) kaum zu gebrauchen ist oder die Sektoren so stark überlappen, dass eine Abschaltung eines einzelnen Sektors kaum etwas bringt. Können das noch andere Leute bestätigten? Sollte dies so sein, würde mein Vorhaben damit natürlich nicht funktionieren)
              • Busch Jäger Premium (=ABB PM/A): Auch sehr gut, leider doch etwas auffälliger als die oberen zwei. Allerdings sehr grosser Erfassungsbreich (8m Präsenz / 10m Bewegung) und gemäss Forum relativ gute und scharfe Sektorentrennung. Die Reichweite gemäss Datenblatt sei allerdings oftmals etwas optimistisch.

              Falls noch jemand weitere Informationen zu den oben genannten Melder hat, wäre ich seeeeehr dankbar. (Habe schon das ganze Forum durchforstet....)

              Danke und Gruss

              Christian





              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Christian, weder der PD11 noch der BJ Premium passen in eine Deckenauslassdose. Lediglich der Gira/Jung PM Mini ist hier mit dem Adapterkit sauber montierbar. Auch wenn die Erfassung des Gira/Jung PM Mini ausreichend empfindlich ist, ist er in der Tat nicht sonderlich gut bei der sektorweisen Trennung der Bereiche. Wenn bspw. lediglich 1 Sektor aktiviert wurde, erfasst er Bewegungen in einem Bereich von >180°...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  ich würde noch den PD9 und den Hokuspokus auf die Liste setzen, beide sehr klein, ausreichend empfindlich und Sektorenaufteilung möglich. Ich würde jedoch immer erst versuchen, Sektoren über die Raumgeometrie zu realisieren....

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für alle bisherigen Antworten.
                    rey

                    PD9 hat so weit ich weiss keinen Sektorentrennung oder?
                    HokusPokus "nur" 2x180° oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                      PD9 hat so weit ich weiss keinen Sektorentrennung oder?
                      HokusPokus "nur" 2x180° oder?
                      Korrekt.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        beim PD9 kann man lediglich Sektoren deaktivieren, womit man damit auch sehr weit kommt...

                        ich würde dein Wohnzimmer sehr einfach von dem Rest trennen, indem der Präsenzmelder oben links in die Ecke gelegt wird
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von rey; 20.02.2017, 11:16.

                        Kommentar


                          #13
                          So, mittlerweile habe zu Hause eine kleine Testanlage installiert und die zwei Präsenzmelder Gira Mini Komfort und den ABB Premium (der grosse) ausgiebig getestet. Dach ich bereits sehr vieles aus dem Forum hier mitgenommen habe, möchte ich kurz eine kleine Rückmeldung geben um evtl. weiteren KNX-Leuten die Auswahl erleichtern. Mir ging es im ersten Moment mal um die Auslöseempfindlichkeit. Weitere Features wie die Konstantlichtregelung habe ich noch nicht getestet.

                          Zum Test:
                          Habe mit dem 3D Drucker Aufnahmen gemacht, damit ich diese direkt an unterschiedlichen Positionen an die Decke (Holztäfer) befestigen kann. Habe die beiden PM's dann an der (fast) gleichen Stelle montiert und die gleichen Nachlaufzeiten eingestellt. So konnte ich Beide gut "gegeneinander" antreten lassen :-)



                          Fazit der Tests:
                          • Gira Mini Komfort:
                            • Sehr empfindlich. Fast gleich empfindlich wie der ABB Premium
                            • Sektorentrennung ist quasi unbrauchbar. Wird nur ein Sektor deaktiviert, hat das eigentlich kein Einfluss auf den Erfassungsbereich.
                            • Werden zwei Sektoren deaktiviert, liegt der Erfassungsbereich immer noch bei ca. 270°. Nur der Bereich (ca. 90°) hinter dem Melder wird nicht mehr nicht erkannt. Die Sektorentrennung ist für mich daher schlicht unbrauchbar
                            • Das Abkleben von z.B. einer Hälfte der Sensorfläche mit Klebeband (war nur ein Versuch) funktioniert nicht wirklich gut und ist nicht zielführend.
                            • Aber grundsätzlich ein sehr guter PM, mal abgesehen von der Sektorentrennung
                            • Werde den Gira Mini Komfort dort einsetzten, wo keine Sektorentrennung benötigt wird. Bei uns vor allem in Büros, Flur, Toilette etc und evtl auch Schlafzimmern.
                          • ABB Premium (der grosse)
                            • Von der Empfindlichkeit bin ich leicht enttäuscht. Nur leicht empfindlicher (vielleicht 5% - 10% mehr) als der Gira Mini Komfort.
                            • Von der Sektorentrennung bin ich begeistert. Absolut trennscharf und so gut wie keine Überlappung.
                            • Wird bei uns daher in der offenen Küche und offenem Wohn- und Essbereich eingesetzt, wo eine präzise Sektorentrennung benötigt wird.

                          So das wäre meine ersten Erfahrungen in der wunderbaren KNX-Welt :-)

                          Gruss

                          Chriigel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                            Wird bei uns daher in der offenen Küche und offenem Wohn- und Essbereich eingesetzt, wo eine präzise Sektorentrennung benötigt wird.
                            l
                            Und wie hast du das dann mit der Montage vor? evolution hat ja angesprochen, dass sich der ABB/BJ nicht in einer Deckenauslassdose montieren lässt.Machst du das dann AP? Oder hast du ne abgehängte Decke?

                            Edit:
                            Der ABB Mini Premium scheint ja UP montierbar zu sein. Der reicht dir nicht von den Erfassungsbereichen?
                            Zuletzt geändert von jaydee73; 09.05.2017, 08:43.

                            Kommentar


                              #15
                              Wir werden eine Lignatur-Holzdecke erhalten. Ist eine Sanndwichkonstruktion, welche oben und unten schöne Holzplatten hat. Dazwischen gibts Versrtebungslatten (Siehe Bild im Anhang)

                              Für mich heisst das: Gewünschte Position markieren, Kreisbohrer ansetzen, aufbohren, PM rein und fertig :-)
                              (Nachteil: Das Loch im Holz wird für immer und ewig dort bleiben. Zuspachteln wird also nichts)


                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X