Hallo zusammen
Wir sind gerade an der Planung eines Einfamlienhauses mit Walmdach (Stadtvilla). Gerne würde ich die Grundbeleuchtung in jedem Raum mittels PM schalten.
Mein Ziel ist es, möglichst dezente PM's einzusetzen wie z.B. der PD11 oder Gira Mini Konfort (wegen den 3 Sensoren). Allerdings habe ich relativ schnell gemerkt, dass dieses Vorhaben nicht so leicht ist wie ich es mir vorgestellt habe :-)
Etwas zur Ausführung der Decken und Kommentare für die Platzierung der PM's:
UG: Hier bekommen wir eine ganz normale Betondecke, weiss verputzt.
EG: Im EG gibt es eine schöne Lignatur-Decke (helle Holzpaneeledecke). Hier fallen natürlich grössere PM sofort aus.
Beispiel Lignatur-Decke:
OG: Offene Sichtbalken-Dachstuhl mit ca. 15° Dachneigung. (Weisses Täfer, hellbraune Balken)
Vielleicht kann mal jemand über die Platzierung der PM schauen? Evtl hat jemand noch andere Ideen oder Tipps eine bessere Platzierung? Vor allem würden mich Tipps betreffend offenem Sichtbalken-Dachtstuhl interessieren
Danke und Gruss.
Chriigel
Wir sind gerade an der Planung eines Einfamlienhauses mit Walmdach (Stadtvilla). Gerne würde ich die Grundbeleuchtung in jedem Raum mittels PM schalten.
Mein Ziel ist es, möglichst dezente PM's einzusetzen wie z.B. der PD11 oder Gira Mini Konfort (wegen den 3 Sensoren). Allerdings habe ich relativ schnell gemerkt, dass dieses Vorhaben nicht so leicht ist wie ich es mir vorgestellt habe :-)
Etwas zur Ausführung der Decken und Kommentare für die Platzierung der PM's:
UG: Hier bekommen wir eine ganz normale Betondecke, weiss verputzt.
- Platzierung relativ einfach
- Wo möglich PD11 einsetzen
- Platzierung Büro: Schaut sicherlich etwas in die Garderobe hinaus. Aber da im Moment nur die Götter wissen wo genau wir dann schliesslich den Bürotisch platzieren, erscheint mir diese Position im Moment am besten.
- Aussenbereich und Garage: Sollte so mit den Steinel sensIQs funktionieren oder?
EG: Im EG gibt es eine schöne Lignatur-Decke (helle Holzpaneeledecke). Hier fallen natürlich grössere PM sofort aus.
Beispiel Lignatur-Decke:
- Wenn möglich saubere Trennung zwischen Küche-, Ess- und Wohnbereich.
- Nur mit PD11 oder Gira Mini ist meiner Meinung nach keine saubere Trennung möglich
- Theoretisch ist der Steinel Control PRO IR Quattro perfekt für unser Vorhaben. Trägt zwar etwas mehr auf als ein die oben genannten PMs, aber sicherlich noch akzeptabel. Hat jemand Erfahrung mit dem Quattro? Funktionieren die definierten Grenzen von 4x4m bei 2.5m Einbauhöhe tatsächlich sauber?
- Evtl Kollision mit Deckenleuchteauslass über dem Esstisch.....
- WC: Damit dieser eine Person in der Dusche oder über dem WC sauber detektiert, muss dieser in der Mitte des Raumes platziert werden. Schaut so natürlich in den Flur. Aber eine WC-Tür gehört meiner Meinung nach immer geschlossen :-)
- Flur: ist etwas tricki. Sollte aber nur mit einem Segment des Gira Mini Komfort funktionieren.
OG: Offene Sichtbalken-Dachstuhl mit ca. 15° Dachneigung. (Weisses Täfer, hellbraune Balken)
- Hier finde ich eine schlaue Platzierung unheimlich schwierig. Am schönsten wären hier natürlich Wand-PM. Aber wie sieht es hier mit der Empfindlichkeit aus? Ich denke der neue Wand-BWM von MDT reicht hier wohl nicht oder?
- Eine andere Idee wäre, 44mm Löcher in die Balken zu bohren und PD11s zu verbauen. Allerdings schauen die dann immer auch in den Flur (insbessondere wegen der Dachschräge), und ob der Statiker / Architekt daran Freude hat weiss ich nicht.
- Eine andere Möglichkeit wäre es, Aufputz-PM zu verwenden und diese am Täfer zu befestigen. UP ist bei uns im Täfer nicht möglich.
- Gang / Flur: Finde ich sehr schwierig. Irgendwo wird ein PM immer in ein Zimmer hineinschauen.
Vielleicht kann mal jemand über die Platzierung der PM schauen? Evtl hat jemand noch andere Ideen oder Tipps eine bessere Platzierung? Vor allem würden mich Tipps betreffend offenem Sichtbalken-Dachtstuhl interessieren
Danke und Gruss.
Chriigel
Kommentar