Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor Kauf Entscheidung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Halli Hallo,

    ich habe beim Theben-Support mal nachgefragt, da ich ebenfalls kurz vor dem Kauf des Dimmaktors stehe und über die 22W gestolpert bin (durch Zufall).


    Hier die Antwort:

    "vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Produkten! Die maximale Leistung pro Kanal beträgt beim DM8-2 T 200W je Kanal. Diese 200W sind bei LED Leuchten nur bei RC Lasten möglich (Phasenabschnitt). Die allermeisten 230V LED’s sind eine RC Last und Sie könnnen somit bis 200W je Kanal dimmen. Jedoch gibt es ganz wenige LED’s die im Phasenanschnitt gedimmt werden müssen, bei diesen LED’s liegt dann die maximale Leistung bei 22W je Kanal."

    Kann man denn problemlos zwischen den Dimmmodi wechseln? Dies ist doch Leuchtmittelabhängig oder nicht?

    LG

    Kommentar


      #17
      Naja je verwendetem Leuchtmittel stellt man halt den Kanal entsprechend ein und benutzt ihn. Man sollte natürulich je Kanal immer nur die gleiche Sorte Leuchtmittel verwenden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Ja das ist klar.
        Ich hatte bisher noch keine Berührungspunkte in Sachen Dimmtechnik etc. Hat es denn Auswirkungen auf das Dimmverhalten ob Phasenan- / bzw. Phasenabschnitt? Steht das auf den Verpackungen der LEDs welche Phasensteuerung verwendet werden muss?

        Kommentar


          #19
          ja sollte draufstehen. aber zu empfehlen sind eh nur einige Typen der PhillipsMaster. Alles andere ist try and error und kann zu komischen Geräuschen, flackern, stufiges dimmen, nicht tiefes dimmen oder und unterschiedlichen Farbtemperaturen der Leuchtmittel führen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Wollte hier meine Erfahrung ganz kurz ergänzen, seit 1 Woche läuft der Theben DM 4-2 T KNX statt eines der 3 MDT AKD-0401.01. Damit sind jetzt noch 2x MDT im Schaltrank im Einsatz und eben der Theben. Das lässt ganz nette Vergleiche zu, hier mein kurzes Feedback:
            • Die Applikation vom Theben empfinde ich persönlich als eingängiger und mächtiger als die vom MDT, allein die Möglichkeit unterschiedliche Dimmzeiten für verschiedene Aktionen zu definieren ist super.
            • Meine MDT haben im Schaltschrank immer ein leichtes Sirren von sich gegeben, das macht der Theben nicht, ist aber eher Randnotiz
            • Alle vorher kritischen Lampen (Philips LED Warmglow 60W E27 WW, Osram Ivios LED III, Supermodular Deckenstrahler - LED mit Trafo) flackern mit dem Theben nicht mehr, das ist mein Highlight!
            • Installation war wohl fummelig, da im Gegensatz zum MDT die Kanäle teils übereinander sind, dafür spart man eben auch Platz.
            Zuletzt geändert von crewo; 09.03.2017, 16:00. Grund: Neuer Lampentyp ergänzt

            Kommentar


              #21
              Hallo & danke für die angeregte Diskussion.

              Es beruhigt mich ein wenig, dass ich keine offensichtlich nicht so eine dumme Frage gestellt hatte. Ich hab mir nun den DM 8-2 T gekauft. Zum Einsatz kommt er aber erst im Sommer / Herbst. Je nach Baufortschritt. Ich melde mich dann, wenn ich das Ergebnis sehe.

              Kommentar


                #22

                Hallo
                Bis zu wieviel LED Spots kann ich an ein Kanal des DM 8-2 T KNX Hängen ?
                Wegen der einschaltspitze der LED´s


                Danke schon mal

                Kommentar


                  #23
                  So 1-20, aber ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #24
                    Können die Theben die Einschaltspitze verkraften?

                    Müsste 6 spots a 5W an ein kanal hängen.

                    Bei meinen alten Merten hatten wir damals das 5 x 6 W =30Watt x 10 gerechnet

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von chloetzli Beitrag anzeigen
                      Hallo & danke für die angeregte Diskussion.

                      Es beruhigt mich ein wenig, dass ich keine offensichtlich nicht so eine dumme Frage gestellt hatte. Ich hab mir nun den DM 8-2 T gekauft. Zum Einsatz kommt er aber erst im Sommer / Herbst. Je nach Baufortschritt. Ich melde mich dann, wenn ich das Ergebnis sehe.
                      Und, wie sind die Erfahrungen? Wie viele Spots hängen auf einem Kanal und welche Leuchtmittel verwendest du?

                      Danke und Gruß
                      Martin

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        ich hole den Thread mal wieder raus. Kann mir einer sagen an welchem KNX Aktor ich die Philips E27/230V (kein DALI) dimmen kann? Davon sollen welche über den Esstisch an einen Kanal.

                        Vielen Dank
                        Artur

                        Kommentar


                          #27
                          Muß es zwingend so eine Filament-LED sein oder ist das Leuchtmittel ohnehin verdeckt eingebaut? Filament-LED sind vom Dimmverhalten teilweise etwas schwierig. Sie sind auch nicht auf bestes Dimmverhalten optimiert, weil sie kaum Platz für Elektronik bieten. Das müsste man also vorab testen.

                          Diese E27 Bauform ist sehr gut dimmbar und bzgl. Dimmverhalten optimiert: http://www.lighting.philips.de/prof/...932_EU/product

                          Als Dimmer kann ich den neuen AKD-0401.02 empfehlen: nach meiner Erfahrung flackerfrei und weiter Dimmbereich auch mit schwierigen Treibern/Leuchtmitteln.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 23.06.2019, 11:35.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich empfehle Dir auch einen Test mit dem neuen MDT AKD-0401.02


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Hi
                              habe sehr gute Erfahrungen mit den Theben Dimmern gemacht.
                              Gruß

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                ja sollte draufstehen. aber zu empfehlen sind eh nur einige Typen der PhillipsMaster. Alles andere ist try and error und kann zu komischen Geräuschen, flackern, stufiges dimmen, nicht tiefes dimmen oder und unterschiedlichen Farbtemperaturen der Leuchtmittel führen.
                                Hi auch hier, gbglace
                                Beim Dimmer hatte ich den Theben im Auge und werde voraussichtlich ausschließlich LEDs dimmen, nach aktueller Planung vor allem Lampen mit mehreren (bis zu 6) GU10-Spots, die haben jeweils je nach Ausführung 4,5 - 5,5 Watt, d.h. wenn ich den L-Mode nutzen müsste, könnte ich solche Lampen nicht über den Theben dimmen, weil ich über die 22 Watt käme.
                                Ich habe aber bei den Leuchtmitteln (z.B. "Philips LED WarmGlow Lampe ersetzt 50W, GU10, warmweiß (2200-2700 Kelvin), 350 Lumen, Reflektor, dimmbar, 6er Pack [Energieklasse A+]") keine Angabe gefunden welchen Phasensteuerung zum Dimmen verwendet wird... Weißt Du das zufällig oder hast eine Idee wie es herausfinde?

                                Gruß
                                Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X