Hallo zusammen,
ich habe - in meinem Testaufbau - festgestellt, dass ich bei "ruhiger" Computerarbeit, bei der nur die Maus bewegt wird, nur schlecht vom PM (MDT PM SCN-P360K4.01) erkannt werde ... liegt vielleicht auch am Abstand Maus->PM von 3m ... weshalb ich die Nachlaufzeit auf 10 min einstellen muss, was mir aber zu lange ist, da ich doch öfters mal das Büro betrete und kurz darauf wieder verlasse, und das Licht dann nicht jedes Mal 10 min nachlaufen muss.
Jetzt kam ich auf die Idee - ähnlich wie bei TV - den PC an strommessenden Aktor anzuschließen, und den PM zu sperren, solange der PC an ist. So kann das Licht während der PC-Arbeit nicht aus gehen. Wenn PC jedoch aus, reicht eine deutlich kürzere Nachlaufzeit.
Was ich aber noch gerne optimieren würde:
Man vergisst ja vielleicht doch mal den PC aus zu machen. DANN sollte das Licht allerdings doch irgendwann mal - zb nach 1 h - aus gehen, damit es nicht die ganze Zeit durchbrennt.
Als Lösung dachte ich an "Zwangsführung + Licht AN" des PM und Rückfallszeit von dann 1 h. Nur wenn dann ja keiner im Raum ist, schaltet der PM dann überhaupt AUS?
Als Aktor bräuchte ich dafür ja einen Schaltaktor mit Strommessung. Bei dem von MDT steht ich der Beschreibung zwar "Sperrobjekte zur Zwangsführung", nur ist das Sperrobjekt des Schaltaktor 1bit und das Zwangsführungsobjekt des PM 2bit ... das passt ja nicht ... wie soll denn "Sperrobjekte zur Zwangsführung" funktionieren?
Normal Sperren mit Sperrobjekt geht ja nicht, da dort keine Rückfallzeit einstellbar ist.
Oder wie würdet ihr sowas - wenn möglich ohne Logikserver, ggf. mit Logik des Aktors - machen?
DANKE!
Uwe
ich habe - in meinem Testaufbau - festgestellt, dass ich bei "ruhiger" Computerarbeit, bei der nur die Maus bewegt wird, nur schlecht vom PM (MDT PM SCN-P360K4.01) erkannt werde ... liegt vielleicht auch am Abstand Maus->PM von 3m ... weshalb ich die Nachlaufzeit auf 10 min einstellen muss, was mir aber zu lange ist, da ich doch öfters mal das Büro betrete und kurz darauf wieder verlasse, und das Licht dann nicht jedes Mal 10 min nachlaufen muss.
Jetzt kam ich auf die Idee - ähnlich wie bei TV - den PC an strommessenden Aktor anzuschließen, und den PM zu sperren, solange der PC an ist. So kann das Licht während der PC-Arbeit nicht aus gehen. Wenn PC jedoch aus, reicht eine deutlich kürzere Nachlaufzeit.
Was ich aber noch gerne optimieren würde:
Man vergisst ja vielleicht doch mal den PC aus zu machen. DANN sollte das Licht allerdings doch irgendwann mal - zb nach 1 h - aus gehen, damit es nicht die ganze Zeit durchbrennt.
Als Lösung dachte ich an "Zwangsführung + Licht AN" des PM und Rückfallszeit von dann 1 h. Nur wenn dann ja keiner im Raum ist, schaltet der PM dann überhaupt AUS?
Als Aktor bräuchte ich dafür ja einen Schaltaktor mit Strommessung. Bei dem von MDT steht ich der Beschreibung zwar "Sperrobjekte zur Zwangsführung", nur ist das Sperrobjekt des Schaltaktor 1bit und das Zwangsführungsobjekt des PM 2bit ... das passt ja nicht ... wie soll denn "Sperrobjekte zur Zwangsführung" funktionieren?
Normal Sperren mit Sperrobjekt geht ja nicht, da dort keine Rückfallzeit einstellbar ist.
Oder wie würdet ihr sowas - wenn möglich ohne Logikserver, ggf. mit Logik des Aktors - machen?
DANKE!
Uwe
Kommentar