Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Vorbereitung

    Hallo zusammen,

    an meinem Haus wird gerade das Dach gemacht.

    Die Möglichkeit wollte ich nutzen, um das OG für KNX vorzubereiten.

    Aktuelle Situation:
    • Jedes Zimmer hat eine normale Elektro-Installation
    • überall sind Velux Fenster mit Solarantrieb verbaut, die ich per Fernbedienung steuern kann
    • die Zimmerdecke besteht aus Rigipsplatten, ist darüber mit Glaswolle gedämmt und hat eine entsprechende Folie drüber
    • jede Abzweigdose zum Schalter ist mit einer kleinen Bohrung über den Dachboden erreichbar
    • auf beiden Seiten gibt es einen Drempel.



    Was ich möchte:
    • von einem Technikraum aus mehrer Leitungen verlegen lassen, um für KNX gerüstet zu sein
    • jeder Raum soll pro Fenster eine 2 adrige Leitung erhalten für die Reedkontakte an den Fenster ( ein Raum hat keins, bekommt aber trotzdem welche, als Reserve)
    • über jedem Raum soll eine KNX Leitung mit Abzweigdose angebracht werden, von der ich dann als Stern oben in die Kabelkanäle der Schalter reinfahren kann, eine KNX Leitung zum jeweiligen Rollladen/Fenster, falls dort KNX Motore mal reinkommen sollten und eine KNX Leitung in die Mitte des Raumes für einen Bewegungsmelder/Präsenzmelder
    • von jeder Lampe im Raum soll ein Stromkabel in den Technikraum, dass ich dort wenn es soweit ist, die Lampe anschließen kann und über KNX Dimmer steuern kann.
    • in den Drempel möchte ich mehrere Netzwerkkabel reinlegen und von dort aus in den jeweiligen Raum rein
    • über den Technikraum werden auf mehrere Netzwerkkabel mit POE und 2 KNX Leitung nach draußen verlegt (Außenwand ist nicht gedämmt)



    Was meint ihr?

    Weitere Frage:
    • Wie geht man beim Leitungen legen vor? Durch die Glaswolle auf der Decke durchstechen oder unter der Dämmung?
    • Der Elektriker meinte er würde statt einem grünen KNX Kabel, lieber ein Kabel mit 5x0,6 nehmen, da dies günster ist. Passt das?


    Vielen Dank für eure Meinungen

    Anbei habe ich eine Skizze:
    Bildschirmfoto 2017-02-10 um 20.47.52.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Chuck; 10.02.2017, 21:09.

    #2
    Hallo Chuck,

    netter Plan. Kann funktionieren, muss es aber nicht.
    Es reicht, wenn in jedem Raum erstmal ein KNX Kabel liegt und Du es dort auf alle Stellen verteilst, die einen KNX-Anschluß benötigen.
    Auch das Du jede Brennstelle (Leuchtenauslass) mit einem separaten Kabel aus der Verteilung anfahren willst ist erstmal gut. Nimm aber dort gleich
    5x1,5mm² oder besser 5x2,5mm², dann bist Du schon mal gut aufgestellt.
    Was aber absolut tödlich sein kann, dass Du jedes KNX-Kabel durch die luftdichte Schicht ziehen willst. Löcher in der Folie sind immer schlecht
    abzudichten. Besser wäre es, das Kabel zwischen Rigips und Folie in einem Leerrohr (Wellrohr) zu verlegen. Einfach um eventuellen Undichtigkeiten
    aus dem Weg zu gehen.
    Auch solltest Du bei Deinem Elektriker auf ein KNX-Kabel 4x0,8 bestehen. 0,6 könnte in den Busklemmen klappern und der Preis ist nun ja nich so
    wahnsinnig unterschiedlich.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar

    Lädt...
    X