Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erste Parametrisierung...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    erste Parametrisierung...

    Hallo zusammen,

    ich habe am Wochenende die ersten BUS-Teilnehmer Parametrisiert... es waren sicherlich die ersten von vielen Stunden... es hat sogar Spaß gemacht...

    Trotzdem habe ich sehr viele Fragen bzw. viele Bezeichnungen die nicht klar sind

    Folgende Ausgangssituation:

    - ETS 5 Lite
    - STC-0960.01
    - SCN-IP100.02
    - BE-TA5502.01 (2x)
    - SCN-BWM55.01 (2x)
    - AKS-2016.03
    - BE-GT2TW.01 (2)

    Alle Komponenten haben schon eine Phy. Adresse bekommen... mit dem GA Tool hab ich versucht die Gruppenadressen zu erstellen...

    Ich habe mich als ersten an das Gästezimmer (1x Licht // 1x Fenster // 1x FB-Heizung)

    1. Frage: Gruppenadresse:
    2.2-2-Erdgeschoss.Gästezimmer-Deckenlampe.SL-Schalten-Licht-Schalten
    2.2-2-Erdgeschoss.Gästezimmer-Deckenlampe.SL-Schalten-Licht-RM Schalten
    2.2-2-Erdgeschoss.Gästezimmer-Deckenlampe.SL-Schalten-Licht-SP
    ich habe in dem GA-Tool eingetragen 1x Deckenlampe und habe 3 Positionen bei den GA...

    Ich möchte die Taste 1 und Taste 2 zum Schalten vom Licht verwenden T1 => EInschalten T2 => Ausschalten... die Taste 3 (Runter) und 4 (Rauf) sollte die Rollos steuern (rauf und runter) und 5 und 6 soll die Soll tem. im Raum einstellen ( +/- ... ist tem. soll angezeigt werden...)

    der Tastet haltet mit 1 licht an und aus... mit der Taste 2 genau das gleiche ... ähnlich sieht es mit den Rollos aus... 1x Tastet 3 drücken rollo fährt runter noch mal Taste 3 drücken rollo fährt hoch...

    Iwie hab ich da noch Verständnis Probleme... die apl. ist sehr umfangreich

    2. Frage: BWM im Flur

    => BWM Parameter nach besten wissen und Verständnis eingestellt und Aktor Kanal als Treppenlich 1min .... Bewegung erkannt licht geht an 1min später geht licht aus... danach BWM erkennt Bewegung schalter aber nicht ein... erst nach mehreren minuten...

    was hab ich vergessen einzustellen....

    Danke und Gruß
    Alex

    #2
    Frage 1:
    - Schalten-RM - no need for it unless you use visualization or if you have multiple switches commanding the same light.
    - Schalten-SP - no idea, I have not used the tool. Could be for 'Zwangstellung' or 'Sperre'. For now, you will not need it.
    Taste 1: you probably have it set for toggle ('Um'). Set it to only act on a button press (not on release) and let it send an 'On' telegram only.
    Taste 2: The opposite of #1, set it to only send an 'Off' telegram.
    Taste 3, 4: same setting, let #3 only 'Down', #4 only 'Up'.

    Frage 2:
    If you have you BWM set for say 30 seconds, and your Treppenlicht for 1 min. What happens:
    • The BMW will see you, send an 'On' telegram (once). If you immediately get out of reach of the BWM then 30 seconds later an 'Off' telegram will be sent. The actor will turn the light off 1 minute after receiving the 'On' telegram. No problem in this situation.
    • If you re-enter the room, the BMW will see you and send an 'On' telegram. Assume you keep moving in that room. The BMW will never send an 'Off' (until after you leave), and also will not repeat sending an 'On', so the actor will turn off the light 1 minute after it received the 'On' telegram.

    A better way is to let the BMW do the Treppenlicht function.

    Bram

    Kommentar


      #3
      Hallo Alex,

      du bekommst aus dem GA-Generator für jede Schaltstelle 3 GAs, welche du wahrscheinlich am Anfang nicht alle benötigst.

      Schalten: Diese GA wird fürs tatsächliche Schalten benötigt, die verknüpfst du mit deiner linken & rechten Taste bzw. mit der Wippe. Die erhält dann das an/aus.
      RM Schalten: dies ist die sogenannte Rückmeldeadresse, über die dein Aktor seinen Status mitteilt. Somit wissen alle Busteilnehmer, ob die Lampe gerade an oder aus ist. Hintergrund: Es kann ja sein, dass du in einer zentralen Visualisierung anzeigen willst, ob die Lampe an oder aus ist (oder wenn eine LED den Status anzeigen soll). Ebenso kann es ja sein, dass du von einer anderen Stelle das Licht an oder aus machen willst. Wo anders an/aus schalten klappt nur zuverlässig, wenn der andere Schalter ebenso die Rückmeldeadresse verknüpft hat und damit weiß, wie der aktuelle Status ist. Dies ist besonders wichtig, wenn du 1-Tasten-Schalten hast.

      Zum PM: Du hast wahrscheinlich eingestellt, dass dieser bei Bewegungsbeginn ein ein senden soll. Damit geht deine Lampe an, da du aber im Aktor Treppenlicht eingestellt hast, geht die Lampe nach 30 Sekunden wieder aus. Das weiß der PM aber nicht, da er ja noch deine Bewegung erkennt. Für dein Problem gibt es mindestens 2 Lösungswege:

      1) Du lässt den PM das Licht nicht nur ein- sondern ebenso auch wieder aus schalten. Der PM muss als Vollautomat parametriert sein. Dafür darfst du deinen Schaltaktor aber nicht als Treppenlicht einstellen. PM sendet zu Bewegungsbeginn ein und am Bewegungsende + Nachlaufzeit ein aus.

      2) Dein PM sendet das ein und der Aktor schaltet Treppenlicht. Dafür musst du den PM aber so einstellen, dass er bei Bewegung zyklisch ein sendet. Musst du mal sehen, entweder steht da zyklisch senden oder retriggerbar oder ähnliches in der Applikation. Ebenso musst du dem Treppenlicht sagen, dass es retriggerbar sein soll und bei einem neuen Ein die Zeit von vorn los läuft.

      Und natürlich hilft es immer, wenn man die Applikationsbeschreibung liest, auch wenn es am Anfang etwas aufwändiger ist. Ansonsten lesen wir von dir hier noch ganz viele solche Fragen, jedes mal, wenn du an eine unbekannte Herausforderung kommst. Und da macht das Antworten irgendwann keinen Spaß mehr.

      Viel Erfolg ;-)
      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

      Heiko

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Hilfe...

        in der appl. vom PM/BWM finde ich Rückführung und Nachlaufzeit... heißt "Nachlaufzeit" wann der bwm ein "ein" wieder sendet?


        Ich denke das, die Deckenlampe.SL-Schalten-Licht-SP => für Sperren steht... kann jemand hier ein Beispiel für so ein Sperrobjekt nennen?

        Die Applikationbeschreibung so wie das Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. liegt neben mir... wie gesagt die BMW und Taster sind sehr mächtig für einen Anfänger...


        Gruß
        Alex
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Leg Dir neben dem Buch doch noch die THB von MDT dazu (Taster, BWM / Aktor), da sind auch immer Praxis-Beispiele dabei. Und dann lese da drinnen.

          Das Buch dient vorwiegend dazu grundlegende Ideen vorszustellen. Es ist keine Anleitung zur Inbetriebnahme einer KNX-Installation mit MDT-Komponenten.

          Wozu man Sperren braucht wird sich Dir erst später erschließen, wenn Du z.B. die Automatik einse PM/BWM via einem Taster oder sonstigen Auslösern bedingt blockieren möchtest.

          Ansonsten beginne mit dem Einfachen Taster und nem Aktor. Da sollte man eine Parametrierung auch ohne Handbuch hinbekommen. Wenn das auch net Fruchtet, goto Elektriker/SI.

          Als Zwischenlösung ginge auch noch der Eibmeier-Kurs.
          Zuletzt geändert von gbglace; 13.02.2017, 14:40.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Wollte kein neuen Theard starten für weitere Fragen...

            die erste Inbetriebnahme ist erl. "alles(Licht und Rollos)" funktioniert erstmal

            bei drei Themen komme ich je doch nicht weiter... und hoffe auf eure hilfe

            1. Raffstore lamellenverstellung per taster... eingesetzt ist ein MDT Smart2 mit eine zweitasten funktion "lange drücken = fahren; kurz drücken = stop"... wie bekomme ich die verstellung programmiert...

            2. Uhrzeit und Datum am MDT Smart2

            ich habe eine Gruppenadresse im IP Router und beim Taster eingetragen... alle taster haben die selber uhrzeit... doch leider 3 Std. zu spät... gibt es einen Trick ?

            3. ich habe einen PM SCN-P360D im flur an der Decke... diesen möchte ich ab 20h abends Sperren, da dann die Stufenbeleuchtung an ist... hier fehlt mir der ansatz wie ich das machen könnte... Idee wäre ein Taster der Stufenbelechtung und PM umschaltet..

            Danke und Gruß
            ALex

            Kommentar


              #7
              Hi Alex -
              hast du die (langen) THBs gelesen?
              zu1) eigentlich muss man dazu auch noch den Aktor kennen. KO 0 des MDT ist für den Befehl fahren zuständig, KO 1 für den Stopp / und Lamellen Position. Im Aktor trägst du normalerweise ein, wie lange die Drehzeit ist.
              Zu 2) hast du die Richtige Zeitzone im Router eingestellt? (Abschnitt 4.1.3 im THB)
              Zu 3) im GT hast du ein Logikelement, mit dem du den Tastendruck abfragen kannst. Damit schaltest du das Sperrobjekt des PMs, Eigentlich reicht es sogar, direkt die GA der Stufenbeleuchtung auch auf das Sperrobjekt des PMs zu legen - Stufe an = Speer an, Stufe aus = PM Auto.

              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Hallo Beleuchtungfix,

                ich habe die THBs von der MDT Homepage...

                zu1. ich habe den JAL-0810.02 verbaut... finde leider nicht die parameter zu dem verstellen der lamellen... vorstellung wäre ... langedrücken fahren... kurz drücken stop ... kurz antippen lamellen verstellen...

                zu 2. ich hab die richtige zeitzone eingestellt... muss ich iwie über webinterface einstellen?

                zu3. sage ich dem PM das er gesperrt ist oder sage ich dem aktor kanal das er gesperrt ist? ... ich bin jezt etwas mit dem "wort" sperrobjekt verwirt...

                GRuß
                ALex

                Kommentar


                  #9
                  Hi Alex,
                  zu1) Bei der Kanalauswahl musst du Jalousie einstellen. Für Kanal A (GT ist bei mir Taste 9/10) KO 23 verbindest du mit KO 40 des GT2, Für die Lamellen KO 24 mit KO 41 des GT2.
                  zu2) kann ich mehr nicht sagen, den habe ich nicht, mach einen kurzen Anruf bei der Hotline - da hast du das Problem in 2 Minuten gelöst.
                  zu3) Ich sage dem PM, dass er gesperrt ist. Damit funktioniert noch weiterhin eine Handbedienung und der PM ist nicht in einer undefinierten Position beim Rückfall.

                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X