Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung: EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Projektvorstellung: EFH

    Hier meine kleine Projektvorstellung:
    Nach vielem hin und her wird es jetzt doch echtes KNX.

    Einfamilienhaus, KG,EG,OG + Dachboden

    Komponenten:

    ABB Spannungsversorgung SV/S 30.640.5.1

    schaltb. Steckdosen:
    1x MDT-AKS-2016.03

    Licht:
    1x MDT-AKS-2016.03

    Licht Dimmen:
    3x MDT AKD-0401.01

    Heizung:
    1x MDT AKH-0800.02

    Rolladen:
    1x MDT JAL-0810.02 + 1x JAL-0410.02

    Fensterkontakte:
    1x MDT MDT BE-16000.01

    Visu-Server:
    Gira X1


    Als Taster kommen Glastaster Smart und die normalen Glastaster mit Tempfühler zum Einsatz.


    Fragen:

    Wie verhält sich der MDT Aktor mit E27 Retrofit LED'S? Welche sind zu empfehlen?


    Verteilerschrank. Ich komme für die KNX Komponenten auf 82 Teilungseinheiten. Welchen Schrank kann man empfehlen? Ich dachte an eine 4x7 Feldverteiler.
    Zuletzt geändert von bastianw; 16.02.2017, 08:22.

    #2
    MDT Empfiehlt keine Leuchtmittel, aber sie haben gute Erfahrungen mit Philips WarmGlow gemacht. Osram Professional-Serie soll wohl auch noch
    gut gehen. Alles andere ist eher mäßig oder wechselt so schnell, dass MDT keine Referenzliste rausgibt.
    Was auch gern hervorgehoben wird, weil besserer Umgang mit Retrofit, ist der Theben Dimmaktor. Kostet ein paar Euro mehr, kann aber auch mit
    mehr Retros tiefer dimmen. Man sollte bei Phasendimmung aber auf die maximale Einschaltlast achten, das wird gern mal überlesen.
    Beim Theben sind es gerademal 22W oder 5 Retrofits mit je 4Watt. Bei Glühlampenersatz hat man das ja nur im Deckenleuchtern, aber bei Retro-LEDSpots
    liegt man schnell drüber.

    Verteiler: bei 82TE musst Du aber mal schauen ob nicht Freilassungen neben Leistungsaktoren gefordert sind.
    Gerade bei den Dimmaktoren kommt schnell eine ordentliche Wärme zusammen und da ist es gut für den Handel, wenn alles schön
    dicht gepackt ist.
    mit 336 TE in Deinem angegebenen Verteiler ist genug Platz, wenn nur KNX, FI, LS und Reihenklemmen drin sind.
    Willst Du aber auch noch Netzwerk ein einem Feld unterbringen, wird nicht mehr so viel Reserve , aber immernoch ausreichend Platz sein.
    Zuletzt geändert von spassbird; 16.02.2017, 07:58.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Meinst du den Theben 4940275 DM 4T?

      Ich sehe gerade es gibt auch einen Theben 8-fach Dimmaktor: Theben 4940285 DM 8-2T

      Da meine bessere hälfte keine Spots mag, wird bei uns viel über LED Glühlampenersatz geregelt. (Deckenleuchter, Wandleuchte, Stehleuchten)

      Zum Verteiler:
      Netzwerk kommt in ein 19" Rack, dann passt das.

      Kommentar


        #4
        Ja genau der oder der kleien Bruder DM4-2T.

        Wenn Du LED-Glühlampen einsetzt, sollten sie Phasenabschnitt unterstützen, da bei Phasenanschnitt nur 22W pro Kanal zulässig ist.
        Mit Phasenabschnittdimmung kannst Du 200W pro Kanal benutzen.
        Bei dem Theben muss links und rechts aber eine TE freigelassen werden, um eine Wäremabfuhr zu gewährleisten.
        Aber das steht ja alles im Handbuch der jeweiligen Aktoren.

        Verteiler passt.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Im Flur werden wir die LED Anzeige von MDT hauptsächlich zur Anzeige von offenen Fenstern bekommen.
          Ich dachte jetzt noch an einen Status für Waschmaschine und Trockner.

          Das wäre ja mit einem Schaltaktor mit Strommessung zu realisieren, denke ich?
          An diesen würde ich dann Trockner und Waschmaschine hängen.

          Gibt es sonst noch interessante Möglichkeiten mit der Strommessung. Unsere Abzugshaube ist im Kochfeld integriert. Das fällt also schonmal weg.

          Kommentar


            #6
            ja strommessaktor für Statusmeldung Trockner und Waschmaschine.

            Es gibt sicher viele gute und weniger gute Ideen die LED-Anzeige zu nutzen.
            Kannst Dir ja auch die Lampen oder Steckdosen im OG anzeigen lassen, wenn Du keinen Blick auf sie hast.
            z.B. gut, wenn das Kind im OG nachts noch den Fernseher an hat. Dann siehst Du es unten und brauchst nicht umsonst hochlaufen.


            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              So, die Komponentenliste wurde nochmal angepasst.
              Ein kleiner Aktor zur Strommessung ist dazu gekommen. Hier sollen Waschmaschine und Trockner überwacht werden.
              Dann habe ich noch zwei Kanäle übrig für spätere ideen.
              Artikelnr. Artikel TE Anzahl
              MDT STV-0640.02 ABB Spannungsversorgung SV/S 30.640.5.1 4 1
              Gira 209600 Gira X1 VisuServer 2 1
              MDT AKS-2016.03 20-fach Schaltaktor 24 2
              MDT AMS-0416.02 Schaltaktor 4-fach m. Strommessung 4 1
              MDT AKH-0800.02 8-fach Heizungsaktor 8 1
              MDT JAL-0810.02 8-fach Jalousieaktor 8 1
              MDT JAL-0410.02 4-fach Jalousieaktor 4 1
              Theben 4940285 DM 8-2T 8-fach Dimmaktor 12 1
              Theben 4940280 DM4-2T 4-fach Dimmaktor 4 1
              MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8 1
              MDT SCN-IP000.02 IP IP Interface 2 1
              222000 Gira Präsenzmelder mini 8
              MDT BE-GT2TW.01 MDT Glastaster 2 Smart m. Temp Sensor 6
              MDT BE-GTT4W.01 MDT Glastaster 4-fach m. Temp 4
              MDT SCN-GLED1W.01 MDT LED-Anzeige 1
              Morgen haben wir einen Termin mit dem Heizungsbauer. Ich würde ungern noch das KNX10 Modul von Buderus kaufen. Ich hoffe er bestätigt mir, dass es ohne geht und wir die Vorlauftemp. Anhand manueller Einstellung und Außentemp. regeln.

              Kommentar


                #8
                Hallo Bastian,

                ich denke das die BuderusTherme auch wunderbar ohne KNX Modul funktioniert.
                Es ist ja mittlerweile Stand der Technik, die Vorlauftemperatur anhand der Aussentemperatur und der Steilheit der Heizkurve einzustellen.
                Das geht auch direkt an der Therme oder über eine abgesetzte Bedieneinheit im Flur oder Wohnzimmer.

                Sonst eine schöne Liste an Komponenten für Dein KNX-System.
                Ich hoffe die Länge der Leitungen von den Fensterkontakten zum 16fach Binäreingang ist weniger als 10-15m?
                Sonst könnte es auf Grund der Leitungslänge zu Erfassungsschwierigkeiten kommen.

                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Hallo Bastian,

                  ich denke das die BuderusTherme auch wunderbar ohne KNX Modul funktioniert.
                  Es ist ja mittlerweile Stand der Technik, die Vorlauftemperatur anhand der Aussentemperatur und der Steilheit der Heizkurve einzustellen.
                  Das geht auch direkt an der Therme oder über eine abgesetzte Bedieneinheit im Flur oder Wohnzimmer.
                  Aktuell hängt die Bedieneinheit im Wohnzimmer, diese kann man aber auch direkt in die Therme einbauen.
                  So war der Plan, damit das ding halt nicht mehr im Wohnzimmer hängt.

                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Ich hoffe die Länge der Leitungen von den Fensterkontakten zum 16fach Binäreingang ist weniger als 10-15m?
                  Sonst könnte es auf Grund der Leitungslänge zu Erfassungsschwierigkeiten kommen.
                  Ich denke die längsten werden ca. 14m sein.
                  Geplant ist die Zuleitung mit J-Y(ST)Y 2x2x0,8

                  Kommentar


                    #10
                    Bon Chance
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
                      Ich denke die längsten werden ca. 14m sein.
                      Geplant ist die Zuleitung mit J-Y(ST)Y 2x2x0,8

                      mdtbe.PNG

                      Kommentar


                        #12
                        Post gelöscht, da sinnlos nach dem Post von Volker.

                        Kommentar


                          #13
                          Nächstes interessantes Thema. Morgen kommt der Dachdecker wegen der Dachfenster.
                          In einem Raum haben wir ein Veluxfenster mit Kurbelrollade und im Bad soll ein neues Doppeldachfenster eingebaut werden.
                          Im Bad wird es keine Aussenrolladen geben.

                          Reedkontakte bei Dachfenstern sind nach wie vor in Eigenleistung einzubauen?
                          Hat schon jemand Dachfenster seitens der Dachdecker umrüsten lassen?

                          Die Kurbelrollade würde ich am liebsten nachträglich mit einem Motor versehen, da scheint es aber seitens Velux auch nur den Integra Mist zu geben....

                          Kommentar


                            #14
                            Umrüsten kann man machen und sollte mit KNX ansteuerbar sein, nur vorher schonmal die Spannungsversorgung und Aktor vorbereiten. Wenn die erstmal an den Veluxsteuerungen waren dann ists vorbei.

                            Aussenrollo kann ich nur an jedem Dachfenster empfehlen. Ohne wirst einfach darüber einen enormen Wärmeeintrag im Sommer haben. Da bringt auch die sonstige Dämmung nicht viel.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Zusammen,
                              ich bin auch ganz neu hier und befasse mich seit einiger Zeit mit dem Thema KNX, da bei mir die Planung für ein EFH ansteht.
                              Ich finde die Komponentenliste von bastianw sehr interessant.
                              Nun zu meiner Frage:
                              Kann man zu dieser Liste eine ungefähre Preisaussage treffen?

                              Mir würde wirklich eine grobe Schätzung reichen.

                              Vielen Dank schon mal.

                              Gruß Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X