Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigentumswohnung gekauft - Home Automation gewünscht - Brauche Hilfe bei der Auswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigentumswohnung gekauft - Home Automation gewünscht - Brauche Hilfe bei der Auswahl

    Hallo zusammen,

    irgendwie bin ich nun ganz verwirrt und brauche jemanden, der etwas Licht ins Dunkle bringt.

    Wir haben uns eine ETW gekauft und müssen dort einiges nachrüsten. Das Gebäude ist zwar aus dem Jahr 2000 aber es fehlen doch an der einen und anderen Stelle überall Steckdosen und Kabelauslässe in der Decke. Daher werden wir an die Elektroinstallation ran müssen. Da stellt sich mir die Frage, ob es Sinn macht, gleich eine KNX Installation durchzuführen.

    Zielsetzung sollte sein, dass verschiedene Lichtstimmungen, Jalousien- und Raumtemperatursteuerung erfolgen kann. Die Wohnung hat eine Fussbodenheizung mit einem zentralen Heizverteiler und Einzelregelungen in den Zimmern. Die Jalousien sind momentan noch manuell und müssen so oder so mit Motor nachgerüstet werden. Für die Beleuchtung haben wir schon viele Lampen des Philips HUE Systems.

    Was würdet Ihr machen? Kabel verlegen lassen oder auf ein Funk-System setzen? Und wenn ja auf welches?

    Ich habe mit zwei Elektrikern gesprochen, aber irgendwie bin ich nun auch nicht schlauer, da da leider nicht so viel Kenntnis für diese SmartHome Systeme vorhanden war.

    Viele Grüße
    Mirco
    Zuletzt geändert von MircoDO76; 15.02.2017, 23:58.

    #2
    ...

    Kommentar


      #3
      Hallo, das hört sich nach einer kompletten Sanierung der Elektro an und ist ein teures Unterfangen. Normalerweise werden die Elektrokabel unter der Fußbodenheizung im Boden verlegt. Die Auslässe, die aus der Decke kommen, werden auch von oben beim Neubau gemacht. Sowas im Nachhinein zu machen ist sehr aufwendig und teuer. Decke abhängen und die vorhandene Auslässe benutzen wäre eine Möglichkeit. Dein zweites Problem ist, das KNX Kabel was zu jedem Schalter oder Bewegungsmelder muss. Wenn du schon Hue hast, dann kannst du auch viel ohne KNX machen. Es gibt auch Steckdosen von Osram die sich in das Hue System integrieren lassen. Bei der Heizung verstellt man im KNX auch nicht so viel. Spannend wird es erst mit Fensterkontakten und dass dann die Heizung automatisch auf Frostschutz geht, wenn das Fenster geöffnet wird. Ausserdem kann man verschieden Modi auf der Visu oder einem LED Taster anzeigen. Nachtabsenkung sollten auch normale RTRs können. Wenn Geld keine Rolle spielt und die Hausverwaltung bzw. Eigentümergemeinschaft es erlaubt, ist dein Vorhaben umsetzbar. Vielleicht können ja auch noch User antworten die so etwas hinter sich haben. Ich würde es soweit es geht mit Funk lösen.

      Kommentar


        #4
        das wird nicht gehen, ohne im großen Stil die Wände aufzumachen - wenn du das angreifst, dann würde ich es gleich "richtig" machen und KNX überall mit dazu.
        Da die Menge an Leitungen, die du über Wandschlitz in deine UV führen kannst, begrenzt ist und wahrscheinlich auch nur sehr begrenzt Platz in der UV, würde ich in deinem Fall KNX dezentral realisieren.

        Vielleicht kann man auch vereinzelt Leitungen recyclen - z.B. wenn die Raumthermostate mit 230V und je einer separaten Leitungen angebunden sind. Mit KNX-Raumthermostat wäre die dann überflüssig und könnte für was anderes genutzt werden.

        Aber du brauchst definitiv einen fähigen KNX-Planer..

        Was dachtest du eigentlich was du dafür ausgeben willst?
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Ich persönlich würde da auf Homematic, OpenHAB und HUE setzen. Du bist damit sehr flexibel und es ist mit weitaus weniger Aufwand umzusetzen. Wenn du viel Geld investieren möchtest, dann ist KNX die Lösung, da flexibler und nicht proprietär.
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die vielen Hinweise. Das habe ich mir schon fast gedacht, also werde ich die KNX Planung mit Leitungen mal zu den Akten legen. Welche Systeme sind denn empfehlenswert, wenn es ein Funksystem sein soll?

            eXec hat ja schon Homematic, OpenHAB und HUE empfohlen. Ich werde mir diese Systeme mal anschauen.

            Und nein: Sehr viel Geld will ich nicht investieren, lach. Das ganze soll schon wirtschaftlich bleiben.

            Kommentar


              #7
              Naja wenn du ne gute abgehangene Decke installieren kannst könnte das noch ne Installationsebene für reichlich CU werden. Einige senkrechte Schlitze für 5-fach NYM wären aber dabei. Taster dann ggf in KNX-RF und die von MDT können den eine Zuleitung zur Lampe im Ist auch mit schalten.

              Also da gibbet schon noch Möglichkeiten. Also besser ist es nen vernünftigen SI aufzusuchen, bevor man ins Bastelzubehör wechselt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Leider ist keine abgehängte Decke vorhanden. Was haltet Ihr denn von dem Digitalstrom-System? Scheint für Renovierungen ja ganz gut geeignet zu sein.

                Kommentar


                  #9
                  Ja keine abgehangene Decke da aber kommt eine rein?
                  Wie soll denn der Rollo elektrisch werden wenn der kein neues NYM von der Verteilung bekommt? Da helfen auch keine Funkaktoren usw. Ich würde mir ungern ne Installation bauen wo ein dünnes Drähtchen aus der Verteilung in den Raum geht und von dort alles via Funk Aktorik auf die diversesten Verbraucher aufgeteilt wird.
                  Wenn Du Pech hast wirst das genau am Ende haben. Und viele waagerechte Schlitze von den bestehenden Steckdosen zu den neuen tun der Statik auch keinen Gefallen.

                  Also bevor Du über die Aktorik und Sensorik nachdenkst kläre wie der Strom überhaupt zum neuen Verbraucher kommt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Der Elektriker war vor Ort und sagte mir, dass er die Wand aufschlitzen würde. Von Statikproblemen habe ich da nun nichts gehört.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja das ist dem Eli auch egal dem wird die Wand auch nicht direkt bei der Abrbeit übern Kopf zusammen fallen. Wenn Du ihm das als Auftrag quasi erteilst dann Schlitzt der da einfach alles rein was er braucht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Die Idee von Digitalstrom klingt super, aber Digitalstrom fängt auch sehr schnell an, teuer zu werden. Sobald du einen zweiten Stromkreis bedienst, benötigst du das Meter Bauteil!

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Florian,

                          ja, das glaube ich auch. Sieht nur auf den ersten Blick relativ "günstig" aus. Gibt es denn ein KNX-System, dass komplett auf Funk-Basis funktioniert. Bei Gira gibt es ja das KNX-RF, dass aber ein "normales" KNX-System als Grundlage besitzt.

                          Kommentar


                            #14
                            Schau dir mal quiklink von hager an relativ viele komponenenten wie bewegunsmelder und fensterkontakte und bezahlbar

                            Kommentar


                              #15
                              Wie gesagt mit KNX_RF kann man einiges machen und etwas an neuen Leitungen braucht es eh, somit geht KNX-TP als Basis.

                              Aber ohne genaue Kentnisse darüber was man ohne Probleme mit Statik machen kann in der Wohnung, wird das hier alles nur eine Auflistung von Systemen die es auf dem Markt gibt ohne das es ein wirkliches Konzept ergibt.

                              Qicklink ist auch wieder proprietär weil Hager leider auf den falschen KNX-RF Typ setzte. Das wird mit Sicherheit auch wieder sterben. Die bringen ggf noch ein paar Geräte raus die eh auf der Planung waren, danach gibt s nur noch die die dem KNX-RF Standard entsprechen. Das nix zukunftsfähiges. "billig" ist es jetzt damit noch viel davon rausgeht und nicht der gesamte Entwicklungsaufwand umsonst war. Der Ärger wenns dann tot geht ist Hager egal.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X