Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für dieses tolle Forum und die zahlreichen Profis, die Anfängern wie mir mit Rat und Tat zur Seite stehen,.
Meine ersten KNX-Versuche mit ETS5 scheitern gerade kläglich.
Ich habe schon viele Threads durchgelesen, aber irgendwie werde ich immer verwirrter.
Folgendes.
Ich habe als Spannungsversorgung ein ABB Gerät mit separater Sekundärspannung.
Der GIRA IP Router zeigt an, dass soweit alles in Ordnung ist.
Ich setze den Router als Linienkoppler ein. Er hat deshalb die Adresse 1.1.0 erhalten.
Als Schnittstelle habe den Router auch gefunden (Host physikalische Adresse 1.1.0).
Dort habe ich dann die Physikalische Adresse 1.1.250 hinterlegt für das IP Tunneling.
Muss ich das im Router auch noch hinterlegen? Falls ja wie und wo?
Wenn ich jetzt in der ETS5 versuche einem anderen Gerät eine Adresse zu geben, drücke
ich die Programmiertaste des Gerätes und starte die Prozedur, dass die physikalische Adresse
programmiert werden soll.
...dann scheint er das Gerät im Programmiermodus zu suchen, findet aber nichts, als ob er
die Linie nicht findet.
Weiß jemand einen Rat?
erstmal vielen Dank für dieses tolle Forum und die zahlreichen Profis, die Anfängern wie mir mit Rat und Tat zur Seite stehen,.
Meine ersten KNX-Versuche mit ETS5 scheitern gerade kläglich.
Ich habe schon viele Threads durchgelesen, aber irgendwie werde ich immer verwirrter.
Folgendes.
Ich habe als Spannungsversorgung ein ABB Gerät mit separater Sekundärspannung.
Der GIRA IP Router zeigt an, dass soweit alles in Ordnung ist.
Ich setze den Router als Linienkoppler ein. Er hat deshalb die Adresse 1.1.0 erhalten.
Als Schnittstelle habe den Router auch gefunden (Host physikalische Adresse 1.1.0).
Dort habe ich dann die Physikalische Adresse 1.1.250 hinterlegt für das IP Tunneling.
Muss ich das im Router auch noch hinterlegen? Falls ja wie und wo?
Wenn ich jetzt in der ETS5 versuche einem anderen Gerät eine Adresse zu geben, drücke
ich die Programmiertaste des Gerätes und starte die Prozedur, dass die physikalische Adresse
programmiert werden soll.
...dann scheint er das Gerät im Programmiermodus zu suchen, findet aber nichts, als ob er
die Linie nicht findet.
Weiß jemand einen Rat?
Kommentar