Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung Rolladensteuerung

    Im Haus soll eine KNX Rolladensteuerung zum Einsatz kommen. Wie ist hier bei der Programmierung des Aktors vorzugehen? Sind zuerst Laufzeiten des Rolladen manuell zu messen oder erkennt der Aktor bzw. der Rolladenmotor die Endstellung automatisch?
    Ich bin KNX Anfänger und möchte nicht gleich zu Beginn den Rolladenmotor durch Dauerbetrieb beschädigen:-) Mir reicht zunächst die Funktion, komplett schließen und komplett öffnen.
    Ich möchte den Jalousieaktor BMS-MCU09 incl. Binäreingänge einsetzen, da Fenster mit Fensterkontakten ausgestattet sind. Gibt es noch andere Aktormodelle mit zusätzl. Binäreingängen?Ich möchte Platz im Schaltschrank sparen:-)

    #2
    Wenn du Platz sparen willst, es gibt noch einige UP Geräte, da sparst du dann auch noch ne Menge Kabel, hast dafür aber mehr Geräte.
    z.B. Zennio Inbox24 (4 Eingänge)
    Merten MEG´6003 3 Eingänge
    Ingenium 2E2s-K für 2 Rollläden
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      die normalen Rollomotoren selbst sind nicht intelligent. Sie Haben jeweils einen Endschalter für Hoch und Runter. Diese werden vom Monteur beim Einbau eingestellt. Somit ist ein "falschbedienen" ersteinmal nicht möglich.
      Dann empfehle ich dir, dich in die Applikationsbeschreibung des Wunschaktors einzulesen. Hierbei sollten sich deine Fragen von selbst klären.
      Liegen die Leitungen der Festerkontakte schon in der Unterverteilung?
      Wenn nicht, kannst du diese auch in eine Kaiser Elektronikdose ziehen und zum einen für das Anklemmen der Rollomotoren und zum anderen für eine Tasterschnittstelle zum Kontaktauswerten nutzen. Das spart Leitungen.
      Zuletzt geändert von AndreasK; 09.05.2017, 10:48. Grund: Verständlicher formuliert
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
        Bezüglich deiner ersten Frage du solltest zuerst deine Laufzeiten messen, am besten mehrmal in beide Richtungen, und anschließend en Mittelwert dieser Messungen in den Parametern des Aktor eintragen. Dadurch weiß der Aktor in welcher Position der Rollladen sich befindet.
        Ich habe hier bei mir Motoren von Becker im Einsatz, diese haben eine Endlagenerkennung und schalten den Motor ab. Diese muss aber bei der Inbetriebnahme festgelegt werden.

        Zu deinen anderen Fragen kann ich leider nicht wirklich was sagen, da ich selbst noch Anfänge im Bereich KNX bin. Aber ich denke in diesem Forum wird dir sicherlich geholfen.

        Gruß Chris

        Kommentar


          #5
          Die Endlagern stellt der Rolladenbauer ein, da macht Dauerstrom gar nichts. Bei den BMS brauchst Du keine Fahrzeiten messen, die machen das selbst.

          Kommentar


            #6
            Hallo Danke für Eure Antworten. Jetzt hab ich nicht mehr soviel Angst mit den Aktoren zu testen:-) Mit meinem Eli habe ich vereinbart, dass die Fensterkontakte zentral in den Schaltschrank geführt werden. p.s.:Beim Hinzufügen BMS Aktor in ETS5 soll ich im Kompatibiltätsmodus starten. Wie geht das?Workaround?

            Kommentar


              #7
              Die ETS schliessen und nochmal starten, der Kompatibilitätsmodus startet automatisch.

              Kommentar


                #8
                Bei der oberen Endlage stimme ich zu 99 % zu, jedoch bei der unteren Endlage erstmal vergewissern das der untere Anschlag auch vorhanden ist !! (Mechanische Endabschaltung oder Elektronische Endabschaltung)
                Bei vielen Neubauten sind teilweise noch keine Fensterbänke drin oder noch nicht gepflastert somit ist kein unterer Anschlag vorhanden. Es sei denn dieser wurde zusätzlich verbaut oder mechanisch eingestellt. Oder über ein Einstell-Set so eingestellt das der Rolladen nicht aus der Führungsschiene raus fahren kann. Meine Endlagen habe ich mit einem Einstell-Set selber eingestellt da der Fensterbauer sich damit ein bischen dumm angestellt hat.
                Wenn das alles passt kannst du nix verkehrt machen geschätzte Fahrzeit im Aktor einstellen in der der Rolladen in obere und untere Position fährt. Dann genaue Zeit messen und dann auf richtige Werte bringen das ist halt später für Positionsberechnung und Statusmeldungen wichtig. (genaue Positionsberechnung,schnelle Statusrückmeldung)
                Zuletzt geändert von andreasrentz; 21.02.2017, 01:00.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich hänge mal meine Frage hier an.
                  Ich habe ein Problem mit dem Kurzzeit- und Langzeitbetrieb der Rolläden.
                  Im Aktor "MDT Jalousieaktor" sind für die Auf- und Abfahrt entsprechende Zeiten für die jeweilige Fenstergröße eingetragen, funktioniert auch.
                  Ebenfalls ist dort eine Zeit für den Kurzzeitbetrieb eingetragen.
                  Als Sensoren sind "Berker B.IQ" im Einsatz, da mit einem Sensor schon sechs Rolladenantriebe angesteuert werden sind alle auf Tastenbetrieb gestellt.
                  Die GA sind auch ordnungsgemäß verbunden.
                  Bei einer langen Tastenbetätigung wird die Fahrt auch bis zur nächsten Endlage ausgeführt, wenn nicht vorher mit einem weitere Tastendruck gestoppt wird.
                  Will ich nun das Rollo noch etwas bewegen, wird nur die im Aktor eingetragene Zeit verfahren, beim nächsten Tastendruck wird dann die Richtung gewechselt.
                  Ein Umstellen im B.IQ auf zwei Telegramme - kurzer Tastendruck = Start/Stopp ; langer Tastendruck = Richtungsumkehr brachte auch nicht den Erfolg.
                  Die Handbücher für beide Teilnehmer habe ich gelesen und komme trotzdem nicht weiter.
                  Wo habe ich den Denk- bzw. Programmierfehler? Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Verstehe ich den Begriff "Kurzzeitbetrieb" falsch?
                  Ich dachte, das Rollo fährt so lange wie ich drücke, eben eine genaue Positionierung.

                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Kurzer Tastendruck (Stopp) macht eine kurze Bewegung.

                    Kommentar


                      #11
                      Von Rademacher gibt es sogar einen Rolladenmotor mit direkter knx Anbindung.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Kurze Tastendruck ist meistens für Jalousien gedacht zum Verstellen der Lamellen. Da kann man sich dann "weitertippen" bei 2 Tasten. Schau mal, ob du den Aktor für Rollladen oder Jalousie eingestellt hast.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Aktor steht auf Rollladen.
                          Vielleicht muss ich mal einen verprogrammieren, also auf jeder Taste was anders eingeben um schneller zu Ziel zu kommen.

                          Gruß Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            die Rollomoren selbst sind nicht intelligent. Sie Haben jeweils einen Endschalter für Hoch und Runter. Diese werden vom Monteur beim Einbau eingestellt. Somit ist ein "falschbedienen" ersteinmal nicht möglich.

                            Hi,

                            bei mir wurden die Rademacher RTIM verbaut.
                            Laut Rademacher:

                            "Selbstlernender Motor mit vollautomatischer Endpunkteinstellung und Drehrichtungszuordnung · exakte Positionserfassung, Drehmomentüberwachung und Hinderniserkennung · Blockier- und Hinderniserkennung inkl. Reversierung · "


                            Hab die dinger noch nicht am Aktor. Wollte ich kommendes WE machen.. Jetzt bin ich verwirrt.

                            Ich hatte extra diese bestellt da ich eine automatische Enpunkteinstellung für Vorteilhaft halte.
                            Jetzt wird hier geschrieben das die auch vom Monteur auf "manuell justiert" werden.
                            Wofür gibt es sowas dann?
                            Zuletzt geändert von trollmar; 08.05.2017, 22:38.
                            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auch die RTIM. Einfach einbauen, Behang anbringen und dann nach Anleitung in Betrieb nehmen.
                              Die Endpunkte werden dann tatsächlich automatisch eingestellt (Rolladen fährt runter und hoch, um die Endpunkte zu finden).

                              Bei Bedarf können die Endpunkte auch manuell nachjustiert werden oder die Automatik kann nochmals durchgeführt werden. Dazumuss aber der kleine Taster am Rohrmotor zugänglich sein....

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X