Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nur EINE einzige GA für mehrere Szenen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nur EINE einzige GA für mehrere Szenen?

    Hallo zusammen,

    ich lese gerade in "DEM Buch":
    Mit dieser Vorgehensweise halten Sie den Busverkehr niedrig und benötigen nur eine einzige Gruppenadresse für mehrere Szenen.
    Verstanden habe ich, dass ich nur EINE einzige GA für mehrere Szenen benötige, aber:

    1. Wieso ist der Busverkehr deshalb geringer?
    Ob ich jetzt einen "Befehl" in den Bus schicke, der ALLE verknüpfte Aktoren anspricht (auch wenn nur einige davon einen Wert ändern sollen), oder ob ich für jede einzelne Szene eine eigene GA verwende, die nur die betroffenen Aktoren anspricht ... wo ist der Unterschied für den Busverkehr? ... der "Befehl" geht in den Bus und es hört eh JEDER Aktor zu, aktiv werden aber nur die Aktoren, die darauf hören sollen.

    2. Ist es mit einer einzigen GA nicht zu unübersichtlich?
    Wenn ich pro Szene eine eigene GA verwende, kann diese auch noch eindeutig bezeichnen, was doch wesentlich übersichtlicher ist. Zumal ich so im EG eine "Szeme 1" und auch im OG eine "Szene 1" haben kann. Das geht mit einer einzigen GA eh nicht.

    Wie macht ihr das?

    DANKE!
    Uwe

    #2
    Da wirfst du ein paar Sachen durcheinander. Eine GA heißt, dass auf diese GA die Szenennummer übertragen wird (1-64) an alle Geräte, die es betrifft. Es macht wenig Sinn für die Szene Essen eine andere GA zu verwenden als für die Szene Fernsehen und dann das KO des Aktors mit mehreren GAs zu verbinden. Befehle sparst du, weil du nur einmal den Szenenbefehl sendest und nicht für jede Lampe einen eigenen Befehl abschickst.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Das Zitat ist etwas kurz ohne Zusammenhang. Fraglich ist, im Vergleich zu welcher Alternative der Busverkehr niedrig gehalten wird.
      Evtl. ist dies gegenüber der Steuerung in einer Logik gemeint, die dann jede GA separat auslöst.

      Kommentar


        #4
        Die obige Referenz bezieht sich auf Kapitel 21.5.4. "Es empfiehlt sich, das Ablegen der Szenen im Aktor zo realisieren."
        Wenn mann dies im Sensor ablegt, hat mann doppelt so viele Telegramme. Es gibt keinen Unterschied, wenn du eine einzelne GA oder mehrere GAs verwendest, wichtig ist 'im Aktor'.

        Es besteht keine Notwendigkeit für den Benutzer mit die wirkliche Szenennummer zu arbeiten. Die tatsächliche Szenennummer ist nur für den Programmierer. Benutze Szene 1,2,3, usW. für unten, 11,12,13, usW. für die erste Etage, 21, 22, 23, usW. für die zweite Etage, usW, was auch immer Sinn macht ...

        Ich habe alles in nur 1 GA.

        Bram

        Kommentar


          #5
          Wenn man mit 64 Szenen auskommt, dann empfiehlt es sich nur eine GA zu nehmen, da manche Geräte nur mit einer GA umgehen können.

          Ich habe ebenfalls alles auf einer GA

          Kommentar


            #6
            Ok, eine Szene verursacht weniger Busverkehr, als die einzelnen Befehle, vor allem, wenn die Szene im Aktor hinterlegt wird, und nicht im Taster ... logisch, verstanden, Danke!

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Es macht wenig Sinn für die Szene Essen eine andere GA zu verwenden als für die Szene Fernsehen und dann das KO des Aktors mit mehreren GAs zu verbinden.
            Zitat von bramlangen Beitrag anzeigen
            Es gibt keinen Unterschied, wenn du eine einzelne GA oder mehrere GAs verwendest, wichtig ist 'im Aktor'.
            Verstehe ich das richtig:
            Eigentlich ist es egal, ob ich für jede Szene jeweils eine eigene/einzelne GA erstelle, oder alles in eine einzige GA packe.
            - Wenn ich einzelne GAs mache, habe ich zwar über den namen der GA etwas mehr Übersicht ... aber brauche ich die auf GA-Ebene? ... eher in meiner Szenendokumentation.
            - Wenn ich alles in eine einzige GA packe - also theoretisch ALLE Taster und ALLE Aktoren im Haus, die an Szenen beteiligt sind -, ist es einfacher, weil ich nicht jedes Mal (für jede Einzelszenen-GA) überlegen muss, welche Taster/Aktoren beteiligt sind, da eh alle in der gemeinsamen GA drinnen sind. Richtig?

            Aber was mache ich, wenn zb bei der "Szene TV" (ausgelöst durch strommessenden Schaltaktor) das PM-gesteuerte Hauptlicht AUS sein soll?
            (bei der Szene-Essen, soll jedoch das Hauptlicht nicht verändert werden, also seinen aktuellen Zustand beibehalten)

            So, nun löst die Stromzufuhr am TV die "Szene TV" aus -> der Licht-Aktor schaltet das Hauptlicht AUS ... damit der PM das Licht aber bei Bewegung NICHT wieder AN schaltet, muss die "Szene TV" den PM auch sperren, richtig?
            Zum Sperren des PM muss ich also das Sperrobjekt des PMs auch in die Szenen-GA packen, richtig? ... nur woher weiß der PM, dass er NUR bei der "Szene TV" sperren soll, nicht aber bei der "Szene Essen"? ... mein MDT PM hat nur EIN Sperrobjekt, und kann somit nicht nach Szenennummer unterscheiden.
            -> Wäre hier nicht eine eigene GA besser, weil dass nur die "Szene TV" den PM sperrt, bzw. wie wird also der PM richtig/passend zur jeweiligen Szene gesperrt?

            Nun wird der TV wieder AUS gemacht.
            Jetzt soll der PM wieder ENTsperrt werden. Wie geht das?
            Es gibt ja kein "Statusobjekt Sperre", damit der Schaltaktor weiß, dass der PM gesperrt ist, und nun wieder zu entsperren ist.

            Wie macht man sowas? ... also einmal zur jeweiligen Szenennummer sperren, und wieder entsperren?

            DANKE!
            Zuletzt geändert von uwe1; 21.02.2017, 11:39.

            Kommentar


              #7
              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
              - Wenn ich alles in eine einzige GA packe - also theoretisch ALLE Taster und ALLE Aktoren im Haus, die an Szenen beteiligt sind -, ist es einfacher, weil ich nicht jedes Mal (für jede Einzelszenen-GA) überlegen muss, welche Taster/Aktoren beteiligt sind, da eh alle in der gemeinsamen GA drinnen sind. Richtig?
              Genau. Dazu habe ich mir eine Excel-Tabelle gebaut als Übersicht, welche Szene welche Bedeutung hat und welche Aktoren/Kanäle beteiligt sind mit welchen Werten.

              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
              Aber was mache ich, wenn zb bei der "Szene TV" (ausgelöst durch strommessenden Schaltaktor) das PM-gesteuerte Hauptlicht AUS sein soll?
              (bei der Szene-Essen, soll jedoch das Hauptlicht nicht verändert werden, also seinen aktuellen Zustand beibehalten)
              Du kannst für jede Szene einstellen, ob das Licht EIN oder AUS sein soll. Und wenn es sich nicht ändern soll, dann taucht diese Szene im Aktorkanal einfach nicht auf, dann ändert sich für diesen Kanal bei dieser Szene nichts.

              Die Umsetzung von PM-1bit-Status zu Lichtszenen, mit Berücksichtigung TV-Strommessung usw, habe ich im Gira Logikmodul gemacht. Der PM wird dabei nicht gesperrt, sondern das Logikmodul reagiert anders.

              Kommentar


                #8
                Danke Volker ... aber geht das auch ohne Logik?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                  Danke Volker ... aber geht das auch ohne Logik?
                  Ich habe jetzt nicht dein ganzes Szenario im Blick, aber du kannst vielleicht die PM-Sperre direkt aus dem Strommess-Aktor ableiten (ohne den Umweg über die Szene). Im Prinzip mache ich das im Logikmodul auch so: wenn TV läuft aktiviert das eine Sperre, die PM-gesteuerte Szenenaufrufe unterdrückt.

                  licht_essen.PNG

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                    Wenn man mit 64 Szenen auskommt, dann empfiehlt es sich nur eine GA zu nehmen, da manche Geräte nur mit einer GA umgehen können.

                    Ich habe ebenfalls alles auf einer GA
                    Hi,
                    was für ein Gerät ist den das? Ich war auch mal mit meinem DALI GW auf dieser annahme...aber auch da konnte man einem KO meherer GAs zuweisen.
                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                      Hi,
                      was für ein Gerät ist den das? Ich war auch mal mit meinem DALI GW auf dieser annahme...aber auch da konnte man einem KO meherer GAs zuweisen.
                      VG
                      Jürgen
                      Ehrlich gesagt weiß ich es nicht mehr... (Kann auch sein, dass es der Elsner Corlo oder der TS3 mit seinen Szenennebenstellen war) Da ich das Problem mit nur einer GA einfach umgehen konnte habe ich es nicht weiter verfolgt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        Ehrlich gesagt weiß ich es nicht mehr...
                        Ich denke da ging's um das Senden von Telegrammen (nur eine GA möglich), nicht um das Empfangen (nahezu beliebig viele GA möglich)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X