Hallo,
mal eine Frage an die Benutzer mit Jalousiesteuerung und Wetterstation. Mit welchem Windwert führt ihr die Jalosuiesteuerung? Mit der aktuellen Spitzengeschwindigkeit oder bildet ihr sowas wie das 10 min-Mittel?
Der Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Die meisten Hersteller geben als Windgrenze 6bft für Seilzugsysteme und 7 bft für Schienensysteme an. Nun habe ich mir die lokalen Wetterdaten für das letzte 1 Jahr angesehen, genauer das 24 Maxmimum für die Windstärke. Das sieht dann so, wie im angehängten Bild aus.
Wenn ich mir das so anschaue, dann würde meine Jalousie, je nach Ausführung an 55..146 Tagen im Jahr hochgefahren werden müssen. Das wäre nach meinem Empfinden deultich zu oft der Fall. Ist das in der Praxis so oder nutzt ihr für die Steuerung einen anderen/höheren Wert?
Gruß und Danke T.
mal eine Frage an die Benutzer mit Jalousiesteuerung und Wetterstation. Mit welchem Windwert führt ihr die Jalosuiesteuerung? Mit der aktuellen Spitzengeschwindigkeit oder bildet ihr sowas wie das 10 min-Mittel?
Der Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Die meisten Hersteller geben als Windgrenze 6bft für Seilzugsysteme und 7 bft für Schienensysteme an. Nun habe ich mir die lokalen Wetterdaten für das letzte 1 Jahr angesehen, genauer das 24 Maxmimum für die Windstärke. Das sieht dann so, wie im angehängten Bild aus.
Wenn ich mir das so anschaue, dann würde meine Jalousie, je nach Ausführung an 55..146 Tagen im Jahr hochgefahren werden müssen. Das wäre nach meinem Empfinden deultich zu oft der Fall. Ist das in der Praxis so oder nutzt ihr für die Steuerung einen anderen/höheren Wert?
Gruß und Danke T.


Ich würde sie auch automatisch wieder herunterfahren lassen. Die Karenzzeit würde ich allerdings immer wieder auf Start zurücksetzen, wenn innrhalb von xx min. eine neue Messung den Schwellwert überschritten hat. Den Handbetrieb würde ich für die Zeit auch sperren, so dass niemand die RS wieder herunterfahren kann.
Kommentar