Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousiesteuerung in der Praxis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousiesteuerung in der Praxis

    Hallo,

    mal eine Frage an die Benutzer mit Jalousiesteuerung und Wetterstation. Mit welchem Windwert führt ihr die Jalosuiesteuerung? Mit der aktuellen Spitzengeschwindigkeit oder bildet ihr sowas wie das 10 min-Mittel?

    Der Hintergrund meiner Frage ist folgender:
    Die meisten Hersteller geben als Windgrenze 6bft für Seilzugsysteme und 7 bft für Schienensysteme an. Nun habe ich mir die lokalen Wetterdaten für das letzte 1 Jahr angesehen, genauer das 24 Maxmimum für die Windstärke. Das sieht dann so, wie im angehängten Bild aus.

    Wenn ich mir das so anschaue, dann würde meine Jalousie, je nach Ausführung an 55..146 Tagen im Jahr hochgefahren werden müssen. Das wäre nach meinem Empfinden deultich zu oft der Fall. Ist das in der Praxis so oder nutzt ihr für die Steuerung einen anderen/höheren Wert?

    Gruß und Danke T.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo André,

    bei mir ist es so eingestellt, dass ab 14m/s die Jalousien ohne Verzögerung hochfahren.

    Wenn der Max. Wert für 20min unterschritten ist dann fahren die wieder automatisch in die
    vorherige Position zurück. Gerade eben sind die auch wieder hochgefahren wegen zuviel Wind
    aber daran muss man sich bei Jalousien gewöhnen sonst muss man Rolladen verbauen oder
    die Jalousien irgendwann mal aus Nachbars Vorgarten aufsammeln.

    Gruß Regu

    Kommentar


      #3
      Hallo Steffen,

      danke - das hilft mir schon einmal weiter!
      Ich bin nur darauf gekommen, weil ich ursprünglich eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Seilzugführung an einem großen Elemnt brauchte und war dann doch etwas erschrocken, wie häufig die Jalousien automatisch hoch gefahren werden müss(t)en. Mit 55 Tagen im Jahr kann ich hoffentlich leben.

      Gruß T.

      Kommentar


        #4
        Hallo Andrè,

        muss mich korrigieren, habe eben den Grenzwert fürs hochfahren so geändert, dass dieser für 5 Sek.
        überschritten sein muss bevor die Jalousien hochfahren. Mal sehen wie es sich bewährt, war heute ein
        ständiges auf- und abfahren nur wegen ein paar kurzen Peaks über 14m/s.

        Unsere sind in Schienen geführt, Seilzug würde ich nicht nehmen die sind nicht so windstabil.

        Gruß Regu

        Kommentar


          #5
          Die Frage ist vielleicht auch, ob sie wieder automatisch runterfahren sollen, oder es vielleicht nur dürfen und man von Hand nachhelfen muss.

          Aber bei Kunden würde ich immer die offiziellen Werte nehmen, sonst kann das auch leicht zu eine Regress führen.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo, da habe ich es gut, ich bin mein eigener Kunde. Ich würde sie auch automatisch wieder herunterfahren lassen. Die Karenzzeit würde ich allerdings immer wieder auf Start zurücksetzen, wenn innrhalb von xx min. eine neue Messung den Schwellwert überschritten hat. Den Handbetrieb würde ich für die Zeit auch sperren, so dass niemand die RS wieder herunterfahren kann.

            Jetzt, da ich weiß, dass man ein Messwertintervall festlegen kann, werde ich das so machen und einen 1 oder 2 Min. Mittel bilden, was ich dann eine Windstärke unter der Maximalwindstärke des Herstellers auslösen lasse. Also 1 min > 10 m/s. Zusätzlich werde ich noch die Windrichtung einfliessen lassen.

            Eine einzige Spitzenwertmeldung macht auch aus anderer Sicht keinen Sinn: Böen sind ja relativ kurz (<1 min). und die Zeit, die der Raffstore zum hochfahren benötigt, ist in etwa genauso lang wie eine Böe selbst.

            Gruß T.
            Zuletzt geändert von Tatwaffe23mm; 23.02.2017, 13:05.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Tatwaffe23mm Beitrag anzeigen
              Den Handbetrieb würde ich für die Zeit auch sperren, so dass niemand die RS wieder herunterfahren kann.
              Alles andere wäre sinnfrei - dafür gibt es ja auch die Wind (u.Wetteralarme) in den Aktoren.

              Zitat von Tatwaffe23mm Beitrag anzeigen
              Mittel bilden, was ich dann eine Windstärke unter der Maximalwindstärke des Herstellers auslösen lasse.
              Löse ich in Projekten ebenfalls so - knapp unterhalb der Herstellerangaben + Zeit.

              Zitat von Tatwaffe23mm Beitrag anzeigen
              Zusätzlich werde ich noch die Windrichtung einfliessen lassen.
              Bedenke neben Luv auch Lee.

              Die Rücknahme eines Windalarms würde ich nicht zu kurz wählen, da sonst ein unruhiges Auf/Ab herrscht - hier muss man je nach Standort entscheiden.
              Gerade bei böigen Wetterlagen kann das nerven.

              Gruss
              GLT

              Kommentar

              Lädt...
              X