Guten Morgen liebe KNX Gemeinde ;-)
ich beschäftige mich seit Wochen mit dem Thema KNX, da wir in unserem EFH (Neubau 2019) gerne die Vielfältigkeit und den Komfort von KNX nutzen möchten. Zum einen erfreut mich die Kompetenz der Mitglieder, die mir die Angst vor einer fehlerhaften Inbetriebnahme/Programmierung nimmt. Zum anderen erschreckt mich die scheinbar mangelnde Erfahrung vieler Installationsbetriebe (Elektor/Heizung). Bleibt nur zu hoffen, dass das Bauunternehmen Betriebe mit KNX Erfahrung auswählt ;-)
Da ich das System in meinem Haus gerne verstehen und selbst aktiv eingreifen möchte, möchte ich das Anlernen und die Programmierung der Tastsensoren und Aktoren über ETSx und HS selbst übernehmen. Das traue ich mir durchaus zu.
Nachfolgende Einheiten möchte ich über KNX steuern/abfragen:
• Steuern = Licht
• Steuern = Steckdosen
• Steuern = Rollländen und Raffstoren
• Steuern = Garagentor
• Steuern = Heizung (Regelung der Raumtemperatur)
• Steuern = Rauchmelder
• Abfragen = Bewegungsmelder
• Abfragen = Wetterbedingung (u.a. das Lichtverhältnis)
• Abfragen = Status der Tür- und Fensterkontakte
• Abfragen = Status der Regenwasserzisterne
• Abfragen = Status des Garagentors
• Abfragen = CO2 Sensor
• Abfragen = Rauchmelder
Ich möchte gerne das Schalterprogramm von GIRA (TS3 Komfort und TS3+), die GIRA Wetterstation, wie auch das GIRA X1 Modul bzw. den GIRA HS (sofern das X1 Modul für mein Vorhaben ungeeignet sein sollte) nutzen. Zum späteren Zeitpunkt soll eine passende Alarmzentrale ergänzt werden.
Neben der zentralen Steuerung der Rollläden und Raffstoren und Stromkreise möchte ich nachfolgende Regeln/Logik (Auszug) anwenden:
Im Standby-Modus
- „Deaktivierung“ der schaltbaren Steckdosen
- „Deaktivierung“ der Beleuchtung
- Herunterfahren der Raumtemperatur (primäre Räume auf 20°)
- Lichtverhältnis außen ist <30% das Herunterfahren der Rollländen/Raffstoren zur Folge
- Abfrage der Fensterkontakte (geöffneter Fensterkontakt bei Aktivierung des Standby Modus = Push Benachrichtigung und visuelle Anzeige durch Lichtimpulse)
- Das Öffnen eines Fensters im Standby Modus soll einen Alarm auslösen + Push Benachrichtigung (Alarmgeber = Rauchmelder). Deaktivierung über die Taste „Komfort“.
Wechsel von Standby zu Komfort
- „Aktivierung“ der schaltbaren Steckdosen
- „Aktivierung“ der Beleuchtung, sollte das Lichtverhältnis außen <30% sein
- Herauffahren der Raumtemperatur (primäre Räume auf 22°, Bäder auf 24°)
- Herauffahren der Rollläden/Raffstoren, sollte das Lichtverhältnis >30% sein
Wie bereits erwähnt handelt es sich hier um einen kleinen Auszug meiner Vorstellung. Es kommen sicherlich noch weitere Regeln und Szenen hinzu. Mir ist bewusst, dass der HS viel mehr kann ;-)
Kommen wir zu meinen aktuellen Haupt-Fragen:
• Wie beurteilt ihr den Schwierigkeitsgrad dieser Programmierung (Steuern/Abfragen), wenngleich es sich bei meiner Auflistung um einen Auszug der Regeln handelt?
• Wäre das X1 Modul, welches mir auf Grund der moderneren Visualisierung eher zusagen würde, für mein Vorhaben geeignet?
• Benötige ich zwangsläufig zur Steuerung der Raumtemperaturen ein Gateway zur Heizung oder reicht die Kommunikation zwischen Taster (SOLL/IST Wert) und Heizungsaktoren aus, um die FBH-Stellantriebe zu öffnen und schließen?
Vielen Dank im Voraus für Ratschläge und Kommentare zum Vorhaben ;-)
Viele Grüße aus der Eifel,
Thomas
ich beschäftige mich seit Wochen mit dem Thema KNX, da wir in unserem EFH (Neubau 2019) gerne die Vielfältigkeit und den Komfort von KNX nutzen möchten. Zum einen erfreut mich die Kompetenz der Mitglieder, die mir die Angst vor einer fehlerhaften Inbetriebnahme/Programmierung nimmt. Zum anderen erschreckt mich die scheinbar mangelnde Erfahrung vieler Installationsbetriebe (Elektor/Heizung). Bleibt nur zu hoffen, dass das Bauunternehmen Betriebe mit KNX Erfahrung auswählt ;-)
Da ich das System in meinem Haus gerne verstehen und selbst aktiv eingreifen möchte, möchte ich das Anlernen und die Programmierung der Tastsensoren und Aktoren über ETSx und HS selbst übernehmen. Das traue ich mir durchaus zu.
Nachfolgende Einheiten möchte ich über KNX steuern/abfragen:
• Steuern = Licht
• Steuern = Steckdosen
• Steuern = Rollländen und Raffstoren
• Steuern = Garagentor
• Steuern = Heizung (Regelung der Raumtemperatur)
• Steuern = Rauchmelder
• Abfragen = Bewegungsmelder
• Abfragen = Wetterbedingung (u.a. das Lichtverhältnis)
• Abfragen = Status der Tür- und Fensterkontakte
• Abfragen = Status der Regenwasserzisterne
• Abfragen = Status des Garagentors
• Abfragen = CO2 Sensor
• Abfragen = Rauchmelder
Ich möchte gerne das Schalterprogramm von GIRA (TS3 Komfort und TS3+), die GIRA Wetterstation, wie auch das GIRA X1 Modul bzw. den GIRA HS (sofern das X1 Modul für mein Vorhaben ungeeignet sein sollte) nutzen. Zum späteren Zeitpunkt soll eine passende Alarmzentrale ergänzt werden.
Neben der zentralen Steuerung der Rollläden und Raffstoren und Stromkreise möchte ich nachfolgende Regeln/Logik (Auszug) anwenden:
Im Standby-Modus
- „Deaktivierung“ der schaltbaren Steckdosen
- „Deaktivierung“ der Beleuchtung
- Herunterfahren der Raumtemperatur (primäre Räume auf 20°)
- Lichtverhältnis außen ist <30% das Herunterfahren der Rollländen/Raffstoren zur Folge
- Abfrage der Fensterkontakte (geöffneter Fensterkontakt bei Aktivierung des Standby Modus = Push Benachrichtigung und visuelle Anzeige durch Lichtimpulse)
- Das Öffnen eines Fensters im Standby Modus soll einen Alarm auslösen + Push Benachrichtigung (Alarmgeber = Rauchmelder). Deaktivierung über die Taste „Komfort“.
Wechsel von Standby zu Komfort
- „Aktivierung“ der schaltbaren Steckdosen
- „Aktivierung“ der Beleuchtung, sollte das Lichtverhältnis außen <30% sein
- Herauffahren der Raumtemperatur (primäre Räume auf 22°, Bäder auf 24°)
- Herauffahren der Rollläden/Raffstoren, sollte das Lichtverhältnis >30% sein
Wie bereits erwähnt handelt es sich hier um einen kleinen Auszug meiner Vorstellung. Es kommen sicherlich noch weitere Regeln und Szenen hinzu. Mir ist bewusst, dass der HS viel mehr kann ;-)
Kommen wir zu meinen aktuellen Haupt-Fragen:
• Wie beurteilt ihr den Schwierigkeitsgrad dieser Programmierung (Steuern/Abfragen), wenngleich es sich bei meiner Auflistung um einen Auszug der Regeln handelt?
• Wäre das X1 Modul, welches mir auf Grund der moderneren Visualisierung eher zusagen würde, für mein Vorhaben geeignet?
• Benötige ich zwangsläufig zur Steuerung der Raumtemperaturen ein Gateway zur Heizung oder reicht die Kommunikation zwischen Taster (SOLL/IST Wert) und Heizungsaktoren aus, um die FBH-Stellantriebe zu öffnen und schließen?
Vielen Dank im Voraus für Ratschläge und Kommentare zum Vorhaben ;-)
Viele Grüße aus der Eifel,
Thomas
Kommentar