Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Vermutlich kommen die Eingangskabel von oben und die Ausgangskabel sind unten. Wenn man verhindern will immer mit den Kabeln hinter dem Aktor
zu kreuzen, kann man den auch andersrum einbauen.
Dem Strom ist es egal, er ist nicht an die Schwerkraft gebunden. Ungewöhnlich bleibt es trotzdem.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Bei der Industrie- und Handelskammer? och bei denen fällt das nicht mehr auf, da gehts doch auch drunter und drüber.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
... weil mein Profi von hoch bezahltem Elektriker zu viel Platz im Schaltschrank gelassen hat ... von wegen 20% Reserve etc. ... das ist einfach der Fehler, wenn man sich heute auf die falschen Fachleute verlässt und das KNX-Partner-Logo ist auch kein Garant mehr!
Siehe letzte Reihe unten links! Da habe ich gerade einen Jalousieaktor (8-fach) eingebaut. Wenn ich den restlichen Platz noch für einen 12-fach Schaltaktor verwenden möchte, habe ich Probleme die Leitungen unter zu bringen. Deshalb die Wahnsinnsidee einen Schaltaktor kopfüber einzubauen.
Grundsätzlich dürfte da doch Nichts dagegen sprechen.
Davon abgesehen würde ich mal ins Datenblatt schauen oder den Hersteller fragen. Manche Geräte mögen es gar nicht, wenn man sie kopfüber einbaut. Das hat aber nichts damit zu tun, dass der Strom nicht an die Schwerkraft gebunden ist. Meistens können Temperaturprobleme die Folge sein, da die Abwärme nicht mehr in der geplanten Richtung durch und aus dem Gerät geht werden andere Bauteile mehr erhitzt, die das evtl. gar nicht vertragen. Im ungünstigsten Fall hast du einen Wärmestau und grillst dir dein Gerät damit (mir mal mit einer Telefonanlage passiert, da hat es einen gewickelten Trafo gekillt).
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
die Rückwand ist laut meinem Elektriker aus feuerfestem Material, für mich sieht sie aus wie eine Fermacell-Platte. Ich hatte meinen Schaltschrank im "Schaltschrank-Threat" bereits vorgestellt, da die Art und Weise der Verkabelung ja nicht wirklich Standard in einem EFH ist.
Also bezüglich kopfüber werde ich mich nun direkt an MDT wenden.
Mir geht nur einfach der Platz aus und ich weiss nicht, was ich noch tun kann. Vor Allem möchte ich noch gerne wie geschrieben das eKey-Modul und das entsprechende Netzteil dort unterbringen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar