Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder mit Dauerlichtfunktion im Verbund

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder mit Dauerlichtfunktion im Verbund

    Hallo zusammen,

    ich will mehrere (normale) Außenlampen mit Bewegungsmelder gleichzeitig schalten.

    Ist dies mit einem MDT Schaltakteur mit Strommessfunktion möglich?

    Ich habe mir das folgendermaßen vorgestellt:

    Ich hänge alle Bewegungsmelder auf 1. Ausgang
    Ich hänge alle Dauerlichtfunktionen auf 2. Ausgang

    Wenn ich nun am Bewegungsmelder einen Stromfluss bemerke, dann schalte ich alle auf Dauerlichtfunktion. Dann müsste der Strom sich halbieren, da er über 2 Leitungen zur Lampe fließt. Wenn der Strom am 1. Ausgang wieder weg ist schalte ich Ausgang 2 wieder aus.

    Ist dies Möglich?
    Wie schaut das mit Reaktionszeit aus?

    Viele Grüße
    wdsl


    #2
    Guten Morgen,

    was genau soll das werden?

    Gruß Alex

    Kommentar


      #3
      Ich habe mehrere Außenleuchten, die wir schön finden und verwenden wollen. Diese sollen die Einfahrt beleuchten. Leider haben wir nicht überall ein KNX Kabel liegen. Ich hätte gerne, wenn vorne oder hinten jemand auf die Einfahrt draufgehen, dass alle Lampen angehen aber nicht ewig Leuchten.

      Kommentar


        #4
        Also elektrischer Strom <> hydraulisches Drucksystem das Dir doch klar oder?



        Also sagen wir mal 4 Kombilampen mit BWM, wenn eine Bewegung erkennt sollen alle leuchten?

        Also ohne Basteln an den Lampen wirste das nicht hinbekommen. Da musste mal deinem Elektriker schauen lassen wie das in den Gehäusen verdrahtet ist.
        Dann Lampe von Schaltrelais trennen und direkt bis Verteiler durch verdrahten. Dann kannst das BWM Signal via 230V Binäreingänge einsammeln und die Leuchten alle an einen Schaltaktorkanal hängen. Damit könntest dann auch via Taster schalten. Und an jede Leuchte 5-fach NYM legen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Moin

          Bitte erläutere deine n Hardware Aufbau.
          Hast Du Bewegungsmelder mit KNXAnschluß ?
          Wenn nein , dann kannst du einen "normalen " Bewegungsmelder über einen KNX Ausgang mit Spannung versorgen. Ist dieser Ausgang mit einem Stromsensor ausgerüstet, dann kannst du an Hand der Stromaufnahme entscheiden was passiert. Ich habe das mit einem ABB Schaltaktor so gelöst.

          Bewegungsmelder schaltet LED Beleuchtung ein. Strom steigt auf über 200 mA an. -> anderen Lampen an.
          Bewegungsmelder schaltet LED Beleuchtung aus Strom unter 50 mA anderen Lampen aus.

          Kommentar


            #6

            Ich meine das so:

            Fall 1
            Alles aus

            Code:
            L1 N
            |  |
            |  +------------+-----------------|
            |               |                 |
            +-----*MDT1*---BM1----+--*LAMPE*--+
            |       |       |     |           |
            |       |       |     |           |
            |       +------BM2----+--*LAMPE*--+
            |       |       |     |           |
            |       |       |     |           |
            |       +------BM3----+--*LAMPE*--+
            |                     |
            +-------MDT2----------+
            Fall 2
            Bewegungsmelder 1 wird aktiviert
            MDT1 Strom => XmAh
            MDT2 wird geschalten

            Code:
            L1 N
            |  |
            |  +------------+-----------------|
            |               |                 |
            +-----*MDT1*--*BM1*---+--*LAMPE*--+
            |       |       |     |           |
            |       |       |     |           |
            |       +------BM2----+--*LAMPE*--+
            |       |       |     |           |
            |       |       |     |           |
            |       +------BM3----+--*LAMPE*--+
            |                     |
            +------*MDT2*---------+
            Fall 3
            Bewegungsmelder 1 wird deaktiviert
            MDT1 Strom = 0
            MDT2 wird ausgeschalten

            Code:
            L1 N
            |  |
            |  +------------+-----------------|
            |               |                 |
            +-----*MDT1*---BM1----+---LAMPE---+
            |       |       |     |           |
            |       |       |     |           |
            |       +------BM2----+---LAMPE---+
            |       |       |     |           |
            |       |       |     |           |
            |       +------BM3----+---LAMPE---+
            |                     |
            +-------MDT2----------+

            Kommentar


              #7
              Hast Du mal einen Link der Lampen?

              Auch bei Deiner Idee musst ja irgendwie basteln und den zweiten Versorgungskreis vom Aktor #2 an die Lampen klemmen. An der Stelle würde ich das dann wahrscheinlich direkt ganz auftrennen und die Lampen immer nur über den Aktorkreis #2 laufen lassen. Und statt des Aktorkreises #1 würde ich dann Binäreingänge nutzen. Das ist dann gas gleiche wie wenn es ganz seperate Geräte wären (BWM / Lampe).
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich verstehe das Problem noch nicht ganz. Hast du Bewegungsmelder, die "normal" einen Stromkreis durchschalten und dahinter Lampen angeschlossen, oder sind die BWM in den Lampen integriert?

                Im ersten Fall reicht es, wenn du alle BWMs und alle Lampen parallel schaltest, im zweiten Fall musst du an den Lampen basteln. Da würde es aber auch reichen, wenn du hinter dem Schaltaktor des BWMs einen weiteren Anschluss machst und an dieser Stelle alle Lampen verbindest.

                Oder du hast Lampen mit integrierten BWM, dann kannst du von denen den Strom messen und dann andere Lampen ohne BWM schalten.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Antworten. Ich glaube ich weiß wie ich es machen muss. Ich denke das klappt so, wie ich es gezeichnet habe.

                  link habe ich leider keinen, es handelt sich, um ganz normale Außenlampen mit Bewegungsmelder.
                  Die Lampen haben einen normalen Bewegungsmelder eingebaut. Das Licht und der BM ist über eine Lüsterklemme mit 4 Klemmstellen angeklemmt.

                  L1-In
                  L1-Out
                  N
                  PE

                  Ich glaube nicht, dass ich einen Binäreingang nehmen kann. Die günstigen BM haben doch alle einen mindest Strom, der fliesen muss. (Habe ich zumindest hier irgendwo mal gelesen)

                  Viele Grüße
                  wdsl

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X