Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung, Pumpe, Mischer,...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung, Pumpe, Mischer,...

    Hallo!

    Vorweg, habe nicht viel Ahnung von Heizungen / Steuerungen. Bei mir wird gerade die Heizung erneuert. Im EG Fußboden, im OG Radiatoren, Wärme kommt mittels Fernwärme.

    Bisher hatte ich folgenden Plan / Bild zwecks Steuerung der Heizung:

    Von der Heizungsanlage kommt warmes Wasser: Ich habe meine Temperaturfühler in den Tastern, einen MDT 8-fach Heizungsaktor und an den Radiatoren / Ventilen für die Fußbodenheizung thermische Stellventile (24V). Fünf der acht Kanäle gehen ans OG um dort mit den Heizkörpern eine Einzelraumsteuerung zu realisieren. Die restlichen 3 Kanäle gehen an die Fußbodenheizung im EG. Fertig.

    Jetzt kommt mein Installateuer (hat gar keine Ahnung von Bus), bekommt das aber mit, dass ich da die Steuerung per Bus machen will und gibt das an einen seiner Lieferanten weiter, der sich darauf hin mit einem Angebot für einen Siemens Synco 700 RMH760B bei mir gemeldet hat: Link

    RMH ist ein modularer Heizungsregler für mittlere bis große Gebäude mit eigener Wärmeerzeugung oder mit Fernheizanschluss. Der Regler wird eingesetzt als Heizkreisregler und/oder als Vorregler bzw. Kesselregler sowie als Trinkwasserregler.

    Meine Frage: Brauche ich das, welche Vorteile bringt mir so ein Teil? So weit ich verstehe regelt es Mischer & Pumpen? Macht es meine Planung mit den thermischen Stellantrieben obsolet? Was ist besser? Brauche ich beides?

    Wie man sieht, absolut keine Ahnung - deswegen im Vorhinein schon DANKE für alle Ratschläge!

    Zuletzt geändert von hundling; 27.02.2017, 13:57.

    #2
    Hallo,

    der Synco-Regler regelt die Vorlauftemperatur Deines Heizsystems. Da Du Fußbodenheizung und Heizkörper hast sind dies normelrweise zwei Heizkreise, da unterschiedliche Vorlauftemperaturen. Mit der Einzalraumregelung über die thermischen Stellantriebe hat das erstmal nichts zu tun. Hat den die Fernwärmeübergabestation keinen integrierten Regler, der die beiden Heizkreise regeln kann? Ich weiß ja nicht, wie bzw. was in Wien gebaut wird.
    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

    Oliver Wetzel

    Kommentar


      #3
      Du machst eine Einzelraumregelung, was grundsätzlich richtig ist. Sinnvoll ist es, die Vorlauftemperatur möglichst nahe am Bedarf zu halten, so dass mit fast offenen Ventilen die richtige Temperatur erreicht wird.

      Im Prinzip solltest du 2 Mischer haben, die diese Temperatur einstellen, 1 x für die Fußbodenheizung und der Zweite für die Heizkörper, die eine deutlich andere Temperatur benötigen. Bevor man sagen kann, was für eine Steuerung passt, muss man erst einmal wissen, was genau vorhanden.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Danke, meines Wissens nach ist in meinem Fall die Fernwärmeübergabestation zentral für alle Reihenhäuser ausgeführt worden, sprich bei mir im Technikraum kommt nur heißes Wasser an der Rest muss bei mir erledigt werden. Das Wasser kommt bei mir rein und läuft dann über einen Wärmetauscher, die zwei Heizkreise bekommen dann ihr Wasser von dem Wärmetauscher. Jeder der Heizkreise hat einen eigenen Mischer und Pumpe. (Hoffe ich habe jetzt nichts durcheinander gebracht).

        Kommentar


          #5
          Ok, das klingt vernünftig. Die Pumpe kannst du leicht selber vom KNX aus steuern (mindestens ein Ventil offen) Mischer ist komplexer, da kann der geplante Aktor durchaus sinnvoll sein. Aber mehr kann ich dazu jetzt nicht sagen.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            OK du hast zwei Mischer das ist gut. Jetzt muss nur noch ein Gerät den beiden Mischern beibringen wie die Ventile da drinnen zu stehen haben.
            Bei den Gas Heizungen usw. machen das die Brennersteuerungen in dem Die Vorlauftemperatur anhand einer Heizkurve im Abgleich mit der Außentemperatur errechnet wird und der Mischer so eingestellt wird das der Ausfluss aus dem genau der errechneten Vorlauftemperatur entspricht.
            Das ganze geht erstmal auch komplett ohne KNX. Wenn die Siemenskiste soetwas ist und es nichts günstigeres adäquates gibt dann ist es eben so.

            Ganz ohne KNX kann der Heizi nun auch einen Hydraulischen Abgleich für deine beiden Heizkreise machen. Die ERR via KNX regelt dann halt die Abweichungen zur Norm-Soll-Temperatur (die durch den HA realisiert wird) an den Stellventilen. Die Passende Vorlauftemperatur aus den Mischern die Siemenskiste.
            Ob man Die auch am KNX haben kann / muss ist Dir überlassen (was willst alles auf der Visu sehen).
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X