Hallo zusamen,
mein erster Post beinhaltet eine kurze Neuvorstellung!
Ich bin der Horst, 33 Jahre alt und aus Lochau am schönen Bodensee. Von Beruf her bin ich IT-Systems Engineer.
Wir haben vor 9 Jahren eine schöne Doppelhaushälfte gekauft und vor 7 Jahren komplett saniert. Damals noch unwissenderweise eine Standard-Elektroinstallation. Was ich allerdings schon gemacht habe, ist alle Steckdosen (3x2,5mm2) und Lichter (3x1,5mm2) raumweise (also zwei Zuleitungen pro Raum) separat angefahren und abgesichert, aber eben noch komplett dezentral und ohne Bus-Logik. Ein paar Homematic Taster sind bereits im Einsatz. Jedoch möchte ich das Ganze nun umrüsten auf KNX. (ETS Lite vorhanden, Gutschein für Pro in der Sammelbestellung sollte ja bald kommen).
Momentan habe ich ein paar Homematic Komponenten in IP-Symcon visualisiert. Dieses würde ich weiter als VISU nutzen. (Installiert auf einem Debian Server virtualisiert auf dem QNAP NAS).
1. Schritt: Austausch des alten Zählerschrankes (3 Zählerbreiten) auf einen größeren mit 5 Zählerbreiten. Mein Haus- und Hofelektriker hat mir von den Hager Schränken abgeraten, da diese relativ wenig Platz bieten. Er tendiert hier zu Schrack. Den Aufbau kann ich gestalten wie ich möchte... Meine Idee wäre:
Feld1: 2 Zählerplätze (Haushalt + WP), darüber 1 Hutschiene für zwei Drehstromzähler
Feld2: 1 Zählerplatz für das Rundsteuergerät + der Rest Reiheninstallationshutschiene
Feld3+4: Reiheninsallationshutschienen
Feld5: Multimediafeld für Netzwerkswitch, und sonstigen kleinkram (Netzwerk für Zähler + IP-Router [Außenlinie in der Werkstatt wird über bestehendes CAT7 + IP Router angebunden] + evtl. Ablage für ErsatzSpots/Lampen).
2. Schritt: Beginnen möchte ich in der Küche. Hier muss ich einen kleinen Unterverteiler setzen, da ich mit 4 Jalousien + 3 Licht-Anschlüsse + 2 Steckdosen auf 1 25er Leerrohr einfach nicht druch komme... mein Gedanke wäre jetzt mit 3x1,5+BUS kabel dorthin zu fahren und einen 4fach Jalousie-Aktor + Licht Aktor dort vor Ort zu verbauen.
3. Schritt: nach und nach die Restlichen Zimmer (Hauptsächlich Licht+Jalousien) nachziehen, diese können alle zentral in den Hauptverteiler geführt werden.
4. Schritt: Anbindung der FBH (7 Kreise, 5 davon geregelt)
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
In der Küche habe ich einen Standardlampenauslass und in Summe 7 Spots. Diese möchte ich in 3 Gruppen haben. 1. der Lampenauslass, 2. 3 Spots zusammen, 3. 4 Spots zusammen. Die Spots möchte ich in RGBW+Dimmbar ausführen, die Lampe nur dimmbar. Bei den Spots hätte ich die von Loxone im Auge. (http://shop.loxone.com/dede/led-spot-rgbw.html). Taugen die was? Oder hat jemand empfehlenswerte Alternativen? Macht es Sinn das Ganze in DALI auszuführen? (Treiber zB Lunatone REG im Unterverteiler Küche und KNX/DALI Gateway im Hauptverteiler) Oder ist es hier besser mit KNX RGBW Dimmern zu arbeiten?
Liebe Grüße und herzlichen Dank,
Horst
mein erster Post beinhaltet eine kurze Neuvorstellung!

Ich bin der Horst, 33 Jahre alt und aus Lochau am schönen Bodensee. Von Beruf her bin ich IT-Systems Engineer.
Wir haben vor 9 Jahren eine schöne Doppelhaushälfte gekauft und vor 7 Jahren komplett saniert. Damals noch unwissenderweise eine Standard-Elektroinstallation. Was ich allerdings schon gemacht habe, ist alle Steckdosen (3x2,5mm2) und Lichter (3x1,5mm2) raumweise (also zwei Zuleitungen pro Raum) separat angefahren und abgesichert, aber eben noch komplett dezentral und ohne Bus-Logik. Ein paar Homematic Taster sind bereits im Einsatz. Jedoch möchte ich das Ganze nun umrüsten auf KNX. (ETS Lite vorhanden, Gutschein für Pro in der Sammelbestellung sollte ja bald kommen).
Momentan habe ich ein paar Homematic Komponenten in IP-Symcon visualisiert. Dieses würde ich weiter als VISU nutzen. (Installiert auf einem Debian Server virtualisiert auf dem QNAP NAS).
1. Schritt: Austausch des alten Zählerschrankes (3 Zählerbreiten) auf einen größeren mit 5 Zählerbreiten. Mein Haus- und Hofelektriker hat mir von den Hager Schränken abgeraten, da diese relativ wenig Platz bieten. Er tendiert hier zu Schrack. Den Aufbau kann ich gestalten wie ich möchte... Meine Idee wäre:
Feld1: 2 Zählerplätze (Haushalt + WP), darüber 1 Hutschiene für zwei Drehstromzähler
Feld2: 1 Zählerplatz für das Rundsteuergerät + der Rest Reiheninstallationshutschiene
Feld3+4: Reiheninsallationshutschienen
Feld5: Multimediafeld für Netzwerkswitch, und sonstigen kleinkram (Netzwerk für Zähler + IP-Router [Außenlinie in der Werkstatt wird über bestehendes CAT7 + IP Router angebunden] + evtl. Ablage für ErsatzSpots/Lampen).
2. Schritt: Beginnen möchte ich in der Küche. Hier muss ich einen kleinen Unterverteiler setzen, da ich mit 4 Jalousien + 3 Licht-Anschlüsse + 2 Steckdosen auf 1 25er Leerrohr einfach nicht druch komme... mein Gedanke wäre jetzt mit 3x1,5+BUS kabel dorthin zu fahren und einen 4fach Jalousie-Aktor + Licht Aktor dort vor Ort zu verbauen.
3. Schritt: nach und nach die Restlichen Zimmer (Hauptsächlich Licht+Jalousien) nachziehen, diese können alle zentral in den Hauptverteiler geführt werden.
4. Schritt: Anbindung der FBH (7 Kreise, 5 davon geregelt)
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
In der Küche habe ich einen Standardlampenauslass und in Summe 7 Spots. Diese möchte ich in 3 Gruppen haben. 1. der Lampenauslass, 2. 3 Spots zusammen, 3. 4 Spots zusammen. Die Spots möchte ich in RGBW+Dimmbar ausführen, die Lampe nur dimmbar. Bei den Spots hätte ich die von Loxone im Auge. (http://shop.loxone.com/dede/led-spot-rgbw.html). Taugen die was? Oder hat jemand empfehlenswerte Alternativen? Macht es Sinn das Ganze in DALI auszuführen? (Treiber zB Lunatone REG im Unterverteiler Küche und KNX/DALI Gateway im Hauptverteiler) Oder ist es hier besser mit KNX RGBW Dimmern zu arbeiten?
Liebe Grüße und herzlichen Dank,
Horst
Kommentar