Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im EFH mit Schwörer - Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX im EFH mit Schwörer - Erfahrungen?

    Hallo Community,

    nachdem ich schon eine Menge hier im Forum gelesen habe und mich auch and das Heimautomationsbuch von Stefan Heinle zu großen Teilen (zumindest die ersten 4 Teile) herangewagt habe, bleibt momentan eine sehr grundlegene Frage.

    Wir planen unser EFH mit Schwörer zu bauen. Schwörer bietet auch Heimautomation an, der erste Versuch war Richtung Somfy TaHome, nachdem wir dann klar gesagt haben, dass wir ein KNX System wollen, haben wir mit Ihrem Fachmann gesprochen.

    Aus dem ersten Gespräch scheint mir das wir das zwar mit Schwörer machen können aber auf hier doch ein Art Schema F herrscht. Es gibt eigentlich nur Komponenten von Zonnio und es wird auch eine dezentrale Installation einer zentralen stark vorgezogen.

    Die Suche im Forum hat mir Leider keine Ergebnisse geliefert, daher hier die Frage hat jemand Erfahrungen mit Schwörer gemacht hat? Entweder indem er die KNX Planung / Installation durch Schwörer gemacht hat oder aber indem er mit jemand externen für KNX und Schwörer zusammen gearbeitet hat?

    Ich bin über jede Erfahrung / Tip sehr dankbar.
    Sebastian


    #2
    TaHome ist völliger Schrott - Finger weg!

    Mit den Hundehüttenserienfertigern ist es meist das Gleiche - viel Geld für Standard.

    VOR Vertragsabschluss das Gewerk Elektro rauslösen für Eigenvergabe bzw. Verkabelung nach euren Vorgaben - andernfalls habt ihr verloren.

    Das gilt übrigens auch für alle anderen Gewerke - Gutschriften werden klein gehalten, Aufpreise sind saftig.

    Wenn ihr nicht gezwungen werdet, würde ich mal ohne BT orientieren.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      TaHome ist völliger Schrott - Finger weg!

      Mit den Hundehüttenserienfertigern ist es meist das Gleiche - viel Geld für Standard.

      VOR Vertragsabschluss das Gewerk Elektro rauslösen für Eigenvergabe bzw. Verkabelung nach euren Vorgaben - andernfalls habt ihr verloren.

      Das gilt übrigens auch für alle anderen Gewerke - Gutschriften werden klein gehalten, Aufpreise sind saftig.

      Wenn ihr nicht gezwungen werdet, würde ich mal ohne BT orientieren.

      Ich denke mal, der Zwang mit dem BT zu bauen und nicht mit einem Architekten, wird darin liegen, dass auch im Stuttgarter Raum keine freien
      Baugrundstücke zu finden sind. Der Markt ist dermaßen überhitzt, dass man nur auf das Platzen der Blase warten können muss.
      Wird heute von einer Gemeinde oder Stadt ein Baufeld erschlossen, sind die Bauträger schon da und kaufen gleich im großen Stil und teilen dann
      nach Hausgröße.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Aber KNX mindert laut einem anderen Beitrag den WErt, wie schaut es mit Tahoma und co aus?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo Sebastian, willkommen bei den KNXlern.

          Ich hatte mal einen Kunden (der aber wegen stark gestiegener Erschließungskosten KNX gestrichen hat). Es gab ein KNX Verkabelungsangebot, bei dem auch die Elektro-Rollläden mit KNX angefahren wurden, (Schalter) Kabel zur HV sollten aber 85 Euro je Fenster Kosten. In solch einer Situation machen natürlich lokale Bauteile schon Sinn, und Zennio hat gute Bauteile für die lokale Installation.

          Die Elektro-Installation bei einem Fertighaus rausnehmen wird schwierig, es sei denn, dass der weitere Ausbau auch selber gemacht wird, die Zeitfenster für die einzelnen Gewerke sind extrem eng.

          Ich empfehle dir, einen eigenen SI zu engagieren, und dir die Planung machen zu lassen und dich bei den Verhandlungen zu unterstützen (Wir haben damals eine Konferenzschaltung per Telefon gemacht).

          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            Das Gewerk Elektrik raus zu nehmen bringt dir eine Gutschrift von ca 3000€ (Dafür bekämst du niemals eine Standardinstallation). Eine Aufwendige KNX Anlage mit Leerrohren wirst du vermutlich zeitlich garnicht in Einklang bekommen. Zeitlich ist meist 1-2 Wochen zwischen Fenstereinbau und Innenputz vorgesehen.
            Bei Vertragsabschluß gut drauf achten das du genügend Zeit erhältst wenn du Elektro extern vergibst. Bei Bauverzögerungen verursacht durch den BH (bei Eigenleistung oder externe Firmen so) bitten sie gerne mal zur Kasse.

            Kommentar


              #7
              Danke an dieser Stelle schonmal für die schnellen Reaktionen. Ich muss sagen ich bin wirklich begeistert wie aktiv Ihr alle in diesem Forum seit.
              Bzgl. der grundsätzlichen Diskussion über Fertighausanbieter habt ihr natürlich recht, das ich bei einer einzelvergabe der verschiedenen gewerke mit Sicherheit in vielen Fällen etwas sparen kann haben dafür aber dann auch den Aufwand der Koordination/ Steuerung. Da wir beide viel unterwegs sind, ist das der Hauptgrund für einen fertighausanbieter.
              Bei einigen wenigen Gewerken würden wir aber die Arbeit auch herausnehmen und extern vergeben.
              Bisheriger Tenor scheint mir aber das die Gutschrift den Aufwand nicht wirklich lohnt und ich lieber einen SI hinzuziehe, um die Planung von Schwörer zu optimieren? Korrekt?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Nepudkadneza Beitrag anzeigen
                Da wir beide viel unterwegs sind, ist das der Hauptgrund für einen fertighausanbieter.
                Wenn du ein passendes Grundstück hast / findest, dann baue mit Architekt. Gerade, wenn du viel unterwegs bist, ist dies genau der Mann, der mit dir plant, was du willst und dann für dich ausschreibt, vergibt, die Baukontrolle durchführt...

                Durch herausnehmen von Gewerken aus dem Fertighausangebot wirst du sicherlich nicht wirklich sparen, da durch die Herausnahme der Preis nicht in dem Maß gemindert wird, wie dich das Gewerk in genau dieser Ausführung, wie es im 08/15 Angebot drin ist, kosten würde.
                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                Heiko

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nepudkadneza Beitrag anzeigen
                  Bisheriger Tenor scheint mir aber das die Gutschrift den Aufwand nicht wirklich lohnt und ich lieber einen SI hinzuziehe, um die Planung von Schwörer zu optimieren? Korrekt?
                  Das ist jedenfalls meine Meinung.

                  Viele Grüße
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe jemanden in der Familie der mit Schwörer gebaut hat. Dort wurde erst nach Vertragsunterzeichnung über eine KNX Anlage nachgedacht und auch umgesetzt. Die Elektroinstallation wurde bis auf das Liefern und Verlegen der Kabel rausgenommen. Schwörer hat genaue Pläne für die Verkabelung bekommen und das auch so ausgeliefert. Der Rest wurde in Eigenleistung bzw. durch einen eigenen Elektriker umgesetzt. Gearbeitet wurde in Absprache mit Schwörer auch schon während der Bauphase.

                    Insgesamt lief das sehr unkompliziert ab. Die Standardverkabelung wurde angerechnet und die Aufpreise für zusätzliche Leitungen hielt sich in grenzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hier hat auch der eine oder andere mit Schwörer und KNX gebaut:
                      www.hausgartenleben.ch

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        wir bauen auch mit einem Fertighaus-Anbieter (nicht Schwörer), haben die Elektrik rausgenommen, wofür wir eine Gutschrift von ca. 9.500 Euro bekommen haben. Ich habe due Planung selber übernommen und ein wenig Unterstützung (persönliche Absicherung) eines SI erhalten. Reine Materialkosten waren jetzt am Ende ca. 17.000 Euro, mit einem recht umfangreichen System.

                        Ich habe dann mit einem Elektriker die Verkabelung zusammen durchgeführt, er die Verdrahtung des Schaltschranks (da konnte ich natürlich nicht helfen :-D). Generell war das recht problemlos. Der Zeitplan wurde einige Male angepasst, durch Verzögerung durch unseren Anbieter und auch durch uns. Dies war nie mit direkten Kosten verbunden. Man kann mit der Zeitplanung auf jeden Fall mit dem GU reden.

                        Das nur mal ganz grob zu unserer Erfahrung. Einige Aussagen hier können daher nicht allgemein bestätigt werden. Es wird nicht immer Druck durch den GU gemacht, die Gutschrift muss nicht nur 3.000 Euro sein, usw..

                        Das von Beleuchtfix beschriebene vorgehen scheint doch sehr sinnvoll, wenn Schwörer da mit sich reden lässt.

                        Viele Grüße,
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ONeill Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          wir bauen auch mit einem Fertighaus-Anbieter (nicht Schwörer), haben die Elektrik rausgenommen, wofür wir eine Gutschrift von ca. 9.500 Euro bekommen haben. Ich habe due Planung selber übernommen und ein wenig Unterstützung (persönliche Absicherung) eines SI erhalten. Reine Materialkosten waren jetzt am Ende ca. 17.000 Euro, mit einem recht umfangreichen System.

                          Ich habe dann mit einem Elektriker die Verkabelung zusammen durchgeführt, er die Verdrahtung des Schaltschranks (da konnte ich natürlich nicht helfen :-D). Generell war das recht problemlos. Der Zeitplan wurde einige Male angepasst, durch Verzögerung durch unseren Anbieter und auch durch uns. Dies war nie mit direkten Kosten verbunden. Man kann mit der Zeitplanung auf jeden Fall mit dem GU reden.
                          Danke Christian für Deinen Erfahrungsbericht. Das hört sich so ein bischen nach meinem Plan B aus. Mit der Planung habe ich auch schon eine ganze Menge angefangen, würde aber auf jeden Fall auch gerne zumindest eine SI als "Qualitätssicherung" haben.
                          Evtl. die Kabel/ Dosen noch durch Schwörer verlegen lassen und dann möglichst viel in Eigenregie machen. Beim Saltschrank hören die Möglichkeiten dann wieder auf und hier brauche ich dann wieder einen Elektriker. Ohne Freunde/Bekannte die das übernehmen kann ich mir vorstellen wird es schwierig jemand zu finden der nur diese Punkte übernimmt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                            Hier hat auch der eine oder andere mit Schwörer und KNX gebaut:
                            www.hausgartenleben.ch
                            Danke Markus für den Link, die Seite kannte ich noch nicht und habe tatsächlich noch einige gute Blogs gefunden.

                            Kommentar


                              #15
                              Bitte schön, sind halt hauptsächlich CH Bauherren da

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X