Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - Elektroplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH - Elektroplanung

    Hallo,
    ich habe gerade angefangen für mein EFH den Elektroplan zu erstellen.

    Hier schon mal der Plan für das OG - vielleicht könnt ihr schon mal eure Meinung dazu sagen. Und ob ich etwas vergessen habe oder so.

    EG etc. würde ich dann weiter planen.

    Viele Liebe Grüße & Danke
    Andre
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Andre,

    ich würde mal schauen, ob du einen Lichtplaner findest. Ich denke, dass mit so vielen Downlights du es zwar schön hell bekommst, aber stimmungsvolles Licht wird es nicht unbedingt werden.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ja mit den Lampen bin ich auch noch nicht zufrieden und ist eine erste Überlegung... Bad und Flur ist mit den Downlights denk ich schon so ok.. und zusätzlich bei den Treppen eine optionale Stufenbeleuchtung.

      Schlafzimmer eine "normale" Lampen über das Bett und die 6 / 7 Sports.. glaub das ist schon ok so..

      Arbeitszimmer und Ankleidezimmer.... hmm...

      Kommentar


        #4
        Hi Andre,

        es gibt das kostenlos Programm Dialux. Mit dem kannst du eine Beleuchtungsberechnung machen.
        Ich persönlich würde keine Bewegunsmelder einsetzt. Vorallem im Schalfzimmer nicht. Aber ich denke das ist Geschmackssache.
        Ich habe in meiner Planung nocht Lautsprecherkabel und Kabel für eine indirekte Beleuchtung in einer Schattenfuge entlang der Decke.

        Ich würden noch eine Steckdose an der Tür für z.B. Staubsauer o.ä vorsehen.

        Gruß Olli

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwceurope2014 Beitrag anzeigen
          es gibt das kostenlos Programm Dialux. Mit dem kannst du eine Beleuchtungsberechnung machen.
          das bringt aber nur etwas, wenn man weiß, wie die Beleuchtung auch aussehen soll. Gerade im Schlafzimmer würde ich keine Downlights einsetzen. In Bad, Ankleide und Arbeitszimmer ist das schon in Ordnung, da man da kein Stimmungslicht braucht. Allerdings denke ich, dass man da auch kaum gedimmtes Licht benötigt. ich wüsste nicht, warum man im Büro oder Ankleide nur 50% Licht bräuchte. Aber da ist auch jeder anders gestrickt?


          [QUOTE=Uwceurope2014;n1064507]
          Ich persönlich würde keine Bewegunsmelder einsetzt.


          Weil du Präsenzmelder einsetzen würdest? Oder was bewegt dich zu einer so waghalsigen Aussage? Für mich gehört mittlerweile in jeden Raum ein PM und ich ärgere mich im Nachhinein tierisch (und meine Frau übrigens auch), dass wir diese nicht überall vorgesehen haben und wir überlegen, wie wir diese nachrüsten können.


          Zitat von Uwceurope2014 Beitrag anzeigen
          Ich habe in meiner Planung nocht Lautsprecherkabel und Kabel für eine indirekte Beleuchtung in einer Schattenfuge entlang der Decke.
          Ich würden noch eine Steckdose an der Tür für z.B. Staubsauger o.ä vorsehen.
          Mit Steckdosen würde ich auch nicht geizen und unterhalb des Schaltes auch immer eine setzen. Lautsprecherkabel und Leerdosen für Beleuchtung in nähe der Decke sind immer gute Tipps die man im Hinterkopf halten sollte. Da reicht zur Not auch ein Leertohr zu einer Dose. Denn nichts ärgert einen mehr, wenn man 1-2 Jahre nach Einzug feststellt, dass man da oder dort noch was gebraucht hätte.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwceurope2014 Beitrag anzeigen
            Hi Andre,

            Ich persönlich würde keine Bewegunsmelder einsetzt. Vorallem im Schalfzimmer nicht. Aber ich denke das ist Geschmackssache.

            Gruß Olli
            Und warum keine PM in den Schlafräumen? Ich habe leider auch ohne diese gebaut, da ich mir nicht vorstellen konnte, da welche haben zu wollen... Nun bereue ich es! Mann kann diese ja entweder als Halbautomat (Abschaltautomatik) parametrieren oder für die Nacht sperren. Ich fluche regelmäßig, dass a) ich im duklen Schlafzimmer stehe und erst nen Knopf drücken muss und b) dass ich dann auch noch dran denken muss, das Licht wieder aus zu machen (zumindest den 2. Punkt habe ich durch ne Treppenlichtschaltung "geheilt", 20 Minuten, dann geht's aus, länger bin ich selten bei Hauptlicht im Schlafzimmer, außerdem gibt's ja noch die indirekte, gemütliche Beleuchtung hinterm Bett hinter einem Wandpanel, das nicht von alleine ausgeht; außerdem habe ich noch den Leaving Home Knopf neben der Haustür, damit ich zentral alles Licht im Haus ausmachen kann).

            Mir persönlich kommt es vor, als hättest du recht wenig Steckdosen geplant. Ich habe in jeder Fensterlaibung ne Doppel-Dose drin, eine davon geschaltet, für Weihnachtsdeko, kleine Lampe für gemütliches Licht,...

            Außerdem würde ich im Schlafzimmer auch keine Spots verwenden und in jedem Fall irgendwo ne indirekte Beleuchtung vorsehen.

            Gerade im Arbeitszimmer würde ich Netzwerk zusätzlich auch in die gegenüber liegende Ecke ziehen, nichts ist schlimmer als ein umgeplantes / umgeräumtes Zimmer mit dann LAN-Kabel quer durch den Raum... Telefondose (konventionelles Fax / Multifunktionsgerät) im Arbeitszimmer ist auch nicht vorgesehen?

            Fürs Arbeitszimmer Spots mägen Geschmackssache sein, wenn du welche machst, ist die geplante Anzahl aus meiner Sicht aber too much. 16 Spots z.B. von Voltus á 6 W (vergleichbar 50 W herkömmlich) wäre mir persönlich zu viel, zumal im Arbeitszimmer punktuelles Licht (auch wenns viele Punkte sind) wegen des Schattens eher nicht so gut ist. Bestell dir einfach mal nen Voltus Spot und teste, wie hell die sind.

            Im Flur vermisse ich den PM.

            Im Klo würde ich unbedingt gedimmtes Licht nehmen, sehr unangenehm, wenn du nachts mal musst, alles ist gedimmt beleuchtet und auf der Schüssel bekommst du dann volle Breitseite Licht...

            Prüfe nochmal die Größe deines Klos bzw. wenigstens die Öffnungsrichtung der Tür. So wie es aktuell gezeichnet ist, musst du dich auf die Schüssel stellen, um die Tür zu öffnen.

            Außerdem solltest du bei den Wandabständen deiner Spots unbedingt die Breite deiner Schränke beachten.

            Zusammengefasst: Nimm dir nen professionellen Lichtplaner. Bedenke bei deiner Raumplanung, dass du evtl. später einen Raum auch mal anders nutzen oder umräumen willst.
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar


              #7
              Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
              Bedenke bei deiner Raumplanung, dass du evtl. später einen Raum auch mal anders nutzen oder umräumen willst.
              Im Prinzip hast du recht, aber es ist schon schwierig genug den Ersteinzug ordentlich zu planen .

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Ich stehe genau vor dem selben Problem aktuell und das nervt
                Mit welchem Programm hast du die tolle Zeichnung erstellt?

                Warum gibt es im Flur keinen Bewegungsmelder/ Präsenzmelder?
                Die Anzahl der Netzwerkdosen würde ich auch noch einmal überdenken, wären mir zu wenig. Würde auch immer Doppelte Dosen setzen mit einem Duplex Kabel

                Kommentar


                  #9
                  Mit welchem Programm die Zeichnung gemacht wurde interessiert mich auch!

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Tag zusammen,

                    das mit den PM ist reine Geschmackssache. Ich Persönlich benutze lieber einen Schalter oder das Handy.

                    Ich vermute Ute das der Grundriss mit AutoCAD oder ähnliche gezeichnet wurde. Wir benutzen Nova oder AutoCAD für die ganze TGA.

                    gruss Olli

                    Kommentar


                      #11
                      Hi zusammen.

                      Aktuell befinde ich mich auch mitten in der Planung, wo was hinkommen soll... Gar nicht so einfach.

                      Steckdosen sind im obigen Plan für meinen Geschmack auch zu wenig. Im Arbeitszimmer habe ich in der Schreibtischecke mehr als 3 Steckdosen geplant. PC, Monitor und Tastatur sind schon drei Verbraucher. Dazu ein aktives 2.1 Lautsprechersystem und Schreibtischlampe. Schnell sind da bis zu 6 Steckdosen nötig. Drucker, Faxgerät und sonstige Peripherie braucht auch Strom. Auf eine Mehrfachstecker-Schlacht habe ich im Eigenheim keine Lust.
                      Auf Arbeitshöhe über der Schreibtischplatte habe ich eine Doppel-Steckdose geplant. So kann man schnell mal ein Handyladegerät einstecken, oder eine externe Festplatte oder sonstige Geräte, für die man nicht immer unter dem Schreibtisch rumkriechen möchte, um Strom zu bekommen...
                      Für Netzwerk kommen bei mir auch Doppeldosen zum Einsatz.

                      In der Dusche (sofern oben im Bad die Dusche ist) wäre mir ein Downlight zu wenig. Ich plane hier eher mit mehreren Spots.
                      Da fällt mir auf: Der Durchgang zur Dusche ist sehr schmal, vor allem wenn die Rohbaumaße angegeben sind. Putz und Fliesen nehmen dem Durchgang nochmal etwas an Breite weg... Ca. 50cm finde ich persönlich viel zu eng.


                      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                      Ich habe in jeder Fensterlaibung ne Doppel-Dose drin, eine davon geschaltet, für Weihnachtsdeko, kleine Lampe für gemütliches Licht,...
                      Das würde mich mal optisch interessieren. Die Doppeldosen liegen dann aber senkrecht (übereinander) in der Laibung denke ich?
                      Aktuell plane ich auch Steckdosen in den Fensterlaibungen, jedoch jeweils links und rechts eine Einzeldose (bei Fenstern mit zwei Flügeln), um pro Flügel Weinachtsbeleuchtung/Deko zu ermöglichen und das unter dem Aspekt, dass beide Flügel noch problemlos geöffnet werden können. Bei kleineren Fenstern mit einem Flügel kommt eine Einzeldose zum Einsatz.

                      Du schreibst, eine der Fensterlaibungsdosen bei Dir sei jeweils geschaltet. Wie hast Du diese auf die Schaltaktoren aufgeteilt? Werden je Raum alle schaltbaren Fensterlaibungsdosen als Gruppe ein- und ausgeschaltet oder sind sie alle separat/einzeln schaltbar? Zweiter Fall würde ja massig Aktorkanäle benötigen... Ich plane, die Fensterlaibungsdosen je Raum als Gruppe schaltbar zu machen.


                      Grüße
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
                        Auf Arbeitshöhe über der Schreibtischplatte habe ich eine Doppel-Steckdose geplant. So kann man schnell mal ein Handyladegerät einstecken, oder eine externe Festplatte oder sonstige Geräte, für die man nicht immer unter dem Schreibtisch rumkriechen möchte, um Strom zu bekommen...
                        Für Netzwerk kommen bei mir auch Doppeldosen zum Einsatz.
                        Die habe ich bei mir im Büro vergessen, und das bereue ich bitterlich. Es wäre verdammt praktisch.
                        Also klare Empfehlung, auch Netzwerk/Steckdose auf Schreibtischhöhe vorzusehen.Bei höhenverstellbarem Schreibtisch ist es aber def. sinnvoller eine entsprechende Tischleiste einzusetzen.


                        Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
                        Aktuell plane ich auch Steckdosen in den Fensterlaibungen, jedoch jeweils links und rechts eine Einzeldose (bei Fenstern mit zwei Flügeln), um pro Flügel Weinachtsbeleuchtung/Deko zu ermöglichen und das unter dem Aspekt, dass beide Flügel noch problemlos geöffnet werden können. Bei kleineren Fenstern mit einem Flügel kommt eine Einzeldose zum Einsatz.
                        Ich hab keine, und vermisse diese Laibungsdosen auch nicht. Auch meine Frau nicht.
                        Da sollte man sich schon überlegen, ob man dem "Hype" von Laibungsdosen hier im Forum folgt, oder man das evtl. gar nicht braucht..
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Ihr kommt ja ohne den Dekokrams aus, aber ggf die Nachnutzer des Hauses?

                          Natürlich sollte man auch genügend Laibung haben. Ich habe da gemütliche 20cm und auch je Flügel eine Dose mit Deckel.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                            Die habe ich bei mir im Büro vergessen, und das bereue ich bitterlich. Es wäre verdammt praktisch.
                            Also klare Empfehlung, auch Netzwerk/Steckdose auf Schreibtischhöhe vorzusehen.Bei höhenverstellbarem Schreibtisch ist es aber def. sinnvoller eine entsprechende Tischleiste einzusetzen.
                            Einen höhenverstellbaren Schreibtisch habe ich nicht. Ob ich so etwas einmal haben werde weiß ich nicht. Daher kommt die Dose an die Wand mit etwas Spielraum zur Oberkante der Tischplatte...

                            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                            Ich hab keine, und vermisse diese Laibungsdosen auch nicht. Auch meine Frau nicht.
                            Da sollte man sich schon überlegen, ob man dem "Hype" von Laibungsdosen hier im Forum folgt, oder man das evtl. gar nicht braucht..
                            Auf die Laibungsdosen bin ich nicht über einen "Hype" dieses Forums gekommen. Die habe ich schon länger im Sinn, da mich Arbeitskollegen, die in den letzten Jahren gebaut haben, darauf aufmerksam gemacht haben. Meist haben sie vereinzelte Laibungsdosen setzen lassen und könnten diese nun auch an den nicht bestückten Fenstern gebrauchen.
                            Ich persönlich möchte diese Laibungsdosen gerne umsetzen, da mich die Freiluft-Strippen-Zieherei in der aktuellen Wohnung tierisch nervt!


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ihr kommt ja ohne den Dekokrams aus, aber ggf die Nachnutzer des Hauses?

                            Natürlich sollte man auch genügend Laibung haben. Ich habe da gemütliche 20cm und auch je Flügel eine Dose mit Deckel.
                            Naja, an die Nachnutzer möchte ich aktuell mal nicht denken.
                            Hast Du evtl. ein Foto der Laibungsdosen mit Deckel parat? Optisch würde mich das interessieren.
                            Auch mit einem Tick weniger als 20cm Laibung dürften Dosen möglich sein. Mit Rahmen liegen Steckdosen von den Abmessungen her bei ca. 8cm x 8cm?


                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
                              Mit Rahmen liegen Steckdosen von den Abmessungen her bei ca. 8cm x 8cm?
                              Grüße
                              Gira 55 z.B. hat 81x81.

                              Wenn man Laibungsdose machen will, würde ich auf jeden Fall die Dosen und Schlitze vor dem Einbau der Fenster machen!
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X