Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler wo einbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler wo einbauen?

    Hallo alle zusammen, ich bin neu hier und möchte mich vorstellen. Ich heiße Jürgen und bin gerade dabei den EIB/KNX in dem EFH das wir installiert haben zu programmieren. Bevor ich alles programmiere wollte ich testen, ob das mit der zweiten Linie in der Einliegerwohnung funktioniert.

    Ich habe zwei Linien. Die Hauptlinie auf der sich alles befindet, das nicht in der Einliegerwohnung liegt. Und eine Unterlinie für die Einliegerwohnung.

    Ich habe das ganz wie folgt verdrahtet:
    IMG-20170301-WA0005.jpeg



    Mein Problem ist, dass ich einfach nichts was sich in der Unterlinie befindet über die Schnittstelle programmieren kann. Muss die woanders sitzen? Habe ich es grundsätzlich falsch aufgebaut?

    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

    Grüße
    Zuletzt geändert von WeyounIX; 02.03.2017, 09:25.

    #2
    Hallo Jürgen, willkommen im Forum.

    Nach der ausführlichen Fehlerbeschreibung ist das etwas für die
    Fangen wir einmal an abzufragen:
    1. Welche PAs haben die Hauptlinie und Unterlinie, sollte 1.0.x für die Hauptlinie sein und 1.1.x für die Unterlinie.
    2. Was für eine PA hat der Linienkoppler? (1.1.0?)
    3. Hast du Strom an den Geräten, was zeigen die LEDs an?
    4. Kannst du Geräte in der Unterlinie finden, wenn du die Programmiertaste drückst.
    5. Wie ist der Linienkoppler eingestellt, Filtern oder Durchzug?

    Vielleicht findest du mit den Fragen schon deinen Fehler, sonst einfach beantworten, und dann geht es in die zweite Runde.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Punkt 5 in Florians Liste ist irrelevant - diese Einstellung gilt nur für Gruppentelegramme.
      Dafür ist noch wichtig:
      Hat deine Schnittstelle eine zur Linie passende Adresse (z.B. die 1.0.250, wenn sie auf der Linie 1.0 sitzt)?

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,

        danke für die schnelle Antwort. Die Physikalischen Adressen hatte ich ursprünglich in meiner "Zeichnung" die ich mit Strichen in der Schriftart 'Courier New' angefertigt hatte. Da das Forum jedoch sämtliche Formatierung bzw. Leerzeichen dazwischen entfernt hat, musste ich auf ein Bild zurückgreifen, dass ich vorher schon wo hochgeladen hatte. Da fehlen diese Bezeichnungen. Sorry.

        Also:

        1.1.x = Hauptlinie
        1.2.x = Unterlinie
        1.1.0 = Liniekoppler

        Spannung ist da, ich kann keine Geräte in der Unterlinie finden wenn ich dort die Programmiertaste drücke und diese programmieren will. "Das Gerät antwortet nicht" bekomme ich dann immer als Fehlermeldung.

        Ich habe schon probier den Linienkoppler sowohl auf Filtern als auch auf Durchlass zu stellen. Hat beides nicht funktioniert. Das Umstellen schon. Nur programmieren konnte ich bei beiden Optionen nichts.

        Kann es sein, dass der Fehler ist, dass meine HL nicht 1.0.x ist?

        Ja, die Schnittstelle hat eine zur Linie passende Adresse, nämlich: 1.1.1

        Danke,
        Jürgen

        PS: Sorry für die blöden Fragen, aber das ist das erste Mal, dass ich mit einem Linienkoppler arbeite. Hatte vorher nur mit kleineren Projekten mit immer nur einer Linie zu tun.

        Kommentar


          #5
          Zitat von WeyounIX Beitrag anzeigen
          Kann es sein, dass der Fehler ist, dass meine HL nicht 1.0.x ist?
          Hallo Jürgen,

          genau das ist das Problem.
          Außerdem muss der LK eine Adresse der Unterlinie bekommen. Also 1.2.0 in deinem Fall.

          Gruß, Klaus
          Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 01.03.2017, 15:29.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Hilfe, es funktioniert!

            Wünsche Euch noch einen schönen Tag!

            Kommentar


              #7
              Klaus hat schon alles gesagt. Nur zum Verständnis für dich, 1.1.x ist keine Hauptlinie, sondern immer eine Unterlinie, Hauptlinien haben immer eine 0 in der Mitte! Mit diesen PAs müsstest du noch zusätzlich eine Hauptlinie 1.0.x aufbauen, mit weiterem Linienkoppler und weiterem Netzteil.

              Ich empfehle dir folgende Vorgehensweise:
              • Klemme die Unterlinie ab. Programmiere deinen Schnittstelle auf z.B. 1.0.254 um.
              • Programmiere einzeln jedes Gerät auf die Linie 1.0.x um. Da gibt es die Funktion Überschreibe physikalische Adresse, da gibst du die alte Adresse 1.1.x ein und änderst das in 1.0.x . Dadurch musst du nicht an die Geräte und den Programmierknopf drücken.
              • Anschließend verbindest du wieder die Unterlinie und versuchst diese zu programmieren.




              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X