Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adressaufteilung soweit OK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Adressaufteilung soweit OK?

    Hallo,

    ich mache mir gerade Gedanken zu der Adressierung für unser neues Haus. Ein paar Themen habe ich schon durchgelesen und ich denke dass ich mit der Struktur Gewerk/Funktion/Ort gut klarkommen werde. Nicht ganz sicher bin ich noch bei der Aufteilung der GA.

    Meine Idee ist dass ich die GAs nach den Orten aufteile. Der HWR würde dann die GAs 0-9 bekommen, Küche 10-19 usw. Ist mein Gedankengang wie auf dem Screenshot zu sehen soweit OK oder gibt es da bessere?

    Grüße
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Nummernkreise sind schon okay, ich würde aber die Abstände größer wählen als nur 10. Zwei separat dimmbare Leuchten in einem Zimmer und Du bist ganz schnell am Ende mit nur 10 Adressen.

    Ben

    Kommentar


      #3
      Lies Dir irgendwo noch mal die Grundlagen bzgl. Gruppenadressen durch. Es werden keine separaten Adressen für An und Aus benötigt.

      Kommentar


        #4
        Das mit den Abständen werde ich dann noch etwas genauer Bemessen müssen. Momentan spiele ich noch an meinem Testbrett rum und hoffe erst Mal das richtige Prinzip zu finden

        Bei den Adressen für an und aus dachte ich an eine Taste für das Einschalten und eine andere Taste für das ausschalten. Für Umschalten mit einer Taste würde ich dann eine GA nehmen. Soweit richtig?

        Das Buch von Stefan Heinle habe ich fast durch. Den ETS Kurs von Eibmeier werde ich mir auch noch zulegen und durcharbeiten. Der Rest kommt dann sicher per learning by doing

        Kommentar


          #5
          Auch wenn Du Zweitastenbetrieb nutzen möchtest muss das anders aussehen. Eine GA für "Schalten" und eine weitere für "Schalten Rückmeldung". Schau Dir mal den GA Generator hier im Forum an.

          Kommentar


            #6
            Mir gefällt die EIBMeyer Struktur besser. Eine dimmbare Lampe hat 5 Ga! Schalten, dimmen, dimmen Wert Rückmeldung Sachalten um RM Wert.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Du hast ja eigentlich schon die Struktur des EIBMeier Kurses versucht. HG = Gewerk / MG = Funktion und UG = Gerät mit Ort.
              Der Vorteil dabei ist eben wenn Du jeder Lichtfunktion direkt die 5 GA's vergibst alle Lichtfunktionen immer die selbe UG# haben und damit alles leicht zu identifizieren ist.

              Damit Du keine Platzhalter in den UG# brauchst kann ich Dir empfehlen deine Gebäudestruktur nummerisch kurz mit in den Namen der GA zu übernehmen. Also 1_2_3 z.B. für Haus_1.OG_Schlafzimmer, dann kannst Du in der ETS auch einfach deine GA's in der UG-Ebene nach Name sortieren und hast unabhängig von der UG# eine direkte Auffindbarkeit deiner Lichtfunktionen, da diese so nach Ort sortiert werden und danach kommt die Detail-Beschreibung wie ggf Wandleuchte Wand Ost.

              Die Funktionsauflistung und fertigen Namen lassen sich wunderbar im xls vorbereiten. Da benötigt man eben je Lichtfunktion oder schaltenfunktion(Steckdose) auch nur eine Zeile, da dies dann in alle MG kopiert wird.

              Für den Privatuser im EFH eine sehr feine leichtverständliche Version.


              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ja die Eibmeiersche Adressierung ist für EFH's schon nicht schlecht.
                Es ist halt nur blöd, dass die Mittelgruppe nur 7 Adressen zulässt.
                Ich frage mich warum das so sein muss?
                HG und UG gehen doch auch von 0-255. Nur diese MG geht nur von 0-7.

                Da kommt man an manchen Bereichen schon mal ans Limit. z.B. Wetterstation oder Sonos Funktionen für mehrere Lautsprecher.
                Da muss man dann doch schon in der Mittelgruppe was zusammenfassen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  HG und UG gehen doch auch von 0-255. Nur diese MG geht nur von 0-7.
                  HG geht meines Wissens nur von 0-31...
                  Zuletzt geändert von eghetto; 07.03.2017, 08:23. Grund: Quote gefixt

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Nur diese MG geht nur von 0-7.
                    Man hätte auch 16 MG mit jeweils 128 UG machen können, 32 MG mit 64 UG oder keine MG, dafür 2048 UG. Ohh, letzteres hatten wir ja schonmal...
                    Ansonsten müsste dann ein völlig neuer Standard eingeführt werden, der dann nicht mehr kompatibel mit den alten Geräten ist. Im Telegrammaufbau ist halt nur mal Platz für 8x256 Adressen, egal wie deine Darstellung nun aussieht.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      eine GA hat 2 Byte.
                      Standardmäßig ist die HG 5 Bit (0-31), die MG 3 Bit (0-7) und die UG 8 Bit (0-255).
                      Also von 0/0/0 bis 31/7/255.

                      Die individuelle Aufteilung der 16Bit gibts ja auch noch, keine Ahnung wie gut die funktioniert.

                      Ich bin für mein EFH nach dem Schema
                      HG - Raum
                      MG - Gewerk
                      UG - Funktion

                      vorgegangen.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Schau dir mal den GA-Wizard von diesem Forum an....
                        Vg
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          HG und UG gehen doch auch von 0-255. Nur diese MG geht nur von 0-7.

                          0-31 für die HG, vorsichthalber gerade noch einmal getestet. Haupt und Mitttelgruppe zusammen sind 1 Byte
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die vielen Tipps Den GA Generator oder GA Wizard werde ich mir mal anschauen, den kenne ich noch gar nicht!

                            Bisher finde ich die eibmeier Lösung ganz gut. Ich hoffe dass ich mit den 8 UG klar kommen werde. Ich kann es überhaupt noch nicht vorhersehen wie das Projekt aussehen wird da ich noch nie mit ETS und KNX gearbeitet habe.

                            Kommentar


                              #15
                              Sie ist gut und konsistent. Sollte es mit den knappen 8 Mittegruppen (UG = 255) zu knapp werden kann man in den Hauptgruppen auch nocheinmal ein Gewerk ggf aufsplitten.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X