Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH Regelung mit RTR und Ventilaktor / Busch Jäger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH Regelung mit RTR und Ventilaktor / Busch Jäger

    Hallo zusammen,

    ich versuche jetzt schon seit Wochen meine RTRs und Ventilaktoren neu zu programmieren. Im Moment haben Sie noch die Konfiguration meines Elektrikers, mit der ich aber nicht so zufrieden bin, da mir die Temperaturschwankungen zu gross sind und einige Funktionen fehlen die ich gerne hinzufügen möchte (z.B. Betriebsartumschaltung: Komfort, Standby bzw. Kühlen usw).

    Leider habe ich nicht das Projekt, so dass ich die aktuelle Einstellung der Regelung nicht prüfen kann. Es handelt sich um einen RTR BJ 6128/01 und VA BJ 6164/46.

    Ich möchte gerne als Regelung stetig und PWM nutzen (laut Recherchen sollte das die optimale Konfiguration sein).

    Was ich am Busmonitor sehe ist, dass der RTR die Stellgrösse als 1Bit schickt . Welche Regelung? Wie der Ventilaktor eingestellt ist weiss ich auch nicht. Also die Zyklus Zeit der PWM usw. Also muss NEU programmiert werden.

    Soviel zur "Einleitung".

    Ich verzweifle etwas am Betriebshandbuch des RTR von BJ und der möglichen Parameter im PowerTool. Irgendwie bekomme ich die nicht zusammen ...
    Welchen Reglertyp sollte ich für die o.g. Regelung auswählen?

    rtr.jpg

    Falls PI, hat jemand Erfahrungen mit welchen PI Werten ich starten kann? Laut Betriebshandbuch sollte die PWM Zykluszeit für eine FBH 30 Minunten sein, da dieses System sehr träge ist. Ich gehe mal davon aus, dass diese Zeit dann auch im VA eingetragen werden muss?

    Va.JPG

    Die Öffnungs- und Schliesszeiten habe ich. Sollte die Stellgrösse überwacht werden?

    Eine generelle Frage noch: Sollte die PWM Berechnung im RTR oder im VA durchgeführt werden? Beide können es, was besser weiss ich leider nicht

    Aber ich hoffe es gibt im Forum Spezialisten die sowas schon mal gemacht haben ! Im Forum gibt's viele Infos hierzu, aber nirgends geht es um die Regelung ...

    Vielen Dank schon mal.
    Frank
    Angehängte Dateien

    #2
    Auch wenn man mich wieder verbal erschlägt: No risk no fun.

    Für FBH: Im Regler P-Band so groß wie möglich (24 K garantieren Regelstabilität ohne Schwankungen, meistens kann man aber maximal 12 K setzen); I-Zeit etwa 30 bis 60 Minuten. Den Ausgangswert des Reglers als Byte an den Aktor übertragen. Alle paar Minuten ist ausreichend oft, auch für die Visualisierung nach einem Neustart.

    In den Aktoren: Zykluszeit der PWM so klein wie möglich, allerhöchstens 30 Sekunden. Damit erzielt man Zwischenstellungen der thermischen Antriebe, also weder voll auf noch voll zu, außerdem wird der Verschleiß minimiert. Steuerung auf Zwischenstellungen ist bei den anderen Antriebsarten (0-10V; Dreipunkt) die gängige Lösung.

    Also: Im Regler einstellen PI stetig mit den o.a. PI-Parametern. Regelgröße als Byte übertragen. Überwachung der Regelgröße im Aktor ist überflüssig. PWM-Zykluszeit wie im vorstehenden Abschnitt.

    Viel Erfolg.

    Kommentar


      #3
      Hallo und Gruss rüber nach Luxemburg ;-)

      Vielen Dank für die Schnelle Antwort! Damit hätte ich nicht gerechnet 30 Sekunden PWM? OK, muss ich mir mal genauer anschauen ...

      Aber schnell noch 2 Fagen hinterher ...
      Du schreibst Ausgangswert alle paar Minuten senden. Meinst du damit "zyklisches senden" (siehe Bild)? Sollte die Stellgrössendifferenz genutzt werden?
      (mögliche Werte sind 2%, 5% oder 10% Änderung)

      rtr.jpg
      Also statt 60 min. 5 Minuten?


      Und ... Wenn der Aktor den Wert als Byte bekommt ... macht er den PWM? Also ...

      Va.JPG
      Vielen Dank

      Kommentar


        #4
        Naja auch wenn es nicht BJ ist schaue mal ins Handbuch des MDT Heizungsaktors da sind gute Beispiel Parameter drinnen.

        Eine komplette Regelung nur aus den RTRs heraus ja das ist Ansichtssache aber die Masse hier nutzt da eher einen stabilen hydraulischen Abgleich denn gerade wegen der Trägheit ist galube ich ein rein RTR geführtes System etwas ungünstig.

        azu brauchst auch keine wirkliche Umschaltung auf Standby und Komfort. Das lohnt nur wenn Du Tage im Urlaub bist. Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb kann für die Sommerzeit gut sein wenn Deine Anlage das auch unterstützt.
        Ich denke du wirst wohl kaum jeden Raum unterschiedlich fahren (heizen / kühlen), aber das ist OT warum man sich in jeden Raum so teure RTRs reinbaut, versteh ich auch nicht.

        Also wenn Du da so extremes Schwingen hast dann scheint da
        a) der HA nicht vernünftig zu sein und
        b) die Regelung vom Elektriker recht eigenartig
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von azzkikrboy Beitrag anzeigen
          ich versuche jetzt schon seit Wochen meine RTRs und Ventilaktoren neu zu programmieren. Im Moment haben Sie noch die Konfiguration meines Elektrikers, mit der ich aber nicht so zufrieden bin, da mir die Temperaturschwankungen zu gross sind und einige Funktionen fehlen die ich gerne hinzufügen möchte (z.B. Betriebsartumschaltung: Komfort, Standby bzw. Kühlen usw).
          Hi, was sind den zu grosse Temperaturschwankungen? kannst du die ein wenig genauer beschreiben. Mit Zahlen und zeiten. z.b. mit einem Diagram. VG Jürgen

          Kommentar


            #6
            Wenn die Stellgröße zyklisch im Minutentakt gesendet wird, erübrigt sich das Senden je nach deren Änderung. Alles andere ist korrekt erfaßt.

            Kommentar


              #7
              Also ...
              Wenn die Solltemp. auf 21° gestellt ist, dann schaltet der RTR bei 20,5 und 21,5 (Ein/Aus über 1Bit). Also gehe ich davon aus, dass der Eli eine 2-Punkt Regelung und eine Hysterese von 1K konfiguriert hat. Nun, wie richtig erwähnt, ist das System sehr träge, so dass die Temperatur im Raum teilweise bis auf 23° hoch geht, oder eben unter 20° runter (wenn das Ventil zu ist). Oder anders gesagt. Boden warm, Boden kalt, Boden warm, Boden kalt ...

              Ich möchte das einfach etwas glatter haben. Also gehe ich davon aus, dass der Eli hier schnell schnell was programmiert hat und da ich die 6128 neu programmieren will, wollte ich eben mal fragen wie andere Benutzer die Regelung machen.
              Laut Heizungsbauer und WP Hersteller ist die Hydraulik ordentlich berechnet und eingestellt (gemessen bei Inbetriebnahme). Also bleibt meiner Meinung nur noch falsche Parameter bei der Regelung. Und ich denke/hoffe, dass obwohl die FBH sehr träge ist, dieses kalt, warm, kalt, warm besser geht

              Kommentar


                #8
                Wenn Du es durchgehnd konstant temperiert haben möchtest dann werf die ganzen RTRs raus und mach mit holfe der tempsensoren und ggf weiterer an den Heizkreisverteilern einen ordentlichen HA.

                Innerhalb welcher zeiträume wechselt es denn von zuwarm auf zu kalt. Wenn das und die Bodentemperatur auch sehr warm ist an den füssen beim heizen wird die VL-Temp wahrscheinlich auch viel zu hoch sein. Hast Du häufiges Takten an der WP? Das würde diese Theorie noch bestätigen.

                Berechnen kann man viel wie genau dann aber wirklich alles so verbaut wurde wie optimal berechnet ist eine andere Frage und die Inbetriebnahme war bestimmt keine Angelegenheit von über eine Woche im Winter. Also nimm die ganzen Stellventile runter vom HKV packe da noch ein paar Tempsensoren extra hin, zeichne alle Temperaturen auf und Stelle Duchflussmengen im HKV so ein das in allen Räumen die gewünschte Temperatur herrscht. Ergänzend die Heizkennlinie in der Heizungsanlage anpassen wenn es bei schwankenden Temperaturen nicht ganz passt. Noch ist es relativ kühl draußen da kannst das noch hinbekommen ansonsten erst im kommenden Winter wieder.

                Wenn Du dann noch Regelreserve nach oben haben möchtest erhöhe die Heizkennlinie ein wenig und lass dann die ERR das wieder runterregeln. Wenn Ihr es nicht Wärmer als mit dem HA eingestellt benötigt dann lass die Regelreserve weg.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  @gbglace:
                  Danke für die Tipps. Ich habe mir auch mal das Handbuch des MDT angeschaut. Da steht es sehr gut erklärt drin!
                  Ich versuche es dann erst mal mit einer neuen Regelung. Die Temperaturen in den HKV messen mache ich dann im nächsten Winter, wenn es nicht besser ist

                  Kommentar


                    #10
                    Aktuelle Konfig:
                    RTR.JPG

                    und der Aktor:
                    Aktor.JPG

                    Kommentar


                      #11
                      Aktor1.JPG

                      Kommentar


                        #12
                        Die RTRs schicken auch schön brav die Werte ...
                        bus.JPG

                        Liegts am DPT ?

                        Kommentar


                          #13
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von azzkikrboy; 18.03.2017, 19:08.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X