Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH gekauft - PowerNet funktioniert unzuverlässig - wo ansetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH gekauft - PowerNet funktioniert unzuverlässig - wo ansetzen?

    Guten Tag liebe Foren-Gemeinde,

    wir haben uns ein EFH gekauft in welchem für das Wohnzimmer, Esszimmer und das Schlafzimmer PowerNet von Busch-Jäger für Licht und Jalousien verwendet wurde. Soviel konnte ich bis jetzt herausfinden. Das war es dann aber auch leider schon

    Der Verkäufer hat von der Materie keine Ahnung und hat die Fehlfunktionen akzeptiert. Das Elektro-Geschäft, dass das PowerNet installiert hat ist mittlerweile insolvent und nicht mehr greifbar.

    Meine Probleme im Einzelnen sind nun wie folgt:
    • mehrere Schalter für Licht an/aus reagieren nur bei jedem 4. oder 5. Versuch
    • Schalter für alle 4 Jalousien im Wohnzimmer reagiert nicht korrekt, es laufen entweder nur 2 oder 3 Jalousien rauf/runter - nach mehrmaligem Drücken werden dann auch die restlichen Jalousien angesprochen
    • Ein Schalter ist "tot" - hier weiß ich gar nicht was geschaltet werden sollte
    • "Sammelschalter" für komplett "Licht aus" schaltet mal nur das Wohnzimmer-Licht, mal nur das Esszimmer-Licht oder mal alles oder mal gar nichts




    zusätzlich habe ich noch folgende Grundlagen-Fragen:
    1. wie bekomme ich Zugriff auf das PowerNet? Lt. Busch-Jäger Hotline benötige ich die Teile 6149-21 Schnittstelle und 6920-12 Netzwerkkoppler. Soweit unspektakulär wenn auch recht teuer - aber kann ich den Netzwerkkoppler einfach "irgendwo" ins Stromnetz klemmen (Freund ist Elektromeister, würde mir das Anschließen abnehmen). Software ist ja direkt bei Busch-Jäger zu beziehen. Bin leider etwas ratlos.
    2. Durch das nicht vorhandene Projekt müsste ich sämtliche Schalter neu programmieren - sollte erst mal hoffentlich nicht das Problem sein. Kann es hierbei zu Problemen kommen, sodass die Schalter gar nicht mehr ansprechbar werden und ich das Licht nicht mehr schalten könnte?
    3. Gibt es eine empfohlene Handlungsanweisung wie das weitere Vorgehen ist? Bin durchaus gewillt mich mit der Materie auseinanderzusetzen.
    4. Können die Jalousien auch zeitgesteuert programmiert werden? was is hierzu notwendig?




    Ich hatte auch schon mit einem Elektro-Fachbetrieb gesprochen - die haben mir aber einen "groben" Preis ohne genauere Analyse von 8.000 - 10.000 Euro aufgerufen, was ich für ein paar Schalter programmieren doch recht frech finde und nicht bereit bin zu bezahlen.
    Daher will ich erstmal einen Selbstversuch wagen - viel kaputt machen kann ich ja vermutlich eh nicht -> es funktioniert jetzt schon nicht richtig

    Über eine kurze Hilfe bzw. Denkanstöße wäre ich dankbar.
    Über die Suche habe ich nur Themen gefunden, die schon einen Schritt weiter sind, da klar ist was und wie programmiert werden soll.

    Vielen Dank!

    #2
    Und wo ist der Zusammenhang zu KNX?

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Und wo ist der Zusammenhang zu KNX?
      Er hat eine knx Powernet Anlage?


      Wenn du eh neu kaufen musst... Wäre evtl knx rf von Berker was für dich? Hat evtl mehr Zukunft... Irgendwann.
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.03.2017, 15:24.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Und wo ist der Zusammenhang zu KNX?
        Echt jetzt?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Wie gross ist den die Anlage? Wenn das nur ein paar Geräte sind, lohnt es sich darüber nachzudenken, einen Austausch vorzunehmen, anstatt da nochmals zu investieren - u. sei es nur wertvolle Zeit. Die ausgebauten Teile könnten dann in die eBucht.

          Dein Freund soll mal mit Dir eine Aufstellung machen.

          Das soll jetzt nicht heissen, dass die Powernetanlage generell Schrott wäre, aber da lief wohl in Ausführung/Abwicklung/... etwas schief - jetzt noch nachzuschieben wäre evtl. unsinnig.

          Du solltest Dich ruhig mal mit dem Gedanken befassen - Alternativen gäbe es einige wie z.B. EnOcean, KNX-RF (ohne Verkabelung) oder Du hast noch Renovierungen in Aussicht.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Will ja jetzt nicht Klugschei..en aber von der Association ist es KNX Powerline 110 genannt. Das natürlich sämtliche Hersteller (Gira, BJ) das lieber PowerNet nannten
            kann man wissen, muss man aber nicht.
            Vllt kam ja daher die Verwirrung
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von sunnyww Beitrag anzeigen
              [*]Gibt es eine empfohlene Handlungsanweisung wie das weitere Vorgehen ist?
              Langfristig wird Powerline wohl immer schwieriger, weil die Störungen auf der 230V-Leitung zunehmen.
              KNX Powerline-Frequenzen: 105.6 kHz und 115.2 kHz
              Zuletzt geändert von Gast; 16.03.2017, 18:45.

              Kommentar


                #8
                Die Datenübertragung im Powernet geschieht in Frequenzbereichen (70 - 100 kHz), die früher sauber waren. Außer den Oberwellen der Zeilenablenkung im Röhren-Fernsehgerät (15.625 Hz) gab es nichts. Durch die zahllosen Schaltnetzteile und Vorsatzgeräte für Neon- und LED-Lampen ist der Frequenzbereich mittlerweile dermaßen zugemüllt, daß Bussysteme ihre liebe Mühe haben.
                Vorschlag: Alle Neon- und LED-Lampen sowie alle elektronischen Netzteile, auch im Fernseher, vom Netz wegnehmen und probieren, ob sich die Situation bessert.

                Kommentar


                  #9
                  Doch DSL liegt auch in diesem Frequenzbereich. Bei ungünstiger Leitungsführung im Haus kann sich das gegenseitig in die Quere kommen.
                  Entweder man nimmt TP oder gleich Funk mit dafür vorgesehenden Frequenzen. Da ist auch weitesgehend reguliert wer wo funken darf und mit welcher Leistung.

                  Vielleicht gibts auch irgendwann mal KNX über POF
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 16.03.2017, 21:54.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Rückmeldungen!
                    Macht mir nur leider keine Hoffnung

                    DSL wird nicht eingesetzt und kann schon mal nicht stören. Renovierungen stehen leider absehbar in den nächsten 10-15 Jahren nicht an eine Bus-Leitung liegt nicht, wenn dann kommt wohl nur KNX-RF in Frage.

                    Grob überschlagen habe ich hier 12 UP-Einsätze von Busch-Jäger (Lichtschalter, Jalousien und ein Schalter schaltet eine Steckdose). Gibt es eine "günstige" Möglichkeit das PowerNet komplett zu reseten, sodass ich nicht direkt die hohen Investitionen für KNX-RF (was in Zukunft sicherlich mal kommen wird) habe? Was kann eine seriöse Elektro-Firma für das "bisschen" Programmierung verlangen?
                    Leider weiß ich auch nicht, ob die UP-Einsätze die einzigen verbauten PowerNet-Produkte sind und wie z.B. der Jalousie-Motor angesteuert wird. Ich kann zwar den Aktor (so heißen doch die UP-Teile?) ins ETS oder PowerProject laden und definieren wie die Jalousie reagieren soll wenn ich eine bestimmte Taste drücke, weiß halt jedoch nicht was noch zusätzlich über die Gruppenadresse angesprochen werden soll oder muss, damit z.B. das Licht reagiert oder die Jalousie hoch/runter fährt.
                    Es ist leider keinerlei Dokumentation über die eingesetzten Bauteile verfügbar.

                    Macht es Sinn, wenn ich euch mal die verbauten UP-Bauteile aufliste, damit man einen Überblick bekommt was so verbaut wurde?

                    Momentan fühle ich mich irgendwie komplett überfordert oder wie man hier sagt "wie der Ochs vorm Berg"...

                    Kommentar


                      #11
                      Das Auflisten der Komponenten wär ein erster Ansatz.
                      Wenn Du nach den Kosten für das "bischen" Programmieren fragst, hängt das davon ab wen Du fragst.
                      Der Elektriker von nebenan der mal ne Steckdose erneuert, wird sicher nen anderen Stundensatz anlegen.
                      PowerNet ist schon am Ende und wird von den damaligen Herstellern nicht mehr unterstützt (Auslaufprodukte).
                      Da muss man erstmal sehen, dass man Zugriff auf die Applikation der Komponenten erhält und wie das mit Ersatz aussieht,
                      sollte doch mal was kaputt sein. Wird schwierig.
                      Wenn man alles auf einen Nenner bringt und KNX-RF als Lösung zulässt, kannst Du zwar jetzt mehr Geld investieren, hast aber auch
                      was für die Zukunft, wenn Du mal was erweitern willst.
                      Wenn Du jetzt nen Elektriker ranlässt, der Dir Deine Anlage neu programmiert, haste aber immernoch da Problem der Störungen auf der 230V Leitung und
                      am Ende nix gewonnen.

                      Schreib mal was Du hast und was an welchem Taster passieren soll.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Störungen kann man übrigens Messen mit dem ETS Busmonitor (Rote Frames) oder Messgerät und damit eine Powernet Anlage stabil bekommen. Gruppensprecher setzen nicht vergessen und Abstand zu Netzteilen.

                        http://www.lemac.ch/2286.html

                        Kommentar


                          #13
                          so, hier mal meine Auflistung der vorhandenen Teile (siehe Bild).

                          Ich habe auch gleich dazugeschrieben welche Tasten was macht bzw. bei welchen Tasten ich nicht weiß was wo passieren soll.

                          Die Jalousien im SZ(3 Stück) kann ich auch noch einzeln steuern, allerdings ist hier kein PowerNet verbaut, sondern ganz normale Jalousieschalter. Eine Ansteuerung per PowerNet vom WZ aus ist jedoch möglich und funktioniert (wenn auch nicht gleichzeitig und nach mehrmaligem drücken)
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X