Hallo miteinander,
nach einigen Monaten intensiven Mitlesens hier und natürlich auch dem BUCH haben wir uns für die Renovation unseres "neuen" 1967er Einfamilienhauses in der Schweiz mit KNX entschlossen. Die Elektroinstallation muss sowieso komplett erneuert werden (genauso wie die Sanitär- und Heizungsinstallation). Wenn, dann gleich richtig, war der Gedanke. Das Haus ist derzeit nicht bewohnt und leer, der Zustand soll sich im Mai ändern :-)
Angesichts des baldigen Starts der Umbauphase und der begrenzten Kapazität zum Einarbeiten in dieses Thema (beide voll berufstätig + Kind) habe ich mich für die Planung mit Profis entschlossen und einen KNX-Planer (knxfindichgut) und fürs Licht einen mit Dialux vertrauten Ingenieur beauftragt. Nach mehreren sehr konstruktiven Diskussionen sind nun Licht- und KNX-Planung da und miteinander abgeglichen. Installation soll durch lokale Fachleute erfolgen, Gerätebezug durch mich.
Nicht im Plan aufgeführt sind z. B. die Heizung (Erdwärmepumpe, Fussboden- und Wandheizung), Lüftung (derzeit wegen Budgetüberschreitung gefährdet), Küche.
Das Gesamtkonzept sieht so aus:
Nun kommt der für uns schwierige Teil: Das Budget und die von zwei Elektroinstallateuren aufgerufenen Offerten passen noch nicht ganz zusammen. ;-)
Also müssen wir von der in der Planung umgesetzten "Maximalkomfortlösung" ein wenig runterfahren, z. B.
Ciao
André
nach einigen Monaten intensiven Mitlesens hier und natürlich auch dem BUCH haben wir uns für die Renovation unseres "neuen" 1967er Einfamilienhauses in der Schweiz mit KNX entschlossen. Die Elektroinstallation muss sowieso komplett erneuert werden (genauso wie die Sanitär- und Heizungsinstallation). Wenn, dann gleich richtig, war der Gedanke. Das Haus ist derzeit nicht bewohnt und leer, der Zustand soll sich im Mai ändern :-)
Angesichts des baldigen Starts der Umbauphase und der begrenzten Kapazität zum Einarbeiten in dieses Thema (beide voll berufstätig + Kind) habe ich mich für die Planung mit Profis entschlossen und einen KNX-Planer (knxfindichgut) und fürs Licht einen mit Dialux vertrauten Ingenieur beauftragt. Nach mehreren sehr konstruktiven Diskussionen sind nun Licht- und KNX-Planung da und miteinander abgeglichen. Installation soll durch lokale Fachleute erfolgen, Gerätebezug durch mich.
Nicht im Plan aufgeführt sind z. B. die Heizung (Erdwärmepumpe, Fussboden- und Wandheizung), Lüftung (derzeit wegen Budgetüberschreitung gefährdet), Küche.
Das Gesamtkonzept sieht so aus:
- KNX-Planung und Lichtplanung vom Experten (erledigt)
- Abgleich mit unserer Bauleitung (ok)
- Verteilerschrank komplett aufgebaut liefern lassen (Voltus - gibt's da noch Alternativen?)
- Installation der Verrohrung und der Leitungen durch lokalen Elektriker
- Lieferung der KNX-Komponenten und der Leuchten durch mich (z. B. Voltus)
- Anschluss der Elektrik (Verteilerschrank, Leuchten, Steckdosen etc.) durch den Eli
- Anschluss der SELV-Komponenten (KNX) durch mich
- Initiale Programmierung ETS vom KNX-Planer
- Weiteres Feintuning ETS durch mich (Lizenz habe ich)
Nun kommt der für uns schwierige Teil: Das Budget und die von zwei Elektroinstallateuren aufgerufenen Offerten passen noch nicht ganz zusammen. ;-)
Also müssen wir von der in der Planung umgesetzten "Maximalkomfortlösung" ein wenig runterfahren, z. B.
- Reduktion Verkabelung Elektro/Cat.7/TV-Kabel
- Vereinfachung der Lichtinstallation und günstigere Alternativen zu den geplanten Zumtobel-Spots und -Leuchten (alles DALI)
- Aufteilung der Installation in "jetzt" und "später mal"
- weitere Ideen...
Ciao
André
Kommentar