Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Netzteile ohne Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Netzteile ohne Linienkoppler

    Hallo zusammen, ich habe ca. 70 Busteilnehmer und ein Netzgerät nit 640mA, ich werde nun alle nacheinander einbinden, habe aber die Befürtung, dass mein Netzgerät nicht ausreicht.
    Daher wollte ich schon mal testen und ein 2.Netzgerät hinhängen ( habe ich nich rumliegen) ohne Linienkoppler, sondern nur für die Leistung. Ich denke ein Linienkoppler ist jicht unbedingt notwendig, da nicht sehr viele leute parallel etwas steuern.
    So also 2. Netzgerät hingehängt, dann ist das erste ausgestiegen, konnte also beide nicht parallel betreiben. Woran liegt das? NetztwiNetzteile sind vin MDT.

    Gruß

    #2
    Datt mütte gehen nit einem Netzteil, denn fie haven immer etwad Reserve. Wenn zwei Netzteile parallel, muß immer eon maar 100 m Jabel dazwischen seib.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Datt mütte gehen nit einem Netzteil, denn fie haven immer etwad Reserve. Wenn zwei Netzteile parallel, muß immer eon maar 100 m Jabel dazwischen seib.
      Ich sag schon ewig das die Luxemburger ne dreckige Sprache haben Französische Akzente mit dreckigem Platt und ne Schubs Saarländer Mist :P

      Aber es liegt doch auf der Hand, dass keins der Netzteile mit genau der selben Ausgangsspannung arbeitet (technisch,Bauteil bedingt) und nicht entkoppelt sind (z.B. Dioden) und sich somit gegenseitig beeinflussen bis eins sagt, ich schalt ab.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        Welche Netzteile hast du denn genau?
        Die Parallelschaltung haben wir nur für STV-0640.01 freigegeben. Nicht für STV-0640.02.
        Dafür gibt es dann die stärkeren Ausführungen mit 960 oder 12810mA.

        Kommentar


          #5
          Zitat von eXec Beitrag anzeigen
          Ich sag schon ewig das die Luxemburger ne dreckige Sprache haben
          Sein Deutsch ist aber dreimal besser als mein Luxemburgisch!

          Zur Sache:
          Vermutlich reicht auch das eine Netzteil von der Kapazität locker für 70 Geräte aus. Viele Teilnehmer brauchen weniger als die angenommenen 10mA.
          Die Dämpfung (richtiger Begriff) der Signale durch zu viele Teilnehmer kann da eher ein Problem werden, je nach Alter der Geräte. Da hilft dann aber nur ein LK.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Hi,
            Kauf dir eine passendes Netzteil und gut. -> 960mA Bei 70 Könnte ein 640mA NT noch gehen bei mir sind 65 Geräte 420mA.

            Wenn du das wegen redundanz machen willst nimm zwei Simens SV 5WG1 125-1AB02 (die 02 Version ist wichtig) da darfst du die direkt zusammenschalten.

            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Die Hersteller schreiben einen Mindestabstand vor, wenn zwei Spannungsversorgungen parallel betrieben werden sollen. Da dürfte dein Haus mit ca 70 Busteilen zu klein sein.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Die Hersteller schreiben einen Mindestabstand vor, wenn zwei Spannungsversorgungen parallel betrieben werden sollen. Da dürfte dein Haus mit ca 70 Busteilen zu klein sein.
                Hi Florian,
                das ist aber bei genau diesen Stromversorgungen von Siemens 5WG1 125-1ABx2 nicht so -->
                http://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_p...2012-04-12.pdf
                VG
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Ok Jürgen, für die Geräte wäre sein Haus groß genug Da ist halt der Mindestabstand 0. Im ersten Beitrag steht aber, dass die Geräte von MDT sind, und da sagt das Handbuch, Parallelbetrieb Nein. (mathematisch umformuliert, damit ich etwas recht behalte, Mindestabstand unendlich)

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    genau deswegen mein eigentlicher Tipp auf eine SV mit 960mA umzusteigen wenn er bedenken wegen der Leisung hat oder halt wenn parrallebetrieb gewünscht auf 2 Siemens SV. Finde ich allemal besser als sich einen Linienkoppler einzubauen.

                    Ich vermute aber auch so wie Uwe! das die eine SV mit 640mA reichen wird.

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Hi,Ich vermute aber auch so wie Uwe! das die eine SV mit 640mA reichen wird.
                      Ja, das denke ich auch, solange man nicht auf zu viele MDT GT2 umrüstet
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        Kauf dir eine passendes Netzteil und gut. -> 960mA Bei 70 Könnte ein 640mA NT noch gehen bei mir sind 65 Geräte 420mA.

                        Wenn du das wegen redundanz machen willst nimm zwei Simens SV 5WG1 125-1AB02 (die 02 Version ist wichtig) da darfst du die direkt zusammenschalten.

                        VG
                        Jürgen
                        Bei redundanz würde ich aber eher auf das MDT STR Verweisen 640mA ausgelegt Dauerhaft 960mA Spitze 1200mA
                        die könnte man sogar laut Datenblatt Parallel Schalten

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Peterich Beitrag anzeigen

                          Bei redundanz würde ich aber eher auf das MDT STR Verweisen 640mA ausgelegt Dauerhaft 960mA Spitze 1200mA
                          die könnte man sogar laut Datenblatt Parallel Schalten
                          Und was können die besser?

                          Kommentar


                            #14
                            1 Netzteil = 2 Netzteile in einem Gehäuse

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                              1 Netzteil = 2 Netzteile in einem Gehäuse
                              also ich verstehe noch nicht was daran besser ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X