Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein auf LED-Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikbaustein auf LED-Ausgang

    Hallo,

    ich möchte einen LED-Ausgang als Anzeige programmieren und komme mit dem Logikbaustein einfach nicht weiter.
    Über die Logikeingänge möchte ich den Status der Aktor-Kanäle abfragen. Wenn ein Kanal den Status 1 hat, soll die LED-Anzeige am Zentral Aus Schalter leuchten.
    Für die Zuordnung der Gruppenadressen habe ich mir folgendes überlegt:

    1/0/1: Ansteuerung der LED
    1.1.1 LED Kanal B, Schalten
    1.1.2 Logik Gatter 1, Ausgang

    1/0/2: Logik Gatter 1, Eingang A
    1.1.2 Logik Gatter 1, Eingang A
    1.1.3 Aktor, Kanal a – Schalten Status

    1/0/3: Logik Gatter 1, Eingang B
    1.1.2 Logik Gatter 1, Eingang B
    1.1.3 Aktor, Kanal b – Schalten Status

    Den Datentyp der Eingänge vom Logikbaustein habe ich von „Standard“ auf „Status“ gesetzt. Den Ausgang als „Schalten“ definiert. Beim Logikbaustein kann man die Flags (lesen, schreiben, …) und den Datentyp
    1.001 Schalten
    1.002 Boolesch
    1.003 Freigeben
    1.006 Binärer Wert
    1.009 Öffnen/Schließen
    1.021 Logikfunktion

    für jeden Ein-/Ausgang einstellen. Geht aber alles nicht. Vermutlich ein blutiger Anfängerfehler

    Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.

    Vielen Dank im Voraus,

    LOZ

    #2
    Was Du nirgends geschrieben hast:
    Welcher Aktor usw. liefert das Logikgatter
    Was für eine Logik verwendest Du: Und, Oder, oder was anderes?

    Kommentar


      #3
      Zitat von LorenzO Beitrag anzeigen
      Den Datentyp der Eingänge vom Logikbaustein habe ich von „Standard“ auf „Status“ gesetzt. Den Ausgang als „Schalten“ definiert. Beim Logikbaustein kann man die Flags (lesen, schreiben, …) und den Datentyp
      1.001 Schalten
      1.002 Boolesch
      1.003 Freigeben
      1.006 Binärer Wert
      1.009 Öffnen/Schließen
      1.021 Logikfunktion
      für jeden Ein-/Ausgang einstellen.
      Der Teil ist unkritisch, denn der Untertyp des Datentyps ist nur "Beschriftung". Alle diese DPT 1.xxxx übertragen identische Daten.
      Wie intelligente Haustechnik schon schrieb: welche Komponente verwendest du? Bei MDT gibt es merkwürdige Voreinstellungen der Logikgatter, so daß sie das Ergebnis niemals auf den Bus senden.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Rückmeldungen.

        Die verwendeten Komponenten sind:

        Logik:
        Gerät: Ereignis-Zeitprogramm-Logikbaustein N 350 (Siemens)
        Eingang A und B wurden als „direkt verbunden“ definiert. Die restliche Ausgänge habe ich zunächst als „nicht verbunden“ eingestellt. Die Sendebedingung habe ich als „bei jedem Empfang“ eingestellt.

        Aktor: Schaltaktor N567/22 (16-fach) ebenfalls Siemens

        Meine Vermutung ist, dass der Gatter-Ausgang die LED nicht schalten kann. Er müsste wie ein ein normaler Taster als Objekt "Schalten" fungieren. Wenn ich in der Diagnose eine 1 auf die Gruppenadresse 1/0/1 schreibe, dann geht die LED an.

        Habe auch schon probiert, dass ich das Schaltobjekt "Schalten" anstatt "Status" für die Gatter-Eingänge verwende. Geht aber alles nicht. Irgendwie scheint das Logik Gatter das Problem zu sein.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von LorenzO; 25.03.2017, 10:54.
        LOZ

        Kommentar


          #5
          So ein simples ODER ist kein Problem, da kann nur eine Kleinigkeit falsch sein.

          Zeig mal, was du als Logikverknüpfung gewählt hast. Ich nutze ein anderes Logikmodul, aber vom Prinzip sind sollten die ähnlich sein.

          Beim Test denk dran, daß erstmal beide Eingänge einen definierten Zustand annehmen müssen (EIN oder AUS), bevor das Gatter einen Wert liefern kann. Da müssen also beide Eingangskanäle ein Telegramm bekommen, damit das Gatter den aktuellen Zustand kennt.
          Zuletzt geändert von Gast; 25.03.2017, 10:48.

          Kommentar


            #6
            Zitat von LorenzO Beitrag anzeigen
            Ausgang A und B wurden als „direkt verbunden“ definiert.
            Müsste das nicht Eingang A + B heißen?

            Kommentar


              #7
              Das ist richtig. Man kann da nicht viel einstellen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht was der Logik-Baustein alles kann. Es muss doch eine Rolle spielen was ich am Eingang und Ausgang definiere. Objekt "Schalten" oder "Status" sind doch unterschiedliche Typen. Finde aber nirgens im Bausein wo man das definieren kann. Bei anderen Logikbausteinen ist das besser.
              LOZ

              Kommentar


                #8
                Danke du hast recht. Habe es in Eingang geändert.
                LOZ

                Kommentar


                  #9
                  Schalten und Schalten Status oder Freigabe oder Hoch/Runterfahren haben erst mal alle eins gemeinsam: 1bit-befehl. Das ist auf deutsch gesagt schnuppe.
                  Zeig mal noch ein Bild von den angeschlossenen KO´s

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von LorenzO Beitrag anzeigen
                    Objekt "Schalten" oder "Status" sind doch unterschiedliche Typen.
                    Das ist piepegal, beides ist 1bit mit Wert 0 oder 1.
                    Ob Schalten oder Status ist nur Beschriftung für die ETS und ändert die Funktion nicht.

                    Hast du meinen Nachtrag in #5 zum Testen gelesen? Liegt da der Fehler? Das Gatter liefert erst einen sinnvollen Wert, nachdem auf beiden Eingängen ein Telegramm angekommen ist. Ohne Schalten der Eingänge funktionert es also nicht.
                    Zuletzt geändert von Gast; 25.03.2017, 18:25.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie kann ich das Testen ? Es gibt ja keine Initialisierung.
                      Ich habe die Eingänge (d.h. Schaltaktorausgang) definiert ein und ausgeschaltet. Damit müsste auch am Eingang des Oder-Gatters ein definierter Wert ankommen. Anbei noch ein screenshot.
                      Angehängte Dateien
                      LOZ

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von LorenzO Beitrag anzeigen
                        Ich habe die Eingänge (d.h. Schaltaktorausgang) definiert ein und ausgeschaltet. Damit müsste auch am Eingang des Oder-Gatters ein definierter Wert ankommen.
                        Ja.

                        Deine Screenshot-Collage ist mir leider zu unübersichtlich.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X