Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Heizung Kühlen Sole Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Heizung Kühlen Sole Wärmepumpe

    Hallo,

    ich habe eine Verständnisfrage und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

    Wir wollen mit dem Bau dieses Jahr loslegen.

    Unser Heizungsbauer hat uns eine Sole Wärmepumpe von Weishaupt mit Kühlstation angeboten.

    Daneben sind mdt glastaster ii geplant und mdt heizungsaktoren.

    ich habe jetzt mal eine Verständnisfrage, wie im Sommer gekühlt wird.

    Eventuell hat das ja jemand umgesetzt? Verstehe ich es richtig, dass man zum einen an warmen Tagen die wwp manuell auf kühlen stellen muss und danach die heizungsaktoren auch über einen Taster oder ähnliches, damit die stellantriebe umgekehrt werden?

    vielen Dank und viele Grüße

    Andreas

    #2
    Die WP muss meistens manuell auf Kühlen gestellt werden. Je nach Aufbau läuft dann die Solepumpe einfach ungeregelt durch oder bekommt ein externes Signal von einem Thermostaten im Wohnraum. Teilweise gibt es separate Wärmetauscher, manchmal noch zusätzliche Verschaltung zur aktiven Kühlung. Das hängt vom Modell ab. Welches wurde empfohlen?

    Du kannst parallel zur WP alle Thermostaten einfach umschalten über eine Gruppenadresse. Am einfachsten ist dann eine Umschaltung auf Kühlbetrieb, d. h. die Regelung erfolgt genau gegensinnig zum Heizen. Andere Lösung wäre auf Dauer-EIN (AUF) zu schalten, dann öffnet der Heizungsaktor alle Ventile. Das kann sinnvoll sein in manchen Fällen.

    Grundsätzlich würde ich beim Bad das Kühlen aussparen, wenn über die Bodenheizung gekühlt wird. Die Fliesen können kalt werden, wegen der Feuchte im Bad gibt es dann oft Probleme mit Kondenswasser.

    Einen Taupunktfühler solltest Du an wenigstens einer Stelle anbringen, der das Kühlen unterbricht, wenn Taugefahr besteht. Leider ist dies genau dann der Fall, wenn es gewittrig-schwül ist. Daher würde ich euch empfehlen, wenn eine KWL geplant ist, diese so zu konstruieren, dass die Luft etwas entfeuchtet wird. Dies kann geschehen durch ein Sole-Register in der Zuluft, eine kleine WP in der KWL oder auch über ein normales Erdregister. Dann funktioniert Kühlung über Flächen einigermassen gut im normalen Wohnhaus.

    Bei grossen Kühllasten würde ich wenigstens in einem Unterputzkasten Vor- und Rücklauf (und Kondensablauf) verlegen lassen für einen Gebläsekonvektor. Das kann sinnvoll sein im Wohnraum, aber durchaus auch in manchen Schlafräumen. In den Schlafräumen (wenn im OG des Hauses) reicht oft die Bodenfläche nicht aus, um genug Kühlung zu ermöglichen. Hier wäre Deckenkühlung besser (wenn unbedingt Flächenkühlung). Der Trend zu geschlossenen Betten (also keine Füsse mit freier Fläche darunter) verursacht nun auch wieder Probleme, die nach den sehr "schweren" 80er Jahren eigentlich mal überwunden waren.

    Kommentar


      #3
      Mal ganz ketzerisch: man könnte auch versuchen ein Haus so entwerfen, dass es keine Kühlung benötigt.....
      Zuletzt geändert von RBender; 25.03.2017, 10:20.

      Kommentar


        #4
        RBender In der Tat kann man mit Verschattung (und dazu zählen auch Laubbäume vor dem Haus, z. B. Omas Apfelbaum), massiver Bauweise etc. vieles machen. Wenn die reine Wärmekapazität des Gebäudes nicht reicht, weil z. B. Aussenwände sehr viel Glas enthalten, kann z. B. mit Phasenwechselmaterialien ein zusätzlicher Ausgleich geschaffen werden. BASF bietet z. B. Micronal an, das in verschiedenen Farben und Platten verarbeitet ist. Dieses kann Temperaturen über weite Bereiche konstant halten.

        ABER: In vielen Teilen in Europa ist es zu lang zu heiss. Zudem oft auch schwül. Hier hilft die grosse Masse des Gebäudes nur sehr eingeschränkt. Im Gegenteil, oft wird es innen erst recht noch feucht (relative Feuchte steigt).

        Die Zahl der tropischen Sommer lag in den letzten Sommern recht hoch (und wesentlich höher als im Jahrhundertsommer 2003). In diesen Fällen nutzt dann Dämmung oft nicht mehr viel, die Wärme dringt über kurz oder lang ins Gebäude ein. Und wegen der guten Wärmedämmung bleibt sie eben dann auch lange. So schlecht amerikanische Einfachhäuser auch im Winter sein mögen, im Sommer heizen sie sich tags zwar auch stark auf (soweit die Klimaanlage aus ist), gegen Abend kühlen sie aber auch rasch wieder ab.

        Kühlung v. a. der Schlafzimmer macht Sinn für jene, die empfindlich sind. Damit sind die heissen 8 Wochen des Sommers soweit zu überstehen, dass die Nächte erholsam durchschlafen werden und der Schlafmangel, der sich bei vielen in Verbindung von langer Tageslichtzeiten und zu warmer Schlafzimmer einstellt, wird vermieden. Ich würde dies niemals missen wollen.

        Nebenbei: Obschon mein Wohngebäude 1976 als "Biotectur-Haus", was dem heutigen Passivhaus entspricht, geplant wurde und keine Heizung braucht, wenn es normal bewohnt ist, wurde von Anfang an auch eine Klimaanlage installiert, die notfalls auch heizen könnte (solarer Langzeitspeicher). Wenn wegen starkem Sturm die Beschattung manchmal für einige Stunden unterbrochen wird (wenigstens teilweise) und/oder es sehr schwül ist, bleibt es innen sehr erträglich. Vor allem die Entfeuchtung der Luft war mir wichtig. Ich nutze eine solar betrieben Absorptionswärmepumpe, da nach der Ölkrise 1973 das Thema Energie sehr "heiss" diskutiert worden war. Heute würde man dies vielleicht wieder so machen oder mehr Photovoltaik einsetzen. Das damalige System (Absorptionswärmepumpe) lief seit Anfang störungsfrei.

        Gelernt hatte ich aus den Planungen und Erfahrungen: Man muss ein Gebäude als Gesamtsystem sehen. Dieses muss den Bewohnern zuträglich sein. Architekten, die von "natürlicher Lüftung", "atmenden Fassaden" etc. sprechen, haben vom Betrieb später kaum eine Ahnung. Es gibt kaum Forschung in der Architektur zum späteren Betrieb der Gebäude und der Zufriedenheit.

        Kommentar


          #5
          Hi,
          wenn du Kühlen willst mit ner Solepumpe funktioniert das gut mit einer Bohrung mit einem Oberflächenkollektor gehe Tief runter!

          Was für eine WP willst du den nehmen?

          Vg
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Antworten.

            geplant ist eine weishaupt s 11 id mit Bohrung. Wir planen auch die Räume zu verschärfen, wenn wir Tags an der Arbeit sind.

            Die Frage kam trotzdem auf, ob wir die optionale passive Kühlung mit installieren lassen. Daher wollte ich dies erstmal richtig verstehen. Man baut ja nicht so oft ein Häuschen

            Have jetzt aber verstanden, dass ich über einen zentralen Schalter die heizkreise auf kühlen schalten könnte, die ich möchte (ohne Keller, ohne Bad) und daneben die wärmepumpe umstellen kann. Ggf. könnte man diese Gruppenadresse ja auch Temperatur gestützt aufrufen, wenn Außentemperatur über 30 Grad.

            Kommentar


              #7
              raman Wie du schon beschreibst, man muss ein Gebäude als Gesamtsystem beraten. Und gerade wenn man dies macht, ist es meiner Meinung nach Möglich ohne Klimatisierung auszukommen. Eine leichte und temporäre Erwärmung an wenigen Tagen im Sommer ist meiner Meinung nach OK.. Aber das System darf nicht kippen.
              Eine sinnvolle Planung reduziert m.E. die Fensterfläche, plant automatische Verschattungen ein, sorgt für Masse und eröffnet die Möglichkeit für eine nachhaltige Nachtlüftung. Wenn dann noch eine KWL mit (S-)Erdwärmetauscher dazu kommt, sollte es bei uns eigentlich keine Hitzeprobleme geben....Wenn man große Süd-Glasfassaden plant, muss man sich aber nicht wundern, wenn man die Aufheizung nur mit Kühlung in den Griff bekommt.

              Wenn ich ein Loch in der Dachabdichtung habe, dann versuche ich doch nicht das eindringende Wasser in den Kanal einzuleiten, sondern ich bin bestrebt das Loch zu finden und abzudichten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von andreas84 Beitrag anzeigen
                Have jetzt aber verstanden, dass ich über einen zentralen Schalter die heizkreise auf kühlen schalten könnte, die ich möchte (ohne Keller, ohne Bad) und daneben die wärmepumpe umstellen kann. Ggf. könnte man diese Gruppenadresse ja auch Temperatur gestützt aufrufen, wenn Außentemperatur über 30 Grad.
                Ich würde mal behaupten das sowas die WP Steuerung von alleine könne sollte ohne das du da was machst. Sie misst einfach die Innentemperatur und wenn die über 23 Grad ist wird gekühlt.

                Kommentar


                  #9
                  RBender Die "leichte und temporäre" Erwärmung ist für jede Person eben eine andere Schwelle. Mir ist alles > 21 °C zu warm, vor allem nachts. Dafür stören mich tiefere Temperaturen nicht. Andere sehen dies eben anders. Daher ist es doch schön, dass der Threadersteller die Kühloption einbauen will und dazu fragt er um Unterstützung an. Die Frage "Kühlung ja/nein" beantwortet der Markt in Europa aktuell sehr klar mit "ja", da das Marktsegment signifikant wächst. Der Architekt der Bauherren wird die schon etwas beraten.


                  heckmannju Im Prinzip ist das schon manchmal so, aber da gibt es grosse Unterschiede. Stiebel-Eltron verlangt hier einen bestimmten Typ des WP-Managers und ein Raumgerät. Andere haben einfach einen Umschalter und nutzen dann ein weiteres Thermostat. Bei Flächenkühlung muss die Taupunktüberwachung meistens separat installiert werden, wobei ein entsprechender potentialfreier Kontakt dann genutzt wird. Das ist die zuverlässigste und preiswerteste Variante. Die Aussage ist aber erst nach Kenntnis des Typs möglich, da einige Modelle von Weishaupt (Geräte von Dimplex) auch aktiv kühlen können, wozu dann selbstverständlich die Regelung herangezogen wird. Andere arbeiten rein passiv. andreas84 Daher wäre der genaue Typ sehr hilfreich.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen
                    Daher wäre der genaue Typ sehr hilfreich.
                    angeboten ist weishaupt:

                    Weishaupt Sole/Wasser-Wärmepumpe
                    (Niedertemperatur)
                    Typ WWP S 11 ID

                    Kommentar


                      #11
                      Dazu gibt es wie vermutet einen Wärmepumpenmanager, der dem von Dimplex ähnelt, ggf. baugleich sein könnte.

                      Die WP kühlt passiv. Sollte es später doch erwünscht sein, aktiv zu kühlen, lässt sich durch jeweilige Dreiwege-Ventile in Sole- und Heizkreisleitungen und jeweilige Wärmetauscher auch aktiv kühlen. Das ist dann etwas Bastelarbeit, aber einfach. Sollte das grundsätzlich für euch denkbar sein, haltet einfach etwas Platz übrig oberhalb oder an einer Seite der WP.

                      Neben dem Wärmepumpenmanager braucht es dann die jeweilige Fernbedienung, die als Kühlregler arbeitet. Das löst aber direkt nicht das Problem mit dem Tauwasserfühler. Der muss vorhanden sein. Mit dem "Kühlregler" der WP wird diese aber nur auf den Kühlbetrieb umgeschaltet, d. h. meistens arbeitet dann die Sole-WP im Dauerlauf, manchmal auch geschaltet je nach Signal vom Fernbediengerät in der Wohnung, dann meistens auch mit Vorlauftemperaturregelung. Die Einzelraumregelung betrifft dies aber nicht.

                      Daneben gibt es, und daher eingangs der Kommentar zu Dimplex, von Dimplex (ggf. auch von Weishaupt) direkt ein Modul für KNX. (Dimplex Art. Nr. EWPM). Damit wäre eine entsprechende Fernbedienung möglich.

                      Daneben noch ein Hinweis: Du kannst die Sole auch direkt durch einen Gebläsekonvektor leiten, ohne andere Eingriffe in die WP. Hierbei entfällt jegliche Aufwand mit der WP und die Entfeuchtung der Luft ist auch besser. Dazu genügt ein Dreiwegeventil. Der Volumenstrom muss etwas angepasst werden, d. h. Überströmventil vorsehen oder Solepumpe mehrstufig schaltbar wählen. Die Gebläsekonvektoren gibt es in der Regel in sogenannter Vierrohrausführung, d. h. es sind zwei Wärmetauscher enthalten. Einer für Heizen mit dem normalen Heizwasser und daher gut geeignet für rasche Aufheizungen eines Raumes. Der zweite völlig getrennt für Kühlen.



                      Kommentar

                      Lädt...
                      X