Hallo KNX Forum,
ich möchte die E-Installation unseres Einfamilienhauses - die inzw. in die Jahre gekommen ist - schrittweise modernisieren und auf SmartHome Standard heben.
Die Rahmenbedingungen:
Busverkabelung ist nur teilweise möglich (Kellerbereich, Heizung, im Schaltkasten selbst, …); ein nachträgliches Einziehen des grünen Buskabels zu den Schaltern hin ist nicht möglich.
Es kann also nur ein „gemischtes System“ aus Bus- und RF- Komponenten werden. Dabei schwanke ich zwischen zwei Systemen: KNX RF+ (unterschiedliche Hersteller) und Busch-Jäger (ABB) free@home
Meine bisherigen Recherchen haben ergeben:
KNX RF+ Vorteile:
viele Anbieter, großes Schalterprogramm
Frequenzband 868 Mhz kollidiert nicht mit WLAN
Mischbetrieb möglich
KNX RF+ Nachteile:
ETS5 notwendig, Lite-Lizenz nur für 25 Geräte
Keine Mesh-Technologie
Visualisierung
keine Kombi UP- Sensor / Dimmaktoren gefunden
free@home Vorteile:
einfache Programmierung des AP / der Visu über WEB-Interface
Mesh-Funktechnik
Kombi aus UP- Sensor / Dimmaktoren verfügbar
mit 64 mögl. Geräten für EFH ausreichend
free@home Nachteile:
nur ein Lieferant, Schalterprogramm bescheiden
2,4 GHz kann mit WLAN kollidieren
Ich muß endlich eine Richtungsentscheidung treffen, bevor ich ins Planen von Details gehe.
Vielleicht hat jemand schon eine Renovierung gemacht / hat ein Referenz-Projekt.
lg Karl
ich möchte die E-Installation unseres Einfamilienhauses - die inzw. in die Jahre gekommen ist - schrittweise modernisieren und auf SmartHome Standard heben.
Die Rahmenbedingungen:
Busverkabelung ist nur teilweise möglich (Kellerbereich, Heizung, im Schaltkasten selbst, …); ein nachträgliches Einziehen des grünen Buskabels zu den Schaltern hin ist nicht möglich.
Es kann also nur ein „gemischtes System“ aus Bus- und RF- Komponenten werden. Dabei schwanke ich zwischen zwei Systemen: KNX RF+ (unterschiedliche Hersteller) und Busch-Jäger (ABB) free@home
Meine bisherigen Recherchen haben ergeben:
KNX RF+ Vorteile:
viele Anbieter, großes Schalterprogramm
Frequenzband 868 Mhz kollidiert nicht mit WLAN
Mischbetrieb möglich
KNX RF+ Nachteile:
ETS5 notwendig, Lite-Lizenz nur für 25 Geräte
Keine Mesh-Technologie
Visualisierung
keine Kombi UP- Sensor / Dimmaktoren gefunden
free@home Vorteile:
einfache Programmierung des AP / der Visu über WEB-Interface
Mesh-Funktechnik
Kombi aus UP- Sensor / Dimmaktoren verfügbar
mit 64 mögl. Geräten für EFH ausreichend
free@home Nachteile:
nur ein Lieferant, Schalterprogramm bescheiden
2,4 GHz kann mit WLAN kollidieren
- Weiß jemand, wie sich die Systeme verhalten, wenn in einer 3-fach UP Kombination mehrerer Funkmodule verbaut werden?
- Gibt es eine Hersteller von KNX-RF, wo die meisten benötigten Komponenten aus einem Haus verfügbar sind?
Ich muß endlich eine Richtungsentscheidung treffen, bevor ich ins Planen von Details gehe.
Vielleicht hat jemand schon eine Renovierung gemacht / hat ein Referenz-Projekt.
lg Karl
Kommentar