Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfamilienhaus renovieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfamilienhaus renovieren

    Hallo KNX Forum,

    ich möchte die E-Installation unseres Einfamilienhauses - die inzw. in die Jahre gekommen ist - schrittweise modernisieren und auf SmartHome Standard heben.

    Die Rahmenbedingungen:
    Busverkabelung ist nur teilweise möglich (Kellerbereich, Heizung, im Schaltkasten selbst, …); ein nachträgliches Einziehen des grünen Buskabels zu den Schaltern hin ist nicht möglich.

    Es kann also nur ein „gemischtes System“ aus Bus- und RF- Komponenten werden. Dabei schwanke ich zwischen zwei Systemen: KNX RF+ (unterschiedliche Hersteller) und Busch-Jäger (ABB) free@home

    Meine bisherigen Recherchen haben ergeben:

    KNX RF+ Vorteile:
    viele Anbieter, großes Schalterprogramm
    Frequenzband 868 Mhz kollidiert nicht mit WLAN
    Mischbetrieb möglich

    KNX RF+ Nachteile:
    ETS5 notwendig, Lite-Lizenz nur für 25 Geräte
    Keine Mesh-Technologie
    Visualisierung
    keine Kombi UP- Sensor / Dimmaktoren gefunden

    free@home Vorteile:
    einfache Programmierung des AP / der Visu über WEB-Interface
    Mesh-Funktechnik
    Kombi aus UP- Sensor / Dimmaktoren verfügbar
    mit 64 mögl. Geräten für EFH ausreichend

    free@home Nachteile:
    nur ein Lieferant, Schalterprogramm bescheiden
    2,4 GHz kann mit WLAN kollidieren
    • Weiß jemand, wie sich die Systeme verhalten, wenn in einer 3-fach UP Kombination mehrerer Funkmodule verbaut werden?
    • Gibt es eine Hersteller von KNX-RF, wo die meisten benötigten Komponenten aus einem Haus verfügbar sind?

    Ich muß endlich eine Richtungsentscheidung treffen, bevor ich ins Planen von Details gehe.

    Vielleicht hat jemand schon eine Renovierung gemacht / hat ein Referenz-Projekt.


    lg Karl

    #2
    Sensor/Aktor-Kombi gibt es z.T. von MDT.

    free@home, gira enet usw - propritäre Grüze, welche ich nicht in Betracht ziehen würde.

    Entweder KNX-RF oder KNX mit EnOcean kombinieren.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      ich möchte die E-Installation unseres Einfamilienhauses - die inzw. in die Jahre gekommen ist - schrittweise modernisieren und auf SmartHome Standard heben.

      Die Rahmenbedingungen:
      Busverkabelung ist nur teilweise möglich (Kellerbereich, Heizung, im Schaltkasten selbst, …); ein nachträgliches Einziehen des grünen Buskabels zu den Schaltern hin ist nicht möglich.
      Hallo Karl,
      irgendwas passt hier nicht:

      Entweder willst Du die Installation (incl. der verlegten Leitungen) auf den neuesten Stand bringen oder aber an der alten, vorhandenen Installation festhalten und diese ergänzen.

      Ich muß endlich eine Richtungsentscheidung treffen, bevor ich ins Planen von Details gehe.
      Willst Du die Installation sanieren oder renovieren.
      Darüber solltest Du Dir warscheinlich erst einmal klar werden.

      Kommentar


        #4
        Hallo Karl und willkommen im KNX Land.

        Du solltest mal mit dem Elektriker deines Vertrauens reden. "In die Jahre gekommen" ist ein sehr weiter Begriff, ab einem gewissen Alter kann es sehr sinnvoll sein, die komplette Kabel zu erneuern!

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo und Danke für die Rückmeldungen,

          einige Ergänzungen / Erläuterungen:


          Zitat von aujdi Beitrag anzeigen
          Willst Du die Installation sanieren oder renovieren.
          Die Installation ist jetzt 25 Jahre alt, habe sie selbst errichtet (bin E-Techniker, allerdings beruflich in der IT Branche), sie ist nach wie vor bestens in Schuss, nur damals hat es noch kein KNX / smarthome gegeben und das möchte ich jetzt schrittweise hochrüsten. Da ich gerade das Wohnzimmer neu gestalte (keine Stemmarbeiten), wäre es eine gute Gelegenheit, damit anzufangen.


          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          free@home, gira enet usw - proprietäre Grüze
          Aber nur bei free@home gibt es eine UP-Kombi aus Sensor und Dimmer-Aktor; alle Funk-Lösungen mit Batterie oder Piezo usw. finde wieder ich nicht sinnvoll.


          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Du solltest mal mit dem Elektriker deines Vertrauens reden.
          Das bin ich selbst (siehe oben). Habe schon viel über KNX gelesen, auch schon kleinere Dinge gemacht, aber für eine Systementscheidung noch keine Praxis-Erfahrung. Dabei würde ich gerne auf eure immense Erfahrung zurückgreifen ;-)


          Daher nochmals meine zwei Fragen von oben:
          • Weiß jemand, wie sich die Systeme verhalten, wenn in einer 3-fach UP Kombination mehrere Funkmodule verbaut werden?
          • Gibt es einen Hersteller von KNX-RF+, wo die meisten benötigten Komponenten aus einem Haus verfügbar sind?
          lg Karl

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Sensor/Aktor-Kombi gibt es z.T. von MDT.

            free@home, gira enet usw - propritäre Grüze, welche ich nicht in Betracht ziehen würde.

            Entweder KNX-RF oder KNX mit EnOcean kombinieren.
            bin auch grad am überlegen, wie im am konstengünstigsten zu einer funk nachrüstlösung komme.
            Vorhanden KNX / HS
            KNX-RF: Medienkoppler u. KNX-RF UP-Schaltaktor wären preislich um einiges günstiger als
            KNX-Enocean Gateway + enocean UP-Schaltaktor

            Wie sieht es mit einer weiteren Variante: Homematic CCU + UP-Schaltaktor aus? Soweit ich erfahren habe, läuft dies ja
            nur über OpenHAB, was ja dann noch eine Zusatzhardware (OpenHAB Server) bedeuten würde?
            Wäre dies eine Alternative, oder kosten- u. funktionstechn. nicht empfehlenswert?

            lg; Harald
            Zuletzt geändert von SpeedyBlade; 23.04.2017, 22:29.

            Kommentar


              #7
              Auch wenn eine Kombination verschiedener Techniken KNX u. z.B. mit EnOcean durchaus sinnig ist, man sollte den Technikmix nicht übertreiben, da unnötig verkompliziert wird u. die verschiedenen Subsysteme ja auch "gepflegt" werden müssen.

              KNX-TP mit RF erweitern - sehe ich jetzt als KNX-System, dann noch eine weitere Technik mit z.B. EnOcean (weil man batterielos sein muss) - aber dann würd ich nicht noch weiteres hinzubasteln.

              Sicherlich kann man alles, mit jedem, irgendwie - aber ob das zuträglich ist?
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Da ich gerade das Wohnzimmer neu gestalte (keine Stemmarbeiten), wäre es eine gute Gelegenheit, damit anzufangen.
                Was ist denn der genaue Grund?
                Werden nur paar Möbel umgestellt oder wird auch neu tapeziert? Wenn eh schon der Maler kommt oder man es selber macht seh ich nicht so das große Problem zu stämmen.
                Hab bei Bekannten auch schon oft erlebt als ich zu denen meinte wäre praktisch wenn man jetzt schonmal renoviert ein Leerrohr noch bis in die Ecke zu legen. Ne "muss net" "brauchen wir eh net" und ehe man sich versieht liegen dann wieder irgendwelche Kabel an der Wand entlang mit Kabelbinder zusammengemacht...

                Würde mir das schon überlegen ob es sich nicht vielleicht doch lohnt.

                Kommentar


                  #9
                  zu viele Systeme möchte ich auch nicht, aber ein Funksystem für "Notlösungen" wäre schon noch sinnvoll.
                  Aber KNX-RF u. EnOcean ist meiner Meinung nach doch zu viel. Es reicht doch ein Funksystem. Frage ist halt nur, welches mehr Sinn macht.
                  Preislich fährt man wohl mit KNX-RF günstiger, da der teure Gateway wegfällt bzw. der Koppler um einiges preiswerter zu bekommen ist.

                  Kommentar


                    #10
                    KNX bietet ja nun mit KNX-RF eine Funksystem im eigenen Standard. Auch wenn eben gerade nur BJ nen Dimmer hat.Egl diese reinen Ein-Hersteller und sonst inkompatiblen Sachen haben bei einer vernünftigen Lösung keinen Platz. Und gerade weil es ja um den Standrd KNX geht ist es ja das gute das nicht alles von einem Hersteller vorhanden sein muss. MDT hat da nun gerade keinen Dimmer in RF wenn es nun eben ein andere hersteller rausbringt. Na dann eben diesen.

                    In einer dreier-Kombi dose je einen Aktor. Naja wenn der eine Empfang hat werden die anderen drei den wohl auch haben und da die Befehle ja mit den GA eindeutig sind was sollte nicht funktionieren. Aktoren sind ja primär nur Empfänger und der Status ist ja mit der GA auch eindeutig definiert.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      bräuchte halt auch noch ne dimmlösung für meine stehleuchte (kein Knx oder dali vorgesehen), welche 12V oder 24V led streifen hat
                      enocean hätte da halt wiederum einen enocean gateway, bei KNX RF habe ich noch nichts gefunden, was mit weiterhelfen würde
                      Vielleicht habt ihr ja ne Idee dazu

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
                        bräuchte halt auch noch ne dimmlösung für meine stehleuchte (kein Knx oder dali vorgesehen), welche 12V oder 24V led streifen hat
                        enocean hätte da halt wiederum einen enocean gateway, bei KNX RF habe ich noch nichts gefunden, was mit weiterhelfen würde
                        Vielleicht habt ihr ja ne Idee dazu
                        Ich hab das mit Z-Wave gelöst mit dem FIBARO RGBW Dimmer (FIB_FGRGB-101, ca. 40€). Angenehm: kleine Bauform und er nutzt die 12-24V der LED auch gleich als interne Stromversorgung, also einfach einzuschleifen zwischen Netzteil und LED. Anbindung an KNX mache ich über IP-Symcon (das ist sowieso meine KNX-Visu) und das zugehörige Z-Wave-LAN-Gateway. Alternativ wenn man basteln will: OpenHAB + Z-Wave-Funkstick.

                        Das Z-Wave Gateway ko-existiert friedlich mit meinem KNX RF+ Gateway, das die Jalousieaktoren im DG ansteuert.

                        Wenn man einmal das Z-Wave-Gateway hat, dann ist evtl. auch die drahtlose Anbindung von DS18B20 1-Wire-Temperatursensoren interessant mit dem Fibaro Universalsensor (ca. 35€).
                        Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2017, 21:37.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X