Frank, ist ein anderes Modell. Der Sky ist die Spezialversion für extrahohe Montage in hohen Räumen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Planung für eine Ausbaurealisierung in einem Neubau
Einklappen
X
-
Gast
-
Stimmt Volker, die Erfahrungen wurden mit der normalen Premium Version gemacht.
Aber BJE hat natürlich (ist ja nicht verwunderlich) auch die SKY-Version im Sortiment Link.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Danke, habe mir mal einige Threads dazu durchgelesen und mich schlussendlich nun für den BJ entschieden.
Noch eine Frage zu eurer Meinung. Da mein Elektriker ja eine seltsame Aufteilung des Schrankes in 2 mit getrenntem Zähler vorsieht, möchte ich ihm nun vorschlagen, dass wir im Feldverteiler zumindest alle Reihenklemmen zu den Verbrauchern und Sensoren sowie die RCD / LS unterbringen. Damit dieser nciht zu klein wird, habe ich mal gestöbert nach größeren Varianten seines favorisierten Schrankes und bin auf den Hager FWB74S gestoßen. Dieser sollte auch inklusive der Reserven ausreichen, oder?
Kommentar
-
Wenn man den Hager FWB74N nimmt ist man im Idealfall bei 725 Euro für 314TE.
wenn man den Feldverteiler von Eaton/Moeller nimmt 288PLE oder 360PLE und dazu dann wie beim Hager für 96 TE also acht Reihen diese Isolierstücke (Eaton Isolierstück 144022 Typ UI-TS) kauft ist man nur 463 - 541 Euro los.
Kommentar
-
Ohne jetzt arrogant klingen zu wollen, aber ich habe neulich mal bei einem Kunden in die Verteilung geschaut, welche ich vor 4-5 Jahren gebaut habe und war ganz erschrocken was für eine billig wirkende Verarbeitung das war. Bis dato wußte ich nicht mal das ich je einen Schrank von eaton verbaut habe. Sorry aber da bleibe ich doch lieber bei ABN oder Striebel & John Schränken. Auch wenn sie etwas mehr kosten aber oft dann doch deutlich günstiger als Hager sind.
Kommentar
-
Habe sonst immer Hager verbaut dann mal testweise diesen Eaton Feldverteiler bestellt und kann über den Schrank nichts negatives sagen.
Aber wenn du den damals gebaut hast warum ist dir das dann nicht schon aufgefallen ? Da hätte man doch noch den Verteiler tauschen können verstehe ich nicht ganz.
Wenn ich mit ner Ausführung nicht zufrieden bin geht das Teil zurück.
Kommentar
-
-
Also als ich meine Verteiler geplant hatte bin ich mal alle Programme durchgegangen Hager Magnetplaner, S-Plan für Striebel und die Eaton Software hatte ich auch. Habe mir da also mal alle meine 3 Verteiler + Zählerschrank jeweils zusamengeplant.
Hager viel dann preislich komplett aus dem Rahmen, Eaton hatte am Ende leider eine fehlende Option im Format der Abdeckung und bin dann bei Striebel&John geblieben.
Bei der Lieferung landeten aber in dem einen Karton einige Abdeckungsteile von Eaton (da hat einer beim Versand paar Blatt zu viel ausm Drucker genommen und in mein Paket gepakt). Und was soll ich sagen nichts gegen Polen aber da kommen die Plasteteile her, die sahen echt einfach nur billig aus und die Plaste irgendwie vom Gefühl her als ob das sehr brüchig ist. Und dieses komische Weiß. Also am Ende bin ich heile Froh beim Striebel gelandet zu sein. Ein leichtes grau mit roten Akzenten, da gibt es auch dem Auge ein freundliches Bild. Und es schaut alles deutlich wertiger aus.
Mal ne ganz subjektive Meinung aber im vergleich Eaton zu Striebel für mich ganz klar Striebel und preislich liegen die beiden auch ganz nah bei einander.
Bei Hager stört mich neben dem Preis auch noch der absolut unübersichtliche Onlinekatalog. Wer da nicht täglich mit dem Material arbeitet braucht echt massiv Geduld bis man da alles gefunden hat und als Endverbraucher Sparfuchs gibt es ja nichts schlimmeres als Kleinigkeiten mit erneutem Versandkostenaufwand nachzuordern.
Grüße
Göran----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Schade habe die Tage mal wieder nen Hager Zählerschrank bestellt sonst hätte ich hier mal den Striebel John genommen um mir das bei den drei Herstellern mal genau anzuschauen. Der Feldverteiler von Striebel John mit 288 TE liegt ja auch nur bei 400 Euro. Das mit den doppelt so breiten Abdeckungen die sie fast überall verbauen gefällt mir auch gut.
Ok ich stehe auch nicht permanent vor irgendwelchen Verteilungen und schaue mir die Kunsstoffabdeckungen an bzw. vergleiche diese miteinander.
Aber werde das bei nächster Möglichkeit mal testen und Striebel John bestellen.
Kommentar
-
andreasrentz Einziger Nachteil beim Striebel&John das muß man wissen, das für unten keine flexible Gummi-Kabeleinführungen beigelegt sind (Nur die Große starre 1x)
Also gleich die Kabeleinführung ZB43 wenn benötigt mitbestellen und auch die fehlenden Abdeckstreifen ZA1P5
gbglace Danke dann bin ich ja nicht der Einzige mit dieser Meinung! :-)Zuletzt geändert von Sovereign; 10.04.2017, 19:44.
Kommentar
Kommentar