Hallo allerseits,
nach dem Durchforsten zahlreicher Beiträge hier zum Thema Temperaturfühler für Estrich, VL und RL habe ich folgende Möglichkeiten auf dem Schirm:
Hintergrund: Renovation eines 3-stöckigen EFH, neu kommt eine Fussbodenheizung und Erdwärmepumpe.
Die Stellantriebe sollen 24V sein. Alternativ gäbs ja auch noch KNX-Stellantriebe (von ABB derzeit bei Voltus für rund 110 EUR/Stück) schon mit entsprechenden Analogeingängen.
Ziel:
Wie könnte ich die Messung und Steuerung der Heizung (der Heizkreise) am besten gestalten?
Da ich auf jedem Stockwerk einen Heizkreisverteiler (HKV) habe hatte ich mir überlegt, die Aktoren dezentral (1 in jedem HKV) zu platzieren und die Estrichfühler und die RL-Fühler dort anzuschliessen (anstatt zentral im Verteilerschrank). Alternativ könnte ich es mit 1-Wire machen (gibt's da inzwischen auch eine Heizungssteuerung?).
Was habt Ihr dafür im Einsatz?
Mir geht es um das Gesamtbild, d.h. welche Temperaturmessung, welche Analogeingänge, welche Heizungsaktoren, welche Stellantriebe?
Vielen Dank schonmal für Eure Ideen!
André
nach dem Durchforsten zahlreicher Beiträge hier zum Thema Temperaturfühler für Estrich, VL und RL habe ich folgende Möglichkeiten auf dem Schirm:
- 1-Wire mit günstigen Temperatursensoren (vgl. Diskussion in Temperaturfühler in den Estrich - warum und Sinnhaftigkeit, Preiswürdigkeit und Einsatz von 1-Wire in Messen, Steuern, Regeln)
- Temperatursensoren mit Analogeingängen an KNX (Unser Raumbuch Beitrag #4 und #14)
Hintergrund: Renovation eines 3-stöckigen EFH, neu kommt eine Fussbodenheizung und Erdwärmepumpe.
- UG: 3 Räume (1x2 Heizkreise (HK), 1x1 HK, 1x 1 HK + 1 Wandheizung (WH))
- EG: 3 Räume, davon ein grosser offener Bereich mit 5 HK und 2 WH, 2 Räume mit je 1 HK
Im EG gibt es eine sehr grosse Fensterfront (Wintergarten) zur Westseite - DG: 4 Räume (1x 2 HK, 1x 1HK+1WH, 2x 1 HK)
Die Stellantriebe sollen 24V sein. Alternativ gäbs ja auch noch KNX-Stellantriebe (von ABB derzeit bei Voltus für rund 110 EUR/Stück) schon mit entsprechenden Analogeingängen.
Ziel:
- Messung der Raumtemperaturen (vorgesehen: über MDT Glastaster)
- Messung der Estrichtemperaturen (für Taupunktüberwachung und ggf. für WAF im Bad)
- Messung von RL-Temperaturen (1x je HK), evtl auch VL (1x zentral im Technikraum).
- Steuerung der Heizkreise in den 3 Heizkreisverteilern (1 je Stockwerk) für Heizung im Winter und bei Bedarf Kühlung im Sommer
- Die Räume mit mehreren Heizkreisen würde ich nur als 1 Kreis ansteuern (Ausnahme EG: Wintergarten mit Heizkreis und Wandheizung läuft separat, um den grösseren Wärmeverlust und Wärmeeintrag auszugleichen).
- Steuerung der Beschattung im Wintergarten (Jalousieaktoren)
Wie könnte ich die Messung und Steuerung der Heizung (der Heizkreise) am besten gestalten?
Da ich auf jedem Stockwerk einen Heizkreisverteiler (HKV) habe hatte ich mir überlegt, die Aktoren dezentral (1 in jedem HKV) zu platzieren und die Estrichfühler und die RL-Fühler dort anzuschliessen (anstatt zentral im Verteilerschrank). Alternativ könnte ich es mit 1-Wire machen (gibt's da inzwischen auch eine Heizungssteuerung?).
Was habt Ihr dafür im Einsatz?
Mir geht es um das Gesamtbild, d.h. welche Temperaturmessung, welche Analogeingänge, welche Heizungsaktoren, welche Stellantriebe?
Vielen Dank schonmal für Eure Ideen!
André



Kommentar