Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Motoren(-Typen) für elektrische Rolläden mit KNX-Steuerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Motoren(-Typen) für elektrische Rolläden mit KNX-Steuerung?

    Hallo zusammen,

    der Titel sagt es schon: ich brauche einmal eure Hilfe für die Entscheidung, welche Motoren(-Typen) wir für die Rollläden in unserem Neubau verwenden sollen.

    Ich hatte mal gehört, es sollten möglichst KEINE Motoren mit SMI sein?

    Wir möchten die Rollläden natürlich in unsere Heimautomatisierung einschließen und entsprechend auch per KNX abfragen und steuern.

    Könnt ihr mir hier einen Tipp geben? Vielleicht auch nur, welchen Typ ich verwenden sollte? Wir bauen mit allkauf, da sind die elektrischen Rollladen-Motoren schon mit dabei - ich möchte halt nur sicherstellen, dass sich nachher auch alles vernünftig anschließen und steurn lässt.

    Dann brauche ich ja wahrscheinlich auch noch für jeden Motor einen Aktor, richtig? Gibt es hier bestimmte Kombinationen, die zu empfehlen sind bzw. die gar nicht gehen?

    Sorry für die (vielleicht blöden) Fragen, und schon mal vielen Dank für eure Hilfe!

    Viele Grüße
    Mischa

    #2
    Hi Misch, schalt mal die Sufu ein, da gab es letzte Woche das gleiche Thema.

    Meine Meinung: Einfache mit elektronischen Endlageschaltern.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ich kann Rademacher uneingeschränkt empfehlen. Motor inkl. Knx Steuerung.

      https://www.rademacher.de/rolllaeden...lotube-x-line/

      freundliche Grüße
      Markus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Hi Misch, schalt mal die Sufu ein, da gab es letzte Woche das gleiche Thema.

        Meine Meinung: Einfache mit elektronischen Endlageschaltern.
        Hallo Florian,

        das habe ich natürlich vorher schon getan, allerdings suche ich wohl nach den falschen Stichworten

        Was ist denn mit SMI? Gut oder eher nicht gut? Hast du sonst vielleicht eine klare Empfehlung (Marke, Modell)?

        LordTux Die schaue ich mir mal an, vielen Dank für die Empfehlung!
        Wo liegen die denn preislich? Eher oben oder im Mittelfeld?

        Kommentar


          #5
          Bei SMI benötigst du bestimmte Aktoren. Ich würde davon die Finger lassen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von manwald;
            Wo liegen die denn preislich? Eher oben oder im Mittelfeld?
            Ab 212 EUR. Garantiert nicht preiswert, aber sein Geld wert. Insbesondere mit der 5 Jahres Garantie und made in Germany.

            Kommentar


              #7
              Einfach mal sich ordentlich über SMI und deren Vorteile informieren - dann urteilen. Kann dieses System per übergreifende Kommunikation mittels KNX-Gateways uneingeschränkt empfehlen. Nutze selber die Kombination Selve und ABB. Von Beginn an bestens. Die Aktoren von Becker sind hinsichtlich der Gruppeneinrichtung glaube ich noch besser. Jedoch per Standardaktoren gehen die Rollladen ebenfalls hoch und runter - das ist richtig. In diesem Forum findet sich aber alles darüber.

              Gruß,
              Thorsten
              Zuletzt geändert von Falkenhorst; 03.04.2017, 23:47.

              Kommentar


                #8
                Falkenhorst Danke für deine Antwort. Genau deswegen schreibe ich ja hier, um eure Erfahrungen zu hören und mir Tipps zu holen.

                Ich habe es jetzt so verstanden: mit "normalen" Rollladen-Motoren brauche ich zusätzliche noch einen Aktor für die Steuerung über KNX, der dann als Kasten auf der Wand sitzt - richtig? Das sähe ja nicht so toll aus

                Habe jetzt mal nach Selve und ABB gegoogelt. Selve stellt offenbar Rollladen-Motoren her, ABB die entsprechenden Aktoren. Nun habe ich bspw. einen 8-fach Rollladen-Aktor von ABB gefunden, Kosten ca. 290€. Heißt das, dass ich damit 8 Rollläden steuern kann? Also Kostenaufteilung = 8x Rollladen-Motor + 1x 8-fach Rollladen-Aktor?

                Mit den Motoren von Rademacher inkl. KNX-Steuerung ist schon alles dabei und ich benötige keinen zusätzlichen Aktor, oder?

                Ich erfahre heute, welche Motoren meine Rollläden haben werden, also auch, ob diese mit SMI oder ohne arbeiten. Wie bekomme ich denn jetzt raus, welche Aktoren und dafür benötige? Wenn ich SMI-Motoren habe, kann ich also die von dir verwendeten ABB-Aktoren einsetzen oder bspw. diese hier:
                https://www.becker-antriebe.de/produ...ts_showproduct[product]=182&cHash=1d8acfefdf66c6d68e9fbd0c1b840862

                Sorry für die vielen blöden Fragen, ich versuche gerade, mich in alles einzulesen.

                Viele Grüße und Danke für eure Hilfe
                Mischa

                Kommentar


                  #9
                  SMI kenne ich nur theoretisch, imho haben da die Motoren ein Bus-Interface (SMI) integriert. SMI ist aber ein eigenes Protokoll und die benötigst wieder eine Umsetzung KNX --> SMI.
                  Dann gibt es Motoren mit direktem KNX Anschluss, die meisten sind jedoch "einfache" Motoren, die über KNX Jalousieaktoren gesteuert werden.

                  Ein 8 fach Jalousieaktor ist für 8 Jalousien / Rollläden / Markisen ausgelegt hat aber 16 Relais (rauf und runter) Da muss man manchmal bei der Bezeichnung der Universalaktoren aufpassen.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hey,

                    also wenn du eh keinen Einfluss auf die Auswahl der Motoren hast (so habe ich deinen Post jetzt verstanden) ist es wohl am besten du schreibst hier mal kurz welche Motoren verwendet werden sobald du dies weiß, dann kann man schauen welche Aktoren in Frage kommen.

                    Gehe aber stark davon aus, dass dort "dumme" Motoren, also ohne SMI oder KNX angeboten werden, die Kosten normalerweise extra.

                    Kommentar


                      #11
                      Cologne87 Ich habe eben die Info bekommen, dass die Rollladen-Motoren mit SMI nur beim Kauf des Zusatzpaketes "myGEKKO" dabei sind. Und genau das kaufe ich ja nicht, sondern setzte auf KNX :-) In diesem Fall bekomme ich also "normale" Rollladen-Motoren ohne SMI. Die Marke weiß ich leider noch nicht, werde mich diesbezüglich aber noch einmal schlau machen.

                      Habt ihr dafür denn eine Aktoren-Empfehlung?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                        Falkenhorst Danke für deine Antwort. Genau deswegen schreibe ich ja hier, um eure Erfahrungen zu hören und mir Tipps zu holen.

                        Ich habe es jetzt so verstanden: mit "normalen" Rollladen-Motoren brauche ich zusätzliche noch einen Aktor für die Steuerung über KNX, der dann als Kasten auf der Wand sitzt - richtig? Das sähe ja nicht so toll aus
                        Du scheinst wirklich ganz am Anfang zu sein. Ein Aktor sitzt nicht auf der Wand sondern als Hutschienenteil im Keller oder als UP Teil in der Fensterlaibung in der Wand. Sehen tust Du in beiden Fällen nichts. Die Kabel müsen entweder in den Keller oder an die Laibung.

                        Grundsätzlich ist es relativ egal. Ob Berker, Rademacher oder was auch immer. Mein Tipp: Nimm eine Marke, nicht den billigsten und einen mit elektronischer Endlage.

                        Fertig.

                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Ich benutze den JAL-0810.02 und JAL-0410.02 von MDT. Der hat alle Funktionen die ich brauche zu einem fairen Preis

                          Kommentar


                            #14
                            Bei SMI waren doch auch die Standbyverluste recht hoch erinnere ich micht

                            Kommentar


                              #15
                              Jup, ca 1000W pro Aktor.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X