Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Installation Neubau

    Hallo zusammen,

    möchte diesen Thread dafür nutzen um euch mein kleines Projekt vorzustellen und zum Austausch beizutragen. Evtl. kann es auch dem ein oder andren Einsteiger einen Einblick bieten.

    Schon lange vor dem Bau unserer Stadtvilla hat mich das Thema Automatisierung interessiert. Zwischenzeitig habe ich auch die Homematic getestet, aber die Vielfalt im Bereich KNX/EIB hat mich letztendlich überzeugt.

    Nun zu meinem Vorhaben. Zunächst möchte ich die Standards umsetzen. Das heißt Steuerung Fußbodenheizung, Jalousie, Licht, Steckdosen. Später folgen dann noch Präsenzmelder, Wetterstation, Überwachung Türen, Steuerung Lüftung.

    Habe zunächst eine Liste erstellt mit Komponenten die ich steuern möchte. Dabei bin ich auf folgende Zahlen gekommen.

    EG:
    Schaltung 27
    Dimmer 6
    Jalousie 9
    Heizkreise 8
    Taster: 12

    OG:
    Schaltung 24
    Dimmer 6
    Jalousie 12
    Heizkreise 7
    Taster: 12

    Ich würde jetzt 3 Linien aufbauen. Eine für EG, eine für OG und eine für den Außenbereich.

    Die Komponenten würde ich alle von MDT nehmen. Bin dann auf folgendes gekommen:
    Beschreibung Typ Stückzahl
    IP Interface SCN-IP000.02 1
    Linienkoppler SCN-LK001.01 3
    Busspannungsversorgung STC-0960.01 3
    Heizungsaktor 8-Fach AKH-0800.02 2
    Jalousieaktor 8-Fach JAL-0810.02 2
    Jalousieaktor 2-Fach JAL-0210.02 1
    Jalousieaktor 4-Fach JAL-0410.02 1
    Dimmaktor 4-Fach AKD-0401.01 2
    Schaltaktor 12-Fach AMI-1216.02 4
    Schaltaktor 4-Fach AMI-0416.02 1
    Glastaster 2 BE-GT2TW.01 24
    Als Zählerkasten nehmen ich einen Hager ZB54S nehmen der genügend Platz bieten sollte.

    Mich würde jetzt natürlich interessieren was ihr davon haltet. Unsicher bin noch bei den Linien. Ist es Sinnvoll diese so aufzuteilen? Passt die Anzahl an Linienkoppler und Spannungsversogungen?a

    Gruß
    Rock

    #2
    Eigene Linien für EG und OG muß man meiner Meinung nach im EFH nicht unbedingt haben. Aber wenn Du 3 Linien hast, dann brauchst Du 4 Netzteile. Die Hauptlinie braucht auch eine Versorgung. Und bei etwa 20 Busteilnehmern pro Linie ist eine 960 mA Versorgung vielleicht auch überdimensioniert (auch wenn die GT 2 als 2 Teilnehmer zählen).
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Vielleicht könntest du dein Haus beschreiben oder Grundrisse einstellen. 24 Taster kommt mir auf den ersten Blick viel vor. Kann jedoch bei entsprechender Zimmerzahl wiederum passen. Ist anhand der vorhandenen Infos halt alles schwer einzuschätzen.

      Kommentar


        #4
        Bei den Jalousieaktoren kannst du vielleicht optimieren, ich würde eher einen 8-fach nehmen, als ein 4-fach + 2-fach, eventuell nimmst du auch ein AKU x-fach und benutzt dort 4 Kanäle. Wenn du die nächst größere Version der Aktoren wählst, wirst du sicherlich noch Funktionen finden

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ich vermute mal, dass die Aufteilung der Jalousie-Aktoren daher rührt, dass EG & OG getrennt werden sollen und sicherlich eigene Schränke bekommen. Gibt es einen Grund für die Trennung EG & OG in zwei Linien? Hast du ne ELW drin? Falls du auch ein wenig aufs Geld schauen musst (und ja die Wetterstation und PM z.B. auch erst später nachgerüstet werden sollen), ist es ggf. vorerst auch entbehrlich, die Außenlinie schon im Schaltschrank aufzulegen. Somit würde ein LK & SV vorerst wegfallen, 400 EUR für andere Sachen frei ;-) Das Kabel muss natürlich gleich schon mit kommen. Auch ist die Frage, ob gerade im Außenbereich mit Wetterstation und ggf. mal einem PM 960 mA Netzteil sein muss. Auch das für die Hauptlinie, auf der ja am Ende mehr oder weniger nur das IP Interface sitzt, kann sicherlich kleiner dimensioniert werden.

          Beim Dimmer solltest du nochmal überlegen, was du genau damit dimmen willst. Wenn viel LED Retrofit dabei sein sollte, ist MDT nicht immer die erste Wahl, zumindest wird der Dimmer nicht immer im Forum empfohlen. Einfach mal nach Alternativen wie zB Theben googlen, die werden gerne empfohlen, ich habe aber keine Erfahrung in dem Bereich.

          Ein paar mehr Infos und ggf. Grundrisse würden sicherlich helfen.

          Viel Erfolg beim weiter planen ;-)
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Danke für euer Feedback.

            bei dem Netzteil bin ich mir halt nicht sicher wieviel mA das Netzteil haben muss. Wovon hängt das ab? Entfernung und Anzahl Teilnehmer? Ist es Problem wenn die Netzteile mehr mA haben?

            Das EG und OG habe ich zumindest bislang getrennt um es 1. für logisch gut von einander zu trenne, 2. hatte ich Angst wegen der Leitungslänge und 3. ich befürchte das zuviele Telegramme durch alle "Netze" gehen.

            Es komme ALLE Kabel an einem Verteilerschrank im HWR an.

            Was ist eine ELW (sorry mit den Abkürzungen habe ich z.T. noch Probleme)
            Auch LED Retrofit sagt mir nichts. Also ich möchte in einigen Räumen das LED Licht dimmen.

            Was könnt ihr noch an Info gebrauchen. Hier sind zumindest schon die Grundrisse.

            Danke und Gruß
            Rock
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Wenn ich dich recht verstehe, ist es ein Haus, welches auch nur von einer Familie genutzt wird. Also hast du keine ELW (=Einliegerwohnung) ;-)

              Im EFH wirst du ganz sicher keine Probleme mit der Leitungslänge des Buses bekommen. Auch die Buslast wird ziemlich sicher nicht zu hoch werden.

              LED Retrofit bedeutet, dass du LED anstelle von klassischen Glühbirnen oder GU10-Spots an 230V betreibst. Wenn du diese nicht dimmbar willst, ist alles i.O., wenn du allerdings dimmbare LED retrofit haben willst, wird es teilweise schwieriger, eine gute Kombi aus Leuchtmittel und Dimmer zu bekommen, da manche Leuchtmittel an manchen Dimmern zu flackern, Helligkeitssprüngen o.ä. neigen. Google im Forum mal nach LED retrofit.

              Wenn du allerdings die LED über 24V betreiben willst, benötigst du wieder andere Hardware.
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar


                #8
                Ok 300 bis 350m habe ich aber locker für bus verlegt.

                Bei den LEDs werden es 230v gu10 spots

                Kommentar


                  #9
                  Die benötigte Leistung der Netzteile hängt im wesentlichen von der Anzahl der KNX Elemente ab, die Leitungslänge ist da zweitrangig. Nachteil an zu gro0en Spannungsversorgungen ist primär der Preis, außerdem sind die Verluste wohl etwas größter.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bftherock Beitrag anzeigen
                    Bei den LEDs werden es 230v gu10 spots
                    PAR16 oder ES111?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      1000m ist die maximale Kabellänge
                      700m zwischen Teilnehmern
                      Also noch weit weg

                      960mA Spannungsversorgung reicht für ca 96 Teilnehmer da ein Teilnehmer mit ca 10mA gerechnet wird ausnahmen gibt es steht meist in den Daten der Geräte

                      Glastatster 2 von MDT. Zb wird mit 20mA angegeben

                      Ich würde im Haus eine Linie machen und für Aussen eine. Also einmal 960mA und einmal für aussen 160 oder 320mA Spannungsversorgung. Das sollte locker reichen

                      Bei den GU10 Spots musst du mal schauen welches Modell und welcher Hersteller
                      Und dann in den Kompaktibilitaetslisten der Dimmer schauen was angegeben ist

                      Kommentar


                        #12
                        Die 300 bis 350 m Buslänge sind schmerzfrei. Kann bis ca. 1000m, siehe auch mal in dem beigefügten Flyer der knx org

                        https://www.knx.ch/knx-chde/wdownloa...ard_German.pdf
                        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                        Heiko

                        Kommentar


                          #13
                          OK bislang hatte ich vorgesehen 3 Lienen zu bauen.

                          - 1 Hauptlinie dem IP Interface
                          - Unterlinie 1 für alle Komponenten für EG
                          - Unterlinie 2 für alle Komponenten für OG
                          - Unterlinie 3 für alle Komponent im Aussenbereich (Bewegungsmelder, Wetterstation)

                          Dafür hätte ich dann 3 Koppler mit 4 Spannungsversorgungen gebraucht.

                          Mein neuer Plan wäre

                          - 1 Hauptlinie mit IP Interface und Bewegungsmelder, Wetterstation (vermutlich ist auch ein Schalter mit auf der Linie)
                          - Unterlinie 1 für alle Komponenten für EG
                          - Unterlinie 2 für alle Komponenten für OG
                          - (Unterlinie 3 für alle Komponenten in der Garage (kommt erst später))

                          Was haltet ihr davon? Wieviel mA würdet ihr für die Linie vorschlagen?


                          Kommentar


                            #14
                            ...warum bleibst du dann nicht bei deinem alten Konzept? Damit hast du die Außenlinie inkl. Außen-BM, Wetterstation und deinem Außen-Taster sauber von allem getrennt. Es geht ja bei der Außen-Linie nicht nur darum, den Einbruchsfall auf der Linie abzudecken, sondern insbesonders auch darum, dass ein Störfall von außen (Kurzschluss aufm Bus, Blitz in Wetterstation aufm Dach...) nicht nach innen durchschlägt. Im Fall der Fälle würdest du mit deiner neuen Konstellation deinen IP-Router und damit auch die daran hängende Visu mit platt machen. Dies würde ich nicht machen.

                            Ich verstehe aber nicht, warum du unbedingt eine EG- und eine OG-Linie willst. Deine Buslast und Kabellängen sind aller Voraussicht nach unkritisch, so dass eine Innenlinie ausreichend wäre. Zumal du, wenn ich es richtig verstanden habe, ja auch nur einen Schaltschrank im HAT planst und keine UV im OG machst. Vielleicht hast du ja aber auch noch andere Gründe, die wir im Moment noch nicht so recht kennen...

                            Also ich würde machen
                            -Hauptlinie mit IP
                            -Unterlinie 1 Innen (EG+OG)
                            -Unterlinie 2 Außen inkl. Wetterstation, Garage, Außen-BWM

                            Du kannst ja in der Verteilung entsprechend den Platz lassen, dass du später eine weitere SV+LK einbauen kannst, falls du wirklich der Meinung sein solltest, EG und OG aufzuteilen.

                            Wieviele mA pro Linie? Musst du schauen, wieviele Geräte dran kommen. Entweder du gehst dann nach Faustformel 10 mA je Gerät, 20 mA je MDT Glastaster 2 und andere Taster mit Display, oder du schaust in die technischen Daten eines jeden einzelnen Gerätes und addierst.

                            Aber mal grob, ohne es zu rechnen sollte ausreichen:

                            Hauptlinie 160 mA
                            Außenlinie 160 mA, evtl. 320 mA (hier könntest du aber evtl. darüber nachdenken, auch eine 640 mA SV zu nehmen, einfach nur um eine Ersatz zu haben, falls mal die SV der Innenlinie abstirbt; dann kannst du die umhängen, bis du eine neue für innen da hast und sitzt in der Zwischenzeit nicht im dunkeln, Außenlicht ist eher verzichtbar als Innenlicht)
                            Innenlinie (EG+OG kombiniert) 960 mA um sicher zu sein, wahrscheinlich wären aber auch 640 mA noch ok
                            alternativ 2 Innenlinien (EG und OG getrennt) 2 x 640 mA
                            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                            Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              Glastatster 2 von MDT. Zb wird mit 20mA angegeben
                              Das ist ein guter Hinweis. Ich würde den sogar noch in dem Punkt unterstützen, dass viele Geräte bei der Programmierung mehr Strom zu ziehen scheinen oder empfindlicher sind. Besonders Geräte mit LED, die alle kurz aufleuchten. Eine MDT Glas-LED-Anzeige bei mir wäre theoretisch gerade noch gegangen auf einer Linie, liess sich aber nicht mehr programmieren. Nach dem kurzfristigen Abklemmen zweier anderer Geräte ging es dann problemlos und auch im weiteren Betrieb später.

                              Ich würde daher die Maximal-Angaben nie ganz ausreizen. Das vermeidet Störungen und Probleme. Und sehr lange Busleitungen sind natürlich im Falle einer Beschädigung (Bohrer, Nagel, aber auch Setzungen, Risse etc.) eine Katastrophe. Lieber manchmal Verzweigen. Gerade das ist ja auch eine Stärke von KNX.

                              Deine MDT-Geräteauswahl gibt es sicher teilweise auch recht günstig in mancher Auktion. Viele scheinen die auch rein aus Interesse einmal getestet zu haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X