Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM, Dimmaktor, Glastaster 2 - Sperr- / Zwangsführungsobjekt - ich krieg's nicht hin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM, Dimmaktor, Glastaster 2 - Sperr- / Zwangsführungsobjekt - ich krieg's nicht hin

    Hallo liebe knx-Helfer,

    ich studiere, lese und probiere nun schon seit einiger Zeit an meiner Testinstallation herum. Es funktioniert die präsenzgesteuerte Lichtsteuerung, das An- und Ausschalten und Dimmen des Lichts über den Glastaster. Damit bin ich ja auch schon ein bisschen glücklich ;-)

    Den nachfolgenden Punkt habe ich leider noch nicht geschafft: Ich möchte über den Glastaster 2 das Licht über einen festgelegten Zeitraum (z.B. 10 Min) anschalten. Leider schaltet sich das Licht immer nach den 5 Min aus der präsenzgesteuerten Lichtsteuerung aus.

    Die betroffene Geräte des Testaufbaus sind:
    • mdt SCN-G360K3.01 Glaspräsenzmelder KLR 3S
    • mdt AKD-0424R.01 RGBW LED Controller
    • mdt BE-GT20x.01 Glastaster II Smart
    Ich vermute, dass das Problem darin liegt, dass ich beim Punkt Sperrobjekt / Zwangsführungsobjekt etwas falsch mache. In den beigefügten Screenshots zeigen die Einstellungen des Präsenzmelders sowie die Kommunikationsobjekte. Ich hoffe die Angaben reichen, um mein Problem zu lösen und das ihr mir helfen könnt.

    Vielen Dank und schönen Abend.

    Peter
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Das KO 4 vom Glastaster sperrt die Taste des GT, nicht aber den PM. Ich würde die Funktion "Sperren" auf dem PM verwenden. Wie willst du denn die Sperre aktiv setzen?.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      Danke für Deine Antwort. Das "Wie" ich es machen will kann ich ja leider nicht beantworten. Was ich im 1. Post vergessen hatte zu erwähnen ist, dass ich natürlich auch die technischen Handbücher neben dem Heinle-Buch, Forum, und vielem mehr gelesen habe.

      Was ich mir vorstelle kann ich beantworten. Ich möchte, wenn ich mit dem Glastaster, Taste 1, das Licht einschalte, es den im Präsenzmelder definierten Zeitwert "Rückfallzeit Zwangsführung" von 10 Min an bleibt und dass danach wieder die Lichtsteuerung über den Präsenzmelder erfolgt.

      Müsste ich dafür bei den Einstellungen des PM bei "Zwangsführungsobjekt oder Sperrobjekt" auf "Zwangsführungsobjekt" umstellen? Ich hatte das soweit ich mich erinnern kann allerdings schon erfolglos versucht. Welche KOs muss ich miteinander verbinden?

      Könntest Du (oder gerne auch jemand anders) mir erklären, was der Unterschied zwischen Zwangsführungsobjekt oder Sperrobjekt ist, bzw. wann verwende ich ein Zwangsführungsobjekt oder ein Sperrobjekt. Hier hat mich das techn. Handbuch auch verwirrt..."S.19 Das Sperrobjekt kann für die Aktivierung und Deaktivierung mit folgenden Einstellungen belegt werden: Zwangsführung EIN Gleiche Funktionalität wie oben unter Zwangsführung EIN. "

      Viele Dank und Grüße

      Peter

      Kommentar


        #4
        Hallo Peter,

        ich hab zwar einen MDT Schaltaktor und eine MDT Präsenzemelder ohne Glas, aber hab es so am Laufen:

        "Zwangsführungsobjekt universal" am Präsenzmelder eingestellt, "EIN" = "EIN", "AUS" = "AUS", und entsprechende Rückfallzeit.
        So funktioniert es bei mir.

        Ich sende aber mit dem Taster die GA, die mit dem Sperrobjekt verknüft ist einfach per "Schalten" raus..
        Zuletzt geändert von Ing-Dom; 05.04.2017, 08:17.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Eine weitere wilde Idee ist es ja den Schaltaktorkanal als Treppenlichtfunktion setzen und auf 10min stellen. Dann den Status des Kanals
          als Sperrobjekt auf den PM legen. Nach den 10 minuten wird die Sperre durch die 0 des Status wieder gelöscht und der PM kann wieder einschalten.

          Keine Ahnung ob es das ist was Du brauchst oder wie meinst du das genau?
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Hallo spassbird,

            danke für Deinen Beitrag, wilde Ideen find ich super... An der Treppenlichtfunktion habe ich bis dato noch nichts gemacht.

            Hallo SirSydom,

            danke für Deine Antwort

            Werde beides heute Abend ausprobieren und dann berichten.

            Grüße

            Peter
            Zuletzt geändert von don pedro; 05.04.2017, 08:43.

            Kommentar


              #7
              Hi Peter noch etwas zum Testen

              Taste 1 legst du auf Zwangsführung EIN / Automatik im PM. Das sollte deine Funktion erfüllen.

              Zwangsführung ist eine Einstellung mit 2 Bit, bei der du gezielt An / Aus / Stellung beibehalten und wieder Umschalten auf Automatik machen kannst.(Mit unterschiedlichen Kommandos vom Schalter) Sperrobjekt ist 1 Bit kann nur die Sperre an oder aus schalten, da muss der Zustand des Lichtes vorher stimmen. Beide Objekte werde durch die Rückfallzeit wieder aufgelöst, auch wenn es so nicht 100% beschrieben ist.
              In jedem Fall musst du das KO 4 vom GT löschen. KO1 sollte mit 1/1/7 verbunden werden.

              Sehe ich das richtig, dass Lang und Kurz beim Taster auf unterschiedliche Leuchten geht? Ansonsten müsstest du nämlich noch mit Logik arbeiten um das Dimmen auch abzufangen. Schau dir da mal die Logik Funktionen im GT genau an.

              Viel Erfolg heute Abend
              Florian

              Kommentar


                #8
                Naja das mit dem treppenlicht am Aktor ist grundsätzlich eine Lösung aber eben nicht für Deinen Fall.

                Du möchtest ja grundsätzlich eine Automatische lichtsteuerung via PM und dort aber nur eine Nachlaufzeit von 5 Min. Dies kollidiert dann natürlich mit dem Treppenlicht am Aktor denn der Pm würde nun ein EIN an den Aktorsenden und die Statusrückmeldung den PM sperren und erst nac 10 min ginge dann via treppenlicht das licht aus. Damit ist die Nachlaufzeit vom PM obsolet.



                Also Das was du möchtests PM Automatik mit 5 min Nachlaufzeit.
                GA 1/1/1 Lichtschalten von PM Ausgang schalten an Aktor KO schalten
                GA 1/1/2 Status Aktor an Status KO PM

                Nun möchtests auch noch mit dem Taster immer bei Tastendruck Licht an für mindestens 10 min

                GA 1/1/3 "Bedienung Taster" KO Schaltausgang Parameter sendet immer EIN diese GA verbinden mit KO Zwangsführung PM und hier EIN Rückfallzeit 10 Min

                Wenn der taster für 10 Min immer das Gegenteil von dem schalten soll was gerade anliegt (AN/AUS) dann

                GA 1/1/2 Status Aktor an Status KO Taster verbinden ggf als hörende Adresse auf das Schalten KO abhängig vom Tastermodell
                GA 1/1/3 "Bedienung Taster" KO Schaltausgang Parameter UMSCHALTEN diese GA verbinden mit KO Zwangsführung PM und hier EIN/AUS Rückfallzeit 10 Min

                Ob das zweite Sinn macht ist eine andere Frage.

                PS:
                Habe jetzt mal andere GA verwendet um es zu beschreiben

                Grüße
                Göran
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Servus Florian,

                  am GT habe ich die Taste 1 mit kurzer Tastendruck Lampe Flur ein, Taste 2 kurzer Tastendruck Lampe Flur aus, Taste 1 langer Druck hoch dimmen, Taste 2 langer Druck runter dimmen, belegt.

                  Nochmals vielen Dank in die Runde...Ich freue mich schon auf's Ausprobieren heute Abend.

                  Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, so habe ich es auch verstanden. Damit brauchst du auch keine Rückmeldung der Sperre - das Entsperren funktioniert zwar, wird aber nicht dem Bus mitgeteilt.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von don pedro Beitrag anzeigen
                      am GT habe ich die Taste 1 mit kurzer Tastendruck Lampe Flur ein, Taste 2 kurzer Tastendruck Lampe Flur aus, Taste 1 langer Druck hoch dimmen, Taste 2 langer Druck runter dimmen, belegt.
                      Das ist die Standardbelegung einer Wippe für Dimmen.
                      Natürlich ginge das noch sparsamer (nur eine Taste benötigt), jedoch nicht so komfortabel, indem man die Taste1 wie folgt belegt: kurzer Tastendruck Umschalten EIN/AUS, langer Tastendruck Umschalten Dimmen hoch/runter.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ups, dann habe ich das doch falsch gelesen - in den Bezeichnungen hast du kurz (Licht schalten Windfang) und lang (Licht dimmen Flur). Wenn du jemals einen anderen Elektriker an deiner Anlage hat kostet sich so etwas 15 Minuten Suche! Was soll den passieren, wenn du das Licht dimmst?

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Frank,

                          werde ich auch ausprobieren...Ich glaube allerdings, da sinkt der WAF ;-)

                          Grüße
                          Peter

                          Kommentar


                            #14
                            Peter, lass es, es sei denn du benötigst noch weitere Tasten. Aber bis jetzt hast du doch noch eine komplette Wippe frei, da du nur auf einer Ebene bist.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Florian,
                              mein Fehler..Beleuchtung Windfang und Flur sind 2 Leuchten, die aber an einer Leitung hängen, d.h. gemeinsam geschalten werden...Ist mir gar nicht aufgefallen, dass ich unterschiedliche Beschreibungen hatte. Hast natürlich recht, dass die Beschreibungen immer eindeutig sein müssen. ...Werde ich natürlich auch korrigieren.

                              Grüße
                              Pete

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X